... mangelte. Er furchte sich vor der Lebensstrafe, und lief zu seiner Getrösteten, und erzählt' ihr, was ... ... sich empor schwingen. Es muß mehr die Rede eines von Begeistrung Wüthenden seyn, ein hinreissender Strom von grossen Gedanken, als eine aufrichtige ... ... Zeugen versehen. Zum Beyspiel, wenn euch dieser Anfall von Begeistrung gefällt, ob gleich die Feile noch ...
... sich eng zusammen. Da neigte sich, jäh überlastet, vorwärts der Turm, das Krachen des Sturzes dröhnte zum ... ... von Purpur, freut euch des Müßiggangs, pflegt mit Begeisterung Tanzen und Singen; Röcke mit Ärmeln tragt ihr und prächtige Mützen mit ... ... Zweimal bezwungen, senden die Phryger den Rutulern diesen Pfeilschuß zur Antwort!« Jauchzend begrüßten die Teukrer die wenigen Worte des Schützen, fühlten vor ...
... Fackeln der Hochzeit in Brand auch das wiedererstandene Troja!« Schreckenerregend ließ sie sogleich sich zur Erde hernieder. Laut ... ... vor dem vordersten Treffen, wie vom Gebirgsgipfel aus zwei wolkenentstammte Kentauren reißend herabstürmen, von der Homole, vom weiß überschneiten Othrys, der mächtige Urwald ... ... dich Nersae aufs Schlachtfeld, mein Ufens, einen weithin berühmten, vom Glück begünstigten Kämpfer, Herrscher der ausnehmend ...
... . – Überall, von Frühlingsluft begeistert, stimmten die Vögel angenehme Konzerte an und begrüßten der Gestirne Mutter, die ... ... übe an andern Wut und suche andere Gegenstände für seine Grausamkeit! Wer, wie Du, von unserer erhabenen Göttin zum ... ... mir dennoch nichts weiter daraus nehmen, denn allenfalls eine Hoffnung zu einem bevorstehenden Glück, weil mir doch Sachen ...
... Bade wären ihm die Kleider des Schatzmeisters weggestohlen worden, welche nicht viel werth gewesen. Wir giengen also mit den ... ... goldene oder silberne konnten erbrochen werden. Da er also einen Becher von dem reinesten Glase gemacht hatte, der wie er glaubte, eines Kaisers würdig ... ... will ich dir zeigen, wer am weitesten von uns läuft und auf einem Flecke stehen bleibt, wer von ...
... wir hierher, überquerten die mächtigen Unterweltsströme.« Antwort erteilte der Sänger ihr kurz mit folgenden Worten: »Niemand ... ... seit Beginn den Himmel, die Erde, sämtliche Flächen des Wassers sowie die Titanengestirne Sonne und Mond, sie durchflutet als Weltseele nährend die ... ... die Wölbung des Himmels sehen, den Wunsch zur Rückkehr in Körpergestalten empfinden.« Darauf zog Anchises ...
... brach mir der kalte Angstschweiß aus, und ich zitterte und bebte dergestalt unter meinem Bette, daß es auch nicht eine Minute ruhig stehen blieb, ... ... mit dem strudelnden Blute aufgibt. Panthia aber stopft die Wunde, wo sie am weitesten voneinander steht, mit einem Schwamme zu und murmelt dabei: ›Schwamm, ...
... Bette, Drin die Vermählete liegt, am wenigsten schläft man in diesem. Grollt sie dem Mann, dann ... ... Antreibt, und wo, vom Horne zugleich und vom Weine begeistert, Rasen und schwingen das Haar mit Geheul des Priapus Mänaden; ... ... unterzubreiten. Und daß alte Gebräuch' und heilige Feste des Staates Wenigstens doch die Gräul nicht schändeten ...
... die Troer den Ruhm auch erkauft mit hohen Verlusten – sie auch vergossen ihr Blut, der Kriegssturm durchtobte uns alle –: ... ... die Hüfte gegürtet. Golden erglänzte er, als er in Eile vom Burgberg herabstieg; ungestüm, trotzig, wähnte er sich schon im Kampf mit dem ...
... Der Fürst der Gätuler, Iarbas, mich wegschleppt? Hätte ich wenigstens, ehe du abfährst, ein Kind noch empfangen dürfen von dir und ... ... mich für noch schlimmere Qualen? Seufzte er, während ich weinte? Schenkte mir wenigstens Blicke? Weinte er selber vor Schmerz und empfand für die Liebende ...
... grausam die Saaten vernichten und weithin alles verwüsten –; wie schon als Vorboten sausende Böen die Küste erreichen ... ... stürzte dann endlich sich selbst auf die Feinde. Begünstigt vom Kriegsgott, metzelte wild und unterschiedslos er die Gegner jetzt nieder, ... ... Ströme gischtsprühend rauschen, das Flachland erreichen und hinter sich eine Bahn der Verwüstung lassen: ebenso rasten verheerend beide, Aeneas wie Turnus, ...
... die Flut und bringt Zuwachs dem Gewölke. Niedergestreckt ist die Saat und des Landmanns sehnliche Hoffnung Lieget beweint ... ... schon sichtlich hervor, doch noch undeutlich im Umriß, Menschengestalt, gleichwie aus eben behauenem Marmor, Nicht vollendet genug und ganz wie ... ... Gefilden des Nilus Siebenmündiger Strom und zum früheren Bette zurückkehrt Und von dem Aethergestirn der frische Morast sich erhitzet, Trifft zahlreiches Gethier in ...
... sprach: ›Sei gnädig!‹ mit scheuem Geflüster, Und ich sprach es ihm nach: ›Sei gnädig!‹ mit gleichem Geflüster. Ob den Naja'den der Herd, ob Fau'nus gehörete, fragt ... ... ein Weiher Unten im Thal. Dort sammelten ein Landleute mit Binsen Buschiges Weidengesträuch und sumpfanwohnendes Schilfrohr. Dahin lenkte den Schritt die Titane ...
... Ein anderer band wieder eine weit voneinanderstehende Wunde mit Leinwand zu. Solchergestalt waren alle beschäftigt, sich Linderung und Hilfe zu verschaffen. Mittlerweile sah ... ... nicht lediglich auf Euern Leib Euch halten, sondern uns auch zuweilen uns damit erlustieren lassen?‹ Unter diesem und dergleichen Geschnatter führten ...
... und rette mich, Dich und dieses unschuldige Kind vom bevorstehenden Verderben! Bewahre mein Geheimnis heilig und unverbrüchlich, und wenn die ruchlosen Weiber ... ... gehorche. Da mir der Anblick Deiner heiligen Person versagt ist, so laß mich wenigstens meine Schwestern sehen! Laß mich sie sehen, ich bitte ...
... zärtlich geliebten Schwester, und zwar durch eine Hand, welche am wenigsten dazu berechtigt war, war indessen mehr, als das empfindliche Herz des Bruders ... ... den Namen des heiligen Trankes führt. Als er aber dem Patienten anstatt dieses Lebenstrankes einen Sterbetrank eingerührt und ihm denselben in ... ... ihre Kinder beerben! Genug, aus dem Stegreif hatte sie stracks ein Mahl veranstaltet, wobei sie ihrer eigenen Tochter ...
VIII. Minervens Geburt aus Jupiters Haupt. Vulkan und Jupiter. ... ... den Schild schüttelt und den Speer schwingt und von ihrer eigenen Gottheit zusehends immer stärker begeistert wird! Aber das vornehmste ist, daß sie so schön und in so wenigen ...
... ließ er zuweilen, wenn die Sonne am heißesten brannte, die Sonnendecken zurückziehen, während niemand aus dem Theater gelassen ... ... Publikum, das einmal beim Wettrennen eine andere Partei als er begünstigte, rief er aus: O wenn das römische Volk nur einen Hals hätte ... ... aus der Fechtschule, der mit Holzrapieren Fechtübungen mit ihm hielt und sich freiwillig niederstoßen ließ, durchbohrte er mit einem ...
XIII. Rangstreit zwischen zwei neugeadelten Göttern. Jupiter, Äskulap und Herkules ... ... ihr noch Menschen wäret. Das schickt sich ja gar nicht für Götter und am allerwenigsten bei Tafel. HERKULES. Du willst also, Jupiter, daß der Giftmischer da ...
... Tafel zuweilen Lose für Gewinne von den allerungleichsten Werten und verdeckte Gemälde zu versteigern, wobei dann der ungewisse ... ... und meist nur Hausmannskost. Schwarzbrot, Sardellen, mit der Hand gepreßter Kuhkäse und frische Feigen von der Art, welche zweimal des Jahres reifen, ... ... wenn die Sänfte niedergesetzt wurde, in Zwischenpausen wieder ein. 79. Seine Körpergestalt war überaus schön und durch alle ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro