Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Epos | Römische Antike | Komödie 

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Drittes Buch [Literatur]

... das Blut so vieler Bürger mit eben der Strenge gestraft werde, als mit Grausamkeit er es vergossen ... ... Erst rüstet sie diese ihre Werkstatt mit all ihrem abscheulichen Geräte aus. Mit jeglicher Art von Spezereien, mit Platten, die mit unkennbaren Zeichen beschrieben, mit alten Steuern gescheiterter Schiffe. ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 53-78.: Drittes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

... Weide gelassen. Ich konnte aber weder mit dem Esel, noch mit meinem Pferde Gemeinschaft machen, denn ich ... ... hätte. Ich hob mich hinten und versetzte ihm mit beiden Füßen mit aller Kraft einen so nachdrücklichen Treff, daß er ... ... die Finsternis. Jedweder ist bewaffnet, der mit einem Knüppel, der mit einem Spieß, der mit einem blanken ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 78-108.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Elftes Buch [Literatur]

... ist: Göttin! die Du mit jungfräulichem Scheine alle Regionen erleuchtest, mit Deinem feuchten Strahle der fröhlichen ... ... Einer war auch da, der, mit einem purpurverbrämten Kleide angetan, Lictoren mit den Fasces vor sich ... ... kleine, aus schimmerndem Golde sehr künstlich gebildete Urne mit rundem Boden; auswärts mit den wundersamen, hieroglyphischen Charakteren der Ägypter bezeichnet ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 282-311.: Elftes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

... Not eine Tugend und unterzog sich – zwar nicht mit fröhlichem, jedoch mit heiterem Gesicht – den Verrichtungen der Lebendigen ... ... wo wir eingekehrt waren, hält es mit einer fremden Freien, ungeachtet er mit einer von den Sklavinnen des ... ... an eine Eiche mich gebunden und mit der zusammengekettelten, mit Tierknöchelchen bewaffneten Geißel schier zu Tode gehauen ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 185-212.: Achtes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... zwei voll Frischmilch und zwei mit geweihtem Blute, bestreute das Grab dann mit leuchtenden Blumen und sagte: ... ... Abstand, verflochten in Reihen Kreise mit Kreisen, tummelten eifrig im Scheingefecht sich mit geschwungenen Waffen, zeigten ... ... halbe Strecke, der grausame Morgen umweht mich mit schnaubenden Rossen.« Damit entschwand er, löste wie Rauch sich auf ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... verlebte; Oder, wie einst mit Bann und mit allzu wirksamen Kräutern Jünglinge eine Najad' in schweigende ... ... die Erd' und beschwert sie dazu mit sandigem Hügel. Diesen zerstreut mit Strahlen der Sohn Hype'rions und ... ... von Jupiter bin ich entsprossen; Hörst du von Thaten mit Lust: mit Lust wohl hörst du die meinen. Obdach wünsch' ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünftes Buch [Literatur]

... her und riefen zum Streit mit den prahlenden Worten: »Unverständiges Volk mit den eitelen Klängen zu ... ... und wehret Phöbus' glühendem Stich mit dem Laub, wie mit schützendem Vorhang. Kühlung beut das Gezweig ... ... sie zu sprechen jedoch und frech mit den Händen zu nahen Strebten mit lautem Geschrei, erkannten sie, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2.: Fünftes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

... des entsetzlichen Betruges seiner Frau, mit Tränen, mit fußfälligen Bitten, kurz, mit dem heftigsten Affekt die ... ... eigner Hand gereicht. Nach dieser mit aller Wahrscheinlichkeit ausgeschmückten und mit verstellter Furcht vorgebrachten Aussage des ... ... Frühling in seinem Beginnen jegliche Staude mit blühenden Knospen, bekleidete die Wiesen mit Schmelz, und schon prangten auf ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 249-282.: Zehntes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Achter Gesang [Literatur]

... zum Lobe so rühmlicher Leistung heiter die Haare mit Laub, erhebt mit der Rechten den Becher, ... ... Hinterdeck, Feldherr aller Italer, mit Vätern und Volk, mit Penaten und machtvoll hilfreichen Göttern; ihm ... ... Dargestellt sah man Nomaden, Afrer mit wallenden Kleidern, Leleger, Karer, mit Pfeil und Bogen bewehrte Gelonen ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 325-351.: Achter Gesang

Lukian/Dialoge/Totengespräche/3. Gespräch [Literatur]

... sagst! Wenn ich also nicht nach Lebadia gehe, mich mit einem leinenen Leibrock lächerlich ausstaffieren lasse und mit Honigkuchen in beiden Händen durch das enge Mundloch in die dortige Höhle hinabkrieche, so kann ich nicht wissen, daß du, wie du da ... ... Böotien. MENIPPUS. Ich verstehe nicht allzuwohl, was du damit sagen willst: aber daß du über und ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 365-366.: 3. Gespräch

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/20. Das Urteil des Paris [Literatur]

... Herr über ganz Asien werden. PARIS. Mit Geschenken ist bei mir nichts auszurichten. Du kannst dich wieder ... ... Helden aus dir machen. PARIS. Mir ist mit Krieg und Streit ganz und gar nicht gedient, Pallas; in Phrygien und ... ... aber ich kann es nicht gutheißen, daß du diesen Felsen nicht schon lange mit der Stadt vertauschet hast, sondern deine Schönheit lieber in einer ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 302-311.: 20. Das Urteil des Paris

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... zu Hause bin. AMPHITRUO. Antworte ja auf das nur, was ich wissen will! Zunächst, das will ich wissen: wer ist der Sosia? ... ... Ich weiß und gebe acht, damit Dein Wunsch befriedigt wird. Ich habe mit dem Wein Zugleich ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 419-425.: 1. Szene

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/11. Endymion [Literatur]

... gar zur Hälfte gebracht, weil ich ihn mit Proserpinen teilen muß, die er ebenfalls in ihn verliebt machte. ... ... die Flügel zu beschneiden. Ja, ich hab ihm wohl eher mit meinem Pantoffel den Hintern tüchtig ausgeklopft. Für den Augenblick gebärdet er sich ... ... Wurfpfeile hält, die ihm schon aus der Hand entschlüpfen, den rechten Arm aber mit einer unbeschreiblichen Grazie um seinen Kopf ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 289-290.: 11. Endymion

Suetonius Tranquillus, Gaius/Biographien/Die zwölf Caesaren/Tiberius Claudius Drusus Cäsar [Literatur]

... , die er früher verstoßen hatte, und mit der Lollia Paullina, die mit Gajus Cäsar verheiratet gewesen war. Allein ... ... gelegt. Die Antonia vermählte er mit Cnejus Pompejus Magnus, dann mit Faustus Sulla, zwei jungen Männern edelster Abkunft, die Octavia mit seinem Stiefsohne Nero, nachdem sie vordem mit dem Silanus verlobt gewesen ...

Literatur im Volltext: Sueton: Die zwölf Cäsaren. München; Leipzig 1912, S. 296-297,347-354.: Tiberius Claudius Drusus Cäsar

Iuvenalis, Decimus Iunius/Gedichte/Des Decimus Junius Juvenalis Satiren/Erstes Buch/3. Satire [Literatur]

... Zuge Nachfolgt; dieser da stößt mit dem Arm, der stößt mit der harten Stange, den Kopf trifft der mit Bauholz, der mit der Tonne. Dick klebt Koth mir ... ... hat,‹ so schreit er, ›mit Essig, Wer mit Bohnen den Bauch dir gefüllt? welch ...

Literatur im Volltext: Des Decimus Junius Juvenalis Satiren. Stuttgart 1863, S. 70-92.: 3. Satire

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

... so mancherlei Leiden geübt und, wo nicht mit Weisheit, doch wenigstens mit Wissenschaft bereichert worden. Vorzüglich verdanke ich ihm ... ... schon,‹ sprach jene wieder, ›die ganze Geschichte mit dem Philesietärus wissen!‹ ›Nein! nicht ein Wort ... ... die Hände, nach einer teuer mit Tränen bezahlten Mahlzeit so weiten Weges mit leeren Händen wieder heimziehen ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 212-249.: Neuntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

... Vergnügen sein.‹ Und damit schickt' er sich an, mit großer Geflissenheit alles zu besorgen. ... ... ich aber noch so in meinem Herzen mit ihr haderte, merkte ich mit einmal aus einigen dunkeln Reden, ... ... sie ihn zu Boden, schlugen ihn mit Fäusten, traten ihn mit Füßen; er mochte noch so sehr Stein ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 162-185.: Siebentes Buch

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

... sichreren Rathe, weckte den Giton mit Schlägen auf und sah den Ascylt mit wildem Gesichte an. ... ... dem Kapitole zu versprechen, und will den Jupiter damit erbitten, damit ja Niemand Bedenken trage, Geld von ihm zu begehren ... ... das Schiff aus Afrika, wie du versprochen hattest, mit deinem Gelde und mit deiner Familie. Aber es kömmt nicht. ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Iuvenalis, Decimus Iunius/Gedichte/Des Decimus Junius Juvenalis Satiren/Erstes Buch/2. Satire [Literatur]

... Gracchen erhöben? Wer nicht mischete Himmel mit Erd' und Meer mit dem Himmel, Wenn dem Verres ein ... ... Schmücken die Stirnen und rings sich den Hals mit Geschmeide bedecken Und mit des Milchschweins Bauch die Gute Göttin versöhnen ... ... Jener berühret die Brau'n mit befeuchtetem Ruß und verlängert Mit gebogenem Stift und schminkt ...

Literatur im Volltext: Des Decimus Junius Juvenalis Satiren. Stuttgart 1863, S. 53-70.: 2. Satire

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... dreimal umschritt er danach die Gefährten mit lauterem Wasser, sprengte sie mit dem benetzten Zweige des fruchtbaren Ölbaums ... ... die Priesterin gleich vier Stiere mit schwarzen Rücken, begoß dann mit Wein die Stirnen der Tiere und ... ... wohnen. Üppige himmlische Luft umwebt mit purpurnem Lichte schimmernd die Fluren, mit eigener Sonne, mit eignen Gestirnen. Viele Bewohner üben den Körper ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon