... Arpi uns führte. Als er uns angehört hatte, gab er uns freundlich zur Antwort: ›Glückliche Völker ... ... ! – in wenigen Worten erklären. Nahe dem tuskischen Strom gehört mir seit alters ein Landstück weithin nach Westen, hinaus noch über die ... ... Mauern und Häusern; schwerlich auch hätte er, wild wie er war, sich untergeordnet, führte sein Leben als Hirte ...
... Haupt und wasche den Leib und wasche die Schuld ab!« Midas gehorcht und steigt in die Flut. Die verwandelnde Goldkraft Färbte den Strom und ... ... , seine Gemahlin, Von dem Getümmel geschreckt, und das Haar, erst wenig geordnet, Löste sie auf auch so, und, ...
... der Wald, und nie im Gebirge gesehen Wird sie von allen gehört. Als Schall nur lebt sie beständig. So war diese von ihm ... ... Blickenden Schönheit, Da auch noch, wie er längst dem Reiche der Toten gehörte, Schaut' er sich selbst in der stygischen ...
... werden die Teile des Leibes, Und es entweicht das Gehörn und samt dem Gehörne die Jahre, Und aus dem Kessel hervor läßt ... ... Also der Held, dem hundert an Zahl die Stämme gehorchen: »Fördre den Waffen den Sieg, die wegen des Sohns ich ... ... Prokris begibt sich der allzu eifrige Bote Nichtiger Schuld und erzählt das Gehörte mit flüsternder Zunge. Gläubig ...
... , den Achi'lles liebende Mutter: Ihnen gehörte die Zeit des Beginns, euch aber die Folge. Sorglos ... ... so großen erwiesenen Frevel Nau'plius' Sohn wegleugnen: gehört habt ihr sein Verschulden Nicht bloß, sondern gesehn, und Beweis gab ... ... weit nachstehe dem Klugen der Kämpfer, Daß mit nichten der Preis unbändiger Rechten gehöre, Würb' er selber darum, und mit dem bescheidenern ...
... Brüllen zu bersten, Und ein gehörneter Stier dringt aus den gespaltenen Wogen, Der, sich bis an ... ... niederen Götter Berg' ich mich hier, von der Herrin beschützt, und gehöre zu jener.« Aber ... ... : »Heil dir, o Fürst! Dir, Cipus, und Deinem Gehörne Werden gehorchen der Ort allhier und La'tiums Burgen. Auf und ...
... geguckt und schläft sich nun Den Rausch gehörig aus. Kein Wunder, hat sich beim Gelage doch ... ... ich wohl, von wo du kommst, wem du gehörst, warum du kommst? SOSIA. Da will ich hin, bin ... ... Zum Knüttel greif'. SOSIA. Ich sage doch, daß ich zur Dienerschaft gehör'. MERKURIUS. Sollst sehn, wie bald du heulen ...
... gesagt haben, aber ich hab' es gehört, daß er einen bösen Geist beschworen, ihm einen Schatz zu überlassen, ... ... den Tisch geschüttet, als andere Leute im Keller haben. Aber er war ein Meteor! kein Mensch! da sein Ruin schon völlig war, und er verhindern ... ... nebst allem, was zu einer Jagd gehört. Und da wir noch nicht wußten, was es bedeuten solle, ...
... da sie die Beschimpfung erhielt, ist sie nicht mehr bey sich.« Gern gehorcht' ich dem Mädchen und schrieb ihr diese Antwort. Poliän der ... ... Theil an meinem Leibe; und eh' es noch seine Zauberworte ausgemurmelt hatte, gehorchten die Nerven ihrem Befehle und füllten die Hand der ...
Gaius Suetonius Tranquillus Biographien • Die zwölf Caesaren Die Sammlung entstand um 70 – ca. 140. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Adolf Stahr, München; Leipzig (Georg Müller) 1912.
XXVI. Menippus und Chiron. MENIPPUS. Wie ich höre, ... ... Geburt ein Gott bist, zu sterben verlangt haben. CHIRON. Du hast die Wahrheit gehört, Menipp. MENIPPUS. Was kam dich für eine Liebe zum Tode an, ...
XXI. Menippus und Zerberus. MENIPPUS. Vetter Zerberus, weil ich doch auch zum Hundegeschlecht gehöre, so sage mir, um der Verwandtschaft willen, sage mir, ich beschwöre dich beim Styx! wie betrug sich Sokrates, da er zu euch herabkam? Denn, da ...
3. Sosia, Jupiter, Alkumena. SOSIA. ... ... , ich bin zur Stelle: brauchst du mich, so gib Befehl und ich gehorche. JUPITER. Ja, du kommst mir sehr erwünscht. SOSIA. ...
... und Merkur. MARS. Hast du gehört, Merkur, wie uns Jupiter gedroht hat? wie übermütig und ungereimt zugleich? ... ... über die Wolken herauf« – und was er sonst noch sagte, wie du gehört haben mußt. Ich, für meinen Teil, will ihm noch gelten lassen, ...
... und Flammen, aber wir sprengten, der Not gehorchend, dein haltendes Tauwerk, suchen dich jetzt auf den Wogen. Die Mutter ... ... fordert zur Kampfpause euch. Ich allein will fechten mit Pallas, mir nur gehört er. Wäre sein Vater als Zeuge zugegen!« Unverzüglich räumten ... ... wirst du, mein tapfrer Gefährte, fremden Befehlen gehorchen, den Teukrern als Herren dich fügen.« Damit ...
... , geschnitzt aus uraltem Holze der Zeder, zeitlich geordnet, standen im Vorraum: Fürst Italus – weiter Vater Sabinus, der erste ... ... ward hier geboren, Phöbus verlangt von uns Rückkehr zum Ursprung und drängt auf Gehorsam, hier zum tyrrhenischen Thybris, zur heiligen Quelle Numicus. ... ... sich ausdehnen, seit die Sabiner zu Rom auch gehören. Ihm unterstand Amiternums Kohorte, die Mannschaft aus Cures ...
... der Stimme das Schweigen Pyrrha zuerst und versagt dem Gebote der Göttin Gehorsam, Und sie fleht um Erlaß mit bebenden Lippen und schaudert Durch ... ... fragt, unkundig erscheinend, Wessen es sei und woher und wohin zur Heerde gehörig. Daß sie die Erde gezeugt, lügt Jupiter ...
... Liebe. Schluß war nun, und es hatten gehorcht auf das Wunder die Ohren. Glauben versagt ein Teil, ein Teil ... ... nicht nahet sie ihm, obgleich sie sich eilte zu nahen, Bis sie geordnet den Putz und musternd besehen den Anzug, Freundlich die Miene ... ... und über die Maßen, Die als Braut dir gehört, die würdig du findest der Fackel. Hast du ...
... meine Ruhestätte gehabt hatte. Daselbst wurden die Bilder der Götter gehörig in Ordnung aufgestellt. Mit keuschem Munde verrichtete sodann der Hohepriester ein förmliches ... ... das Allerheiligste waren aufgenommen worden, in die Sakristei der Göttin und setzten allda gehörig die atmenden Bilder nieder. Darauf erschien einer von ihnen, der von ...
... unsichtbare Zofen sie bedienen und die Winde selbst ihr gehorchen? Dafür muß mir armen Unglückseligen an einem Manne genügen, der ... ... . Stellen wir uns lieber, als ob wir gar nichts von ihr gehört hätten! Genug, daß wir selbst mehr erfahren haben, als ... ... befiehl getrost dem Zephyr, daß er mir wieder gehorche. Da mir der Anblick Deiner heiligen Person versagt ist ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro