Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Roman | Epos | Römische Antike | Komödie 

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Elftes Buch [Literatur]

... Deiner Tränen! Stelle ein Dein Trauern, Dein Klagen! Der Tag Deines Heils ist da, kraft ... ... am Altare der Barmherzigkeit! Schau, trotz Deiner Geburt, Deines Standes, Deiner großen Gelehrsamkeit selbst, bist Du auf ... ... fromme Armut Dir anlobt! Ewig soll Dein göttliches Antlitz, ewig Dein benedeiter Name hochverehrt im innersten Heiligtum ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 282-311.: Elftes Buch

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

... Schicksal abruft? O liebe Frau dein abgeschiedener Gemahl Weiß nichts von deinem Harm, ihn rührt nicht ... ... dein Stolz nun überwunden Und deine Macht! nicht er! und deine Zierde! Von deiner ... ... bey den Göttern O Vater Jupiter in deinem Himmel ein Bey deinen Spöttern? Hier sollten ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

... Brauchst nichts zu fürchten: Du wirst dein elendes Leben durch meine Hand nicht verlieren, es wohne ... ... , bittflehend, von Feinden gehetzt, dein Geschoß. Übernimm es, Göttin, als dein – ich vertraue es an ... ... ruhmlos ließ in der letzten Stunde dich deine Herrin verscheiden, Ehren gewinnt dir dein Tod bei den Völkern, nachsagen ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Siebenter Gesang [Literatur]

... Zeiten. Heute noch zollt man dir Ehren, dein Name bezeichnet die Stätte deines Grabes – sofern das ein Ruhm ist: ... ... Treue, die einstige Sorge um deine Lieben, die Zusagen, die du dem Turnus, unsrem Verwandten, ... ... dem wir nicht herrschen, sinnvoll als ›Ausland‹ und deute entsprechend die Weisung der Götter. ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 298-325.: Siebenter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünfzehntes Buch [Literatur]

... »Heil dir, o Fürst! Dir, Cipus, und Deinem Gehörne Werden gehorchen der Ort allhier und La'tiums Burgen. Auf ... ... will's das Geschick. Denn binnen der Hauptstadt Wirst du König, und dein ist ewig gesichertes Scepter.« Scheu trat jener zurück und ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 130-170.: Fünfzehntes Buch

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

... Schläge bekommen! Haben uns denn deine Herrn Geten dafür bezahlt, daß wir deine Flegeleyen erdulten müßen? – ... ... ! Ich will schon dafür sorgen, daß deine Löckchen gerade werden! und deinen Herrn, den Flederwisch, schon bezahlen! ... ... er mir einst sagte: du hast deine Frau zu dem Herrn deines Vermögens gemacht! du bist nicht glücklich ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Vergil/Epos/Aeneis/Achter Gesang [Literatur]

... ich um Hilfe, erflehte den Einsatz deiner gewaltigen Machtmittel nicht. Ich wollte dein Können, lieber Vulcanus, niemals für ... ... und Blasbälge hergeben – aber nicht länger sollst du durch Bitten dein eigenes Können bezweifeln!« Und voller Sehnsucht umarmte er sie und fand, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 325-351.: Achter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... dir schaden!« Aber Aeneas erwiderte: »Vater, dein trauernder Schatten ist wiederholt mir erschienen und trieb ... ... die Elenden derart fanatisch zum Lichte?« »Darlegen will ich es dir und deine Bedenken zerstreuen«, gab Anchises zurück und erklärte der Reihe nach alles. ... ... heißt er – albanisch –, dein letzter Sprößling. Gealtert bist du, wenn deine Gemahlin Lavinia ihn in ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

... vereint, mein Sohn, bei Deiner Pfeile süßen Wunden, bei der seligen Glut, welche deine Fackel entzündet – beschwöre ich, flehe ich Dich an: Verleihe Deiner Mutter Rache, volle, überschwengliche Rache, züchtige diese freche Schönheit andern zur ... ... Unglück. Jetzt führt mich getrost fort. Stellt mich auf den angedeuteten Felsen hin, ich eile der glücklichen Vermählung ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 78-108.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

... endlich aus diesem in seinem Anfange unbedeutenden Unwillen ein Unfug entstehen, der sowohl für ihn selbst als für die ... ... aber gebot er ernstlich, die Sache nach der Väter Weise zur gerichtlichen Erörterung gedeihen zu lassen. Es gezieme sich keineswegs, einen Ausspruch zu ... ... und eingeführt, und wie im Marsgerichte zu Athen ward den Sachwaltern angedeutet, sonder Einleitung in die Reden und ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 249-282.: Zehntes Buch

Suetonius Tranquillus, Gaius/Biographien/Die zwölf Caesaren/Titus Flavius Domitianus [Literatur]

... Clemens, seinen Vetter, einen wahrhaft kläglich unbedeutenden Menschen, dessen Söhne er bereits in ihrer früheren Jugend öffentlich ... ... früh einen ihm aus Germanien zugeschickten Vogelschauer, der, über die Bedeutung eines Blitzes befragt, einen Regierungswechsel vorausgesagt hatte, und verurteilte denselben zum Tode ... ... Und es fehlte nicht an einem Dichter, der dies Vorzeichen in folgenden Versen deutete: Neulich die Krähe, ...

Literatur im Volltext: Sueton: Die zwölf Cäsaren. München; Leipzig 1912, S. 447-448,526-538.: Titus Flavius Domitianus

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

... der Himmel den Herden der Sterne Weideland bietet, möge in Ewigkeit dauern dein ruhmreicher Name – wo immer ich auch auf Erden dann ... ... sie schließlich, »die Kriegslist der Griechen, das Schicksal deiner Landsleute, deine Irrfahrten: Denn schon der siebte Sommer erblickt ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... die Waffen von Menschen verspüren! Zogen die Troer ohne dein Wohlwollen, gegen dein Streben bis nach Italien, sollen sie büßen dafür ... ... und Tränen rollten ihm über die Wangen. Weder dein grausames Sterben noch deine vortrefflichen Taten noch gar dich selber, denkwürdiger ... ... , was kann dir für deine Ruhmestat geben der fromme Aeneas, das deines Charakters würdig sich zeigte ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... du sinnlos dich rühmtest? Wo bleibt dein bei allen Siziliern geltender Name und deine zu Hause hängende Beute?« ... ... , an zu brennen, zeichnete deutlich den Weg mit sprühenden Flammen und löste schließlich sich auf in die ... ... kleine Priamos, der nach dem Großvater hieß, dein Sprößling, Polites, ruhmreich als späterer Mehrer Italiens; auf ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

... versprach für den Fall erfolgreicher Rückkehr, bleibt auch verbürgt für deine Mutter und deine Familie!« Derart schwor er, in Tränen, und zog ... ... die Kampfkraft zu lähmen. Da sich ihr Kummer noch steigerte, faßten Idaios und Aktor schonend sie unter – es gaben den ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Dritter Gesang [Literatur]

... wogenden Fluten durchquerten, werden auch deine Enkel einst unter die Sterne versetzen, deiner Stadt die Weltherrschaft geben. ... ... hindern – wenn die Gefährten auch murren, dein Ziel auch gebieterisch Abfahrt fordert und günstiger Wind dir die Segel aufbläht ... ... Liebling der Götter, zweimal gerettet aus Ilions Trümmern, sieh dein Italien dort! Auf, segle ihm zügig ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 191-215.: Dritter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Vierter Gesang [Literatur]

... ändre den schrecklichen Vorsatz! Deinetwegen hassen mich Libyer, Numiderfürsten, Tyrier sogar, und deinetwegen entsagte ich meiner Scham wie ... ... ein kleiner Aeneas in meiner Hofburg, in dem ich, nach deiner Flucht, dein Ebenbild sähe: Keinesfalls schiene ich dann mir so elend ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 215-239.: Vierter Gesang

Plautus, Titus Maccius/Biographie [Literatur]

Biographie 250 v. Chr. Plautus wird in Sarsina (Umbrien) geboren. Er ... ... einem verschmolzen (Kontamination), Prologe vorangestellt und Lieder eingestreut. Plautus gilt heute als der bedeutendste römische Komödiendichter. 184 v. Chr. Plautus stirbt in Rom.

Biografie von Titus Maccius Plautus

Vergil/Epos/Aeneis/Zwölfter Gesang [Literatur]

... das Schicksal mein Wort widerlegen! Schau auf dein sinkendes Kriegsglück, erbarme dich deines betagten Vaters, der ferne im heimischen ... ... Ende des Lebens. Am hohen Ida erhob sich dein Haus, in Lyrnessos, dein Grab bei Laurentum. Voll aneinandergeraten waren ... ... solch bitterer Schmerz, auch nicht länger qualvoller Gram mich aus deinem lieblichen Munde betrüben. Stehen wir jetzt ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 444-477.: Zwölfter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

... Scheit in die Glut die dreifach waltenden Schwestern. Mit andrückendem Daum abspinnend den Faden des Lebens Sagten sie: »Gleichen Bestand verleihen wir ... ... Lang lag jener versteckt im verborgensten Raume des Hauses, Wo er erhalten zugleich dein Leben erhielt, Meleagros. Den holt jetzt die Mutter hervor und ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon