Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Epos | Römische Antike | Komödie 

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

... liegende Güter besaß. Was wir an diesem angenehmen Orte für Vergnügen genossen haben, ist unbeschreiblich, obgleich der Tisch des Lykurg sehr mäßig ... ... also in's Bad, und da wir schon anfiengen zu schwitzen, giengen wir ein wenig zu dem kalten über. Schon ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

... so sucht' er ihn mit folgendem zu besänftigen. »Diese Unglückseeligen, sagt' er, deren ... ... der Friede wurde geschlossen. Unser General Eumolp bediente sich der günstigen Gelegenheit, sagte die Wahrheit dem ... ... mich an unsere alte Vertraulichkeit und den Genuß des vorigen Vergnügens. Aber ich, von so vielen Strapatzen abgemattet ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/20. Das Urteil des Paris [Literatur]

... wiewohl etwas plump, und – wie sie auf solchen Bergen zu wachsen pflegen. Er scheint eben nicht sehr stark an ihr zu hangen. Aber weswegen tust du diese Frage an mich? ... ... so viel Schönes auf einmal, daß ich keinen Augenblick bei einem Gegenstand verweilen kann und selbst ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 302-311.: 20. Das Urteil des Paris

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

... alter Kastrat, ein Glatzkopf, nur auf dem Hinterhaupte noch mit einigen wenigen langen, krausen, gräulichen Haaren versehen, einer aus der Zunft ... ... , dachten, man halte ihr Tier in irgendeinem Schlupfwinkel verborgen, und stürmten, desselbigen wieder habhaft zu werden, Knall ... ... widersetzten sich, zwar nicht um meinetwillen, sondern wegen der am Boden liegenden Göttin. Also kam ich noch ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 185-212.: Achtes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zehntes Buch [Literatur]

... ›O'balus' Sohn, du sinkst, um die Blüte der Jugend betrogen,‹ Sagte der Gott, ›dich seh' ich versehrt ... ... Ringsher wirst du begehrt, und die Jugend ist nah aus dem ganzen Morgenland, zu gewinnen die Braut. ... ... wildgärende Wünsche. Bald verzweifelt sie ganz, bald will sie es wagen; Verlangen Streitet mit Scham, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3.: Zehntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Erstes Buch [Literatur]

... nicht Hand an sie zu legen, sondern sie auch gegen jedermann, der etwas wider sie unternehmen würde ... ... . Und siehe, in demselbigen Augenblick reißt auch der Hausknecht die Tür auf und schnauzt herein: ... ... Essen abwarten können! Das tut mir ja leid, aber zwingen Sie sich meinetwegen nicht. Machen Sie keine Umstände, ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 3-25.: Erstes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

... langwierigen Gefangenschaft, der übermäßigen Sonnenhitze und dem beständigen faulen Daliegen zehrten sie sich ab, ... ... ihn hier im Hause an einen schattigen, luftigen Ort hinbringen ließen, wo auch allenfalls ein Teich ... ... dem bestimmten Ort. Sobald in tiefster Betrübnis alle nötigen Zurüstungen zur traurigen Hochzeitsfeier gemacht sind, so ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 78-108.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Elftes Buch [Literatur]

... ein Gürtel zusammenbog, einige Stäbe gezogen waren, die beim dreimaligen Schütteln des Armes einen hellen Klang gaben ... ... das ihnen bis auf die Füße hinabging, trugen die Symbole der allgewaltigen Götter. Der erste hielt eine ... ... dem Dienste der Göttin. Diese gegenwärtigen Wohltaten waren mir für meine zukünftigen Hoffnungen Bürge. Nicht minder entflammte ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 282-311.: Elftes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

... scharrten sie kein kleines Geld zusammen, bis sie endlich wegen des beständigen Fragens des Antwortens müde waren und weitergingen. Der Weg, ... ... kleinen Gütchens, an welches zum Unglück die schönen weitläufigen Besitzungen eines jungen reichen Edelmanns anstießen. Des Adels seiner Ahnen ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 212-249.: Neuntes Buch

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... sagst, Du wärest nicht von hier gegangen an dem heut'gen Tag? AMPHITRUO. Nein ... ... wolltest schlafen. Der Tisch ward abgetragen und wir sind Zu Bett gegangen. AMPHITRUO. Wo ... ... ? ALKUMENA. Auch ich hab' Zeugen, die mir meine Worte bestätigen. SOSIA. Ich kann ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 425-446.: 2. Szene

Suetonius Tranquillus, Gaius/Biographien/Die zwölf Caesaren/Cäsar Octavianus Augustus [Literatur]

... , seinen Freunden nur soweit er wolle zu zürnen!« Seine übrigen Freunde genossen, jeder als der erste seines Standes, Einfluß und ... ... ! 71. Von diesen, soll man sagen Anschuldigungen oder boshaften Verläumdungen hat er die schimpfliche Beschuldigung unnatürlicher Wollust am ... ... Briefen wörtlich: Wir haben im Wagen etwas Brot und Datteln genossen ... und an einer anderen Stelle: ...

Literatur im Volltext: Sueton: Die zwölf Cäsaren. München; Leipzig 1912, S. 75-76,157-177.: Cäsar Octavianus Augustus

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

... ihnen, gleichberechtigt, und laden sie ein als Bundesgenossen. Ansiedeln mögen sie sich, wenn sie wünschen, und Städte ... ... Opfre er, bitte, sein eigenes Recht dem König, dem Volke! Weswegen stürzt du die armen ... ... dem Trotz und räume den Kampfplatz! Wir sahen, geschlagen, Tote genug, wir ließen weite Gebiete veröden. Oder, falls ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... die Brüder Sarpedons, Klaros, Thaemon, Bundesgenossen aus Lykiens Bergen. Einen gewaltigen Felsblock, ein mächtiges Stück vom ... ... Schwächerem werde ein Zufall Hilfe ihm bringen, und flehte innig zum mächtigen Äther: »Enkel des Alkeus ... ... Klinge erhitzt war. Sogar dem Niphaeus auf seinem von vier Rossen gezogenen Streitwagen trat er entgegen, und bei dem Anblick des Helden, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... Der eherne Schiffsrumpf erbebte unter den wuchtigen Schlägen, nach rückwärts schossen die Fluten. Keuchen entrang sich ... ... an festen Punkten ermöglichte: Ebenso schlangen die jungen Trojaner täuschend den Reigen im wechselnden Spiel von Rückzug ... ... die Göttin mit ihren Schwingen zum Himmel, flog auf dem riesigen Bogen unter dem Wolkendunst aufwärts. Nunmehr erst recht ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... Drangsale Trojas, hast den dardanischen Pfeil vom Bogen des Paris erfolgreich gegen Achilles gelenkt. So zahlreiche Meere, im ... ... gelblichem Sande den Ringkampf. Andere schwingen die Beine im heiteren Reigen und singen. Auch der thrakische Sänger, als Priester umwallt ... ... die Gefilde der Lüfte, nahmen genau in Augenschein alles, was sie erspähten. Hatte Anchises bis ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... Halten, und irrete nicht, die langhin ragenden Arme. Ba'cchus genügt das nicht; ganz jene Gefilde verlassend ... ... die hämo'nische Stadt, und vom Leib ablegend die Schwingen, Nimmt er Cëyx' Gestalt und steht ... ... Thränen und nimmer Laß mich unbeklagt in den nichtigen Ta'rtarus steigen.« Morpheus fügt zu den Worten den Laut, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zweites Buch [Literatur]

... das Geschlecht und erreicht das Verlangen! Merops' Sohn gern blieb er genannt. Nun irret er unstät ... ... Schweifen die Rosse vom Weg und sprengen von keinem gehalten Durch den entlegensten Raum, und wohin sie treibt ... ... das Haupt, das er jetzt noch birgt, und die sieben Mündungen lagen in Staub, nun sieben vertrocknete Thäler ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 39-75.: Zweites Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

... füllen davon mit Gerede die müßigen Ohren; Andere tragen umher das Erzählete, und die Erdichtung Wächst ... ... muntert er auf und lenkt nach dem Feinde den Wagen, Und den geschwungenen Speer aufhebend mit kräftigem Arme, Spricht ... ... psus, zugleich mit dem Geist und den Augen ihm folgend: »›Sei mir gegrüßt, du Ruhm ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/5. Gespräch [Literatur]

... , noch neunzig andere womöglich und drüber zumessen wolltest. Seine Schmarotzer hingegen, den jungen Charinus, den Damon und alle die übrigen, raffe einen nach dem andern ... ... wiewohl er im Grunde eine bessere Gesundheit hat als die jungen Leute, die sich so voreilig in ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 368-369.: 5. Gespräch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/27. Gespräch [Literatur]

... von ihnen aufführt? ANTISTHENES. Recht gerne, Diogenes; es wird ein angenehmes Schauspiel für uns sein, ... ... unterwegs erzählen, was bei meiner eigenen Herabkunft passierte. DIOGENES. Laß hören, Krates; ich sehe ... ... alle weinen, die neugebornen und unmündigen Kinder ausgenommen; sogar die ältesten Greise jammern, daß sie so ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 412-416.: 27. Gespräch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon