Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Epos | Römische Antike 

Ovid/Biographie [Literatur]

... erhält er eine Ausbildung in Rhetorik und unternimmt anschließend Reisen nach Sizilien und Kleinasien. Nach einer kurzen Tätigkeit im Staatsdienst widmet ... ... zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel gegen die Liebe ...

Biografie von Ovid
Vergil/Biographie

Vergil/Biographie [Literatur]

... Vergil wird in den Kreis um den Förderer junger Dichter Maecenas aufgenommen. Dieser macht ihn mit dem späteren Kaiser Augustus bekannt, der ihn für den ... ... v. Chr. arbeitet, wird seinem Gönner Maecenas gewidmet. Nach der Fertigstellung dieses von Cato und Varro beeinflußten Werks beginnt er ...

Biografie von Vergil
Apuleius/Biographie

Apuleius/Biographie [Literatur]

... der Einweihung des in einen Esel verwandelten Helden Lucius in die Mysterien der Isis schließt. 158 Es findet ein Prozeß wegen Zauberei gegen ihn in Sabratha statt. Er wird jedoch in diesem Prozeß freigesprochen. Apuleius zieht danach von Oea ... ... . In Karthago ist er als »sacerdos provinciae« (Priester im Kaiserkult) tätig, reist sehr viel und ...

Biografie von Apuleius

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

... die Reise würde für ihn auch ersprießlich sein, das kündige der sprießende Boden an. War die Frage ... ... Herzens an; desto unruhiger aber hinterließ er den armen Mirmex. Dieser lebte in tausend Ängsten. Keinen Schritt ... ... hätte verborgen bleiben können, und alles, was er von ebendieser gepriesenen strengen Zucht und Hut hörte, das reizte ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 212-249.: Neuntes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... die Kehlen der Tiere und ließen den warmen Blutstrom in Schalen fließen. Aeneas erstach für die Mutter ... ... tödliche Trug der Spartanerin, stürzte mich in dies Unglück; sie hinterließ dies Denkmal der Schande. Wie wir die letzte Nacht mit ... ... den Retter der Feldzeichen! – Diese beiden jedoch – du siehst sie im gleichen Waffenschmuck strahlen –, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

... 'ndros in phrygischen Auen Treibt sein Spiel und im zweifligen Lauf hinfließt und zurückfließt, Wie er begegnet sich selbst und schaut auf die kommenden ... ... der treffliche Heros: »Was für ein Ort liegt dort?« – und er wies drauf hin – »von dem Eiland Sage ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Siebenter Gesang [Literatur]

... verstärkte, indem sie das Krummhorn blies, noch die Tartarusstimme. Von diesem Getöse erbebten sämtliche Triften und hallten ... ... tief durch die Niederung seinen Weg sich bahnt bis zur Mündung. Überdies stieß noch Camilla vom Stamme der Volsker mit ihren Reiterschwadronen zum Heere ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 298-325.: Siebenter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünftes Buch [Literatur]

... stand er, ein Bild von Marmor, in dieser Geberde. Ampyx, diesem zunächst, dringt gegen des großen Lynciden ... ... Und so zeigte sich noch in dem kindlichen Alter die Einfalt: Dieser Verlust auch füllte mit Schmerz die Seele der Jungfrau. Rasch hin ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2.: Fünftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

... , wie aus dem Geflecht die verdickte Milch abfließt, wie Öl beim Drucke des löch'rigen Durchschlags Tropfet heraus ... ... Chtho'nius unserem Stahl. Der trug zweizackigen Prügel; Jenen bewehrt' ein Spieß. Ich war von dem Spieße verwundet: Schaue das Mal; noch zeigt ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

... , und entlassend das alte Geblüte Gießt sie den Saft ihm ein. Als diesen der liegende Äson Aufnahm teils ... ... er mit quellenden Thränen: »Dieses Geschoß – wer hätt' es gedacht? – o Göttingeborner, Macht mich ... ... der Vater Ere'chtheus, Einte die Liebe mit mir. Ich hieß glückselig und war es, Wär' es vielleicht noch ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

... Verbannten vor der Hand zum Aufenthalt war angewiesen worden, als man sich einfallen ließ, vorher am actiischen Gestade noch anzulegen ... ... beständig ihren Erretter genannt und sehr geflissentlich für mich gesorgt. An ihrem Hochzeitstage ließ sie mir so viel Heu und Gerste geben, daß ... ... so zahm, so bequem wurden, daß sie alles mit sich machen ließen und gleich gut, es sei zum ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 162-185.: Siebentes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Achter Gesang [Literatur]

... wog in der Eile bald diesen, bald jenen Entschluß. Noch im Zwiespalt, prüfte von vielerlei möglichen ... ... nahm Euander das Wort: »Dies jährliche Opfer und dieses üblich gewordene Mahl, den Altar auch des ... ... vor dem Wald und dem Felsen. »Dieses Waldstück«, erklärte er, »diesen schattig belaubten Hügel bewohnt ein Gott ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 325-351.: Achter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... eigene Riemen gesehen hätte, den furchtbaren Faustkampf dazu an diesem Gestade! Diese hier führte vor Zeiten dein Bruder Eryx ... ... !« Das dichte Gedränge des Volkes hieß er die Kampfbahn räumen, um freies Gelände zu schaffen. Unter ... ... Zaumzeug auch zwang er den feurigen auf, ließ ihnen die Zügel schießen darauf. Leicht streifte im ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

... noch Mitgefühl, Rutuler, bitte, durchbohrt mich, mit allen Spießen und Pfeilen beschießt mich, entreißt mir zuerst doch das Leben! Oder ... ... Waffen jedoch überlaßt den Männern, verzichtet auf Eisen!« Dies überhebliche Prahlen und dieses schreckliche Drohen konnte Iulus nicht aushalten, wandte ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Dritter Gesang [Literatur]

... mir Auskunft! Erfolgreiche Fahrt verhießen mir alle Orakel, alle befragten Gottheiten wiesen als Ziel mir Italien, hießen entlegene Länder mich aufsuchen. Lediglich ... ... Höhle des wilden Kyklopen, vergaßen mich, ließen hier mich zurück. Ein riesiges Felsloch, voll Eiter und Resten ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 191-215.: Dritter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Vierter Gesang [Literatur]

... bittere Leid mich zu schicken. Diese Gnade erflehe zuletzt ich – erbarm dich der Schwester! –, gönnt er ... ... von den Alpen, sich wetteifernd mühen, fauchend die uralte, stämmige Eiche an dieser wie jener Seite zu packen und jäh zu entwurzeln; ... ... rastlos bestürmt und litt im empfindsamen Herzen unsäglich. Aber er ließ sich nicht rühren. Die Tränen flossen vergebens ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 215-239.: Vierter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Erstes Buch [Literatur]

... vernichten Unter der Flut und rings Platzregen zu gießen vom Himmel. Schleunig verschließet er nun den Nord in des Aeolus Höhlen ... ... Solches ist noth. Die Häuser erschließt und die Dämme beseitigt Und laßt schießen zumal die Zügel den drängenden ... ... dem Berge. Aber der schießende Gott, der nimmer die Waffe des Bogens Brauchte zuvor, als nur ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 5-39.: Erstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... es teilen die Schwestern Solch unheiligen Sinn. Zu dem Fest hieß kommen der Priester Frauen und Mägde zugleich, ablassend von ihren Geschäften, ... ... hätt' es bedurft, daß ganz du uns ließest vereint sein Oder, wenn dieses zuviel, uns Raum doch gäbest zum ... ... Vor dem verriegelten Thor, das schließt mit Stahle den Kerker, Saßen sie da, wegkämmend vom Haar schwarzschillernde ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Sechstes Buch [Literatur]

... Thränen vergoß er dazu, als heischt' auch diese der Auftrag. O, ihr Götter, wie blind ... ... Herzlich ihm drückend die Hand, die Gefährtin mit quellenden Thränen: »Diese, mein teuerer Sohn, da mich zwingt nachgebende Liebe, Da sie beid ... ... zum Pfande der Treue die Rechte, Nahm und fügete sie in einander und hieß in der Ferne Grüßen die ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 1-32.: Sechstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Dreizehntes Buch [Literatur]

... den Mann und die Kinder, Weint um diese sie auch; mit Thränen begießt sie die Wunde, Deckt mit dem ... ... erstatten dafür nicht leichter an Wert die Trojaner: Phöbus' Priester erhält Weihrauch einschließende Büchse, Opfergeschirr und von Gold und Gestein hell blitzende ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 56-94.: Dreizehntes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon