... die nach der rechten Seite gehalten wurden, bliesen diese die beim Dienste dieses Gottes gewöhnlichen Melodien. Jetzt kamen Herolde, ... ... ; da mich darinnen sogar sehr viele Anwesende gesehen haben. Mitten in dem Tempel mußte ich vor ... ... der ich nun so lange Zeit abwesend gelebt hatte. Indessen, nach wenigen Tagen mußt ich auf Antrieb ...
... « zu verfassen, von der allerdings nichts erhalten ist. Seine Sammlung von »Liebeselegien« (»Amores«), die einer Corinna genannten Geliebten gewidmet sind, macht ihn berühmt ... ... zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel ...
... Vergil wird in den Kreis um den Förderer junger Dichter Maecenas aufgenommen. Dieser macht ihn mit dem späteren Kaiser Augustus bekannt, der ihn für den ... ... v. Chr. arbeitet, wird seinem Gönner Maecenas gewidmet. Nach der Fertigstellung dieses von Cato und Varro beeinflußten Werks beginnt er ...
... sind die »Metamorphosen«, seit Augustin bekannt als »Der goldene Esel«. Es ist dieses einer der frühesten erhaltenen Romane, der neben etlichen anderen eingeflochtenen Geschichten das ... ... wegen Zauberei gegen ihn in Sabratha statt. Er wird jedoch in diesem Prozeß freigesprochen. Apuleius zieht danach von Oea ...
Argumentum I Gott Jupiter, verwandelt in Amphitruo, Bemächtigt sich, derweilen der im ... ... seines Weibs. Merkur nimmt die Gestalt des Sosia an, Des Sklaven, der abwesend ist. Durch diese List Betrügen sie Alkmenen. Als Amphitruo Und Sosia, die echten, heimgekommen ...
... Der Grund, den ich mir von diesem Vorzuge anzugeben weiß, ist dieser: Wäre der Kopf nicht der ... ... geringes Licht den ewig verschlossenen Augen wieder eingießen! Nicht, daß wir den Gesetzen der Natur widerstrebten noch ... ... Finger auf mich und fährt also fort: ›Diese Nacht, als dieser, mein treuer Hüter in seinem besten Wachen war ...
... Nach einem Aufenthalt von etlichen Tagen in dieser Burg, während desselben sie sich auf öffentliche Kosten ... ... Land auf, Daß in der Zukunft die Saat sprieße gesegnet hervor.‹ Fragte nun ein verliebtes Paar, ob es ... ... bleiben können, und alles, was er von ebendieser gepriesenen strengen Zucht und Hut hörte, das reizte und feuerte ihn ...
... Nie ist mir das Glück holder gewesen, als da ich der Stubengesell dieser zwei Brüder war. Abends, ... ... Manne eine kleine Tochter. Unzufrieden, daß die Gesetze diesem Kinde des Vaters ganze Hinterlassenschaft zusprachen, die sie ... ... worden! Und war etwa die Gerechtigkeit bei den Atheniensern, diesen Gesetzgebern, diesen Weisen, diesen Lehrern aller Künste und Wissenschaften, war sie ...
... , von einem Gotte durch sanfter Lüfte lindes Geflüster beseelt, diese Worte entgegen: ›Besiege Deine Verzweiflung, Psyche! und ... ... zurück. Aber so gefahrvoll auch diese zweite Arbeit gewesen war, sie besänftigte dennoch die Göttin so ... ... Leibe aber ganz in ihm eingefuttert ist; darauf laßt uns diesen gefüllten Esel nehmen und auf einen hohen freien Felsen tragen und ihn ...
... ist!‹ ›Laßt Euch dessenungeachtet die Mühe nicht verdrießen, weiter fortzuerzählen,‹ redete ich nochmals ... ... Ungemach mit mir erlitten; Du, das alles mit angesehen, was diese Nacht hier vorgegangen ist; Du, der einzige Zeuge, ... ... Sein Begleiter, der sich gleich von Anfang ungläubig gegen diese Geschichte bewiesen hatte, sprach: ›Ich bleibe dabei, das ist ...
... und vergießt wieder das Blut dieses Mörders zur Aufrechterhaltung Eurer heiligen Gesetze und zur Steuer aller bösen Zucht ... ... : ›Bevor Ihr, beste Bürger, diesen Straßenräuber, diesen Mörder meiner unglücklichen Kinder an das Kreuz schlagt, so ... ... diese Rosenwangen, dies glänzende Haar, diese wollüstigen Küsse, diesen duftenden Busen so sehr an Dich haben ...
... Zum Teufel! Nein, ich mag bei Nacht nicht essen, habe schon gespeist. Und wenn du klug bist, biete diese Kost doch lieber Hungrigen. MERKURIUS. Die Faust da hat nicht ... ... MERKURIUS. In meinen Fäusten juckt es. SOSIA. Ist es abgesehn auf mich, probier's ...
... sich nieder. Recht und Gesetz für das Volk verwaltete dort sie, verteilte einzelne Aufträge, teils nach ... ... Tyrier gleichviel. Wäre, wie ihr vom Südwind verschlagen, der König Aeneas anwesend! Zuverlässige Späher will ich entsenden; Libyens grenznahe Landstriche sollen genau sie durchforschen. Schiffbrüchig irrt er durch Wälder wohl oder durch volkreiche Städte.« Dieser Empfang ermutigte gleich den tapfren ...
... zu durchglühen. Was empfandest du, Dido, bei diesem Anblick, wie bitter stöhntest du, als du herab vom Turme des ... ... den Luftzug, freudig umwinden die Seeleute ihre Schiffe mit Kränzen. Konnte ich diesen qualvollen Schmerz erwarten, so werde nunmehr ich auch ihn verwinden. ...
... am trocknen Gestade, den Äoliden. Niemand vermochte besser als dieser mit dem Signalhorn lautschmetternd die Männer ... ... zu Hause, auf rasenschwellenden Ufern, auf frischen Wiesen, von Bächen durchrieselt. Doch wünscht ihr es dringend, so steigt ... ... gerettet! Andere mögen aus Bronze gefälliger gleichsam beseelte Wesen gestalten, glaube ich, Leben dem Marmor entlocken, werden ...
... Stahl ihm zu kürzen das Haupthaar, Hatt' es gesehn. Weil der die gesehene Schmach zu verraten Nicht sich getraut, wie ... ... Oft auch ohne den Leib auf Gräbern die Namen gelesen. Möge dir nur das Gemüt kein falsches ... ... an die kräftige Brust in zwiefachen Reihen die Ruder, Teilend die Flut mit gemessenem Schlag. Die befeuchteten Augen ...
... und der Grazien zu sehen, in dessen wehenden Schatten, auf dessen wonniggrünen Wiesen die liebliche Königin der Blumen ... ... folgen als sicher zurückbleiben konnte, so bat dieser großmütige, erztapfere Mann bald diesen, bald jenen von uns ... ... macht endlich die Tochter ihres eigenen Schmerzes vergessen, sie spricht ihnen mit diesen Worten Mut ein: ...
... ›Da,‹ sprach er, ›diese Kleinigkeit biete ich von ganzem Herzen Eurer Gesellschaft zum Antrittsgeld und mich selbst ... ... oft ebensosehr sich selbst als andern schadet! Gesetzt, Ihr lasset das Mädel im Esel umkommen, so ist's wahr, ... ... , da man sich jetzt schon so erkenntlich gegen mich erwies und mich als Esel so in Ehren hielt: ...
... Hunger sterben wollte? Es wäre wohl der Mühe werth gewesen, dieses Gewäsche mit anzuhören! Traumausdeutungen und dergleichen Possen! Bey allen ... ... sagte er, ihr sollt gleich wissen, wem ihr diese Wohlthat erwiesen habet! der beste Wein des Herrn ... ... muß. Vor allen Dingen muß noch diese Aufschrifft dabey seyn: Dieses Monument soll keinen Erben ...
... , den Vorwurf hören müssen, daß er die Tochter desselben Mannes, um dessentwillen er eine Frau verstoßen, die ihm drei Kinder ... ... Gesetz in Händen gehabt, das er nach Cäsars Befehl in dessen Abwesenheit habe puplizieren sollen: daß es (ihm), um Kinder zu ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro