Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Roman | Epos | Römische Antike 

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

... das Geräte meines Heiligtums?‹ Da warf Psyche sich vor ihr auf die Knie nieder, netzte ... ... war Venus müde, auf der Erde nach Psychen herumzuziehen. Sie erhebt sich gen Himmel. Schon läßt sie sich ... ... der Deckel geöffnet ist, fährt er hervor, ergreift Psyche, gießt sich in einem Gewölk schwerer Schlummerdünste um all ihre Glieder ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

... und Begleitung, wie es verlangt worden, machte sie sich auf und fing sich in der ihr in so hinterlistiger Weise gelegten Schlinge. Das vor Eifersucht rasende Weib versicherte sich derselben sogleich, ließ sie nackend ... ... sie wie ein Rad im Kreise sich herum, jetzt, bei den Händen sich haltend, bildeten sie eine ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 249-282.: Zehntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Erstes Buch [Literatur]

... strafen, womit er gesündigt; denn dies Tier entmannt sich, um sich nicht fangen zu lassen. Danach tat ihr ... ... noch auch durch Mauern und Wände sich Öffnungen machen konnten; bis sie sich endlich insgesamt bequemten und einhellig ... ... Nackenden nicht ausplündern können?‹ – Ohne sich zu ermuntern, warf er sich auf die andere Seite ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 3-25.: Erstes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

... das den ganzen Überfluß allein auf sich nahm, stand sich sehr wohl dabei, allein ich, der ... ... verschiedentlich; die einen bewaffneten sich mit Gewehr, die andern verkleideten sich als Gespenster. So zogen sie ... ... Wagen. In diesem Aufzuge begibt sich Venus zum Ozean. Unterdessen gereicht Psychen ihre sich selbstfühlende ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 78-108.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Elftes Buch [Literatur]

... Da gemahnte es den Hohenpriester sofort seines nächtlichen Gesichts. In sichtbarer Verwunderung, daß alles genau mit demselben übereinträfe, blieb ... ... verging das schmutzige Haar. Die Haut verdünnte sich. Der fette Panzen zog sich ein. Aus den Hinterhufen drängten ... ... die Vorderhufe. Der lange Hals verkürzte sich. Kopf und Gesicht wurden rund. Die ungeheuren Ohren nahmen ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 282-311.: Elftes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

... im Elende als Gefährtin zu. Sie schor sich das Haar ab, kleidete sich wie eine Mannsperson, versteckte Juwelen, ... ... mutigsten Pferde, die vorher gar unbändig sich gebärdeten und vor Brunst sich nicht zu lassen wußten; wenn ... ... für seine Feigheit leer auszugehen glauben? Ja, sich unschuldig dünken, sich dem bösesten Gewissen zum Trotz, wie' ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 162-185.: Siebentes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

... wandte wieder den hohen Wällen sich zu und begab sich ins Lager. Eingetroffen waren indes aus ... ... beim dritten Zusammenstoß schlangen die kämpfenden Reihen sich zum Gefecht ineinander, wählte sich jeder den Gegner. ... ... tapfre Atinas. Allseits versprengte Fürsten, sich selbst überlassene Haufen suchten sich blindlings zu retten und eilten zurück ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

... in denen ihr wohnt. Dort mag sich Aiolos brüsten, über den sicher verschlossenen Kerker der Winde regieren!« ... ... die sie umhüllte, und löste sich fernhin zum offenen Äther. Sichtbar wurde Aeneas und glänzte im ... ... die Eltern, die solcher Tochter sich freuen! Solange Ströme ins Meer sich ergießen, über die Berghänge ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... Aeneas duldete nicht ihr trotziges Rasen, wandte sich gegen sie, zeigte sich, riesig, die Lanze im Anschlag. ... ... ihn dem nahenden Schicksal! Soweit vermag ich Nachsicht zu üben. Verbirgt sich indessen unter der Bitte ein ... ... fast wie von Sinnen angesichts solcher Schande: Ob er sich selbst in die Klinge stürzen ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zweiter Gesang [Literatur]

... eben gestellt, in der Absicht, Troja den Griechen zu öffnen, zuversichtlich, auf beides gefaßt: ... ... lang schwieg der Seher, hielt sich verborgen, weigerte sich, durch Nennung des Namens einen dem Tode ... ... kaum zu beschreibendes Wunder: Zwischen Gesichtern und Händen der traurigen Eltern ergoß sich über den Kopf des ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 164-191.: Zweiter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Vierter Gesang [Literatur]

... seinem Schwingenpaar, ließ der Kyllenier erstmals hier sich zu Boden, schwang sich kopfüber herab dann zum Meere, ... ... Italien zufallen!« Derart entledigte sich der Kyllenier seines Auftrags, entzog sich dann ohne weiteres menschlichen Blicken ... ... Aber was tun? Wie durfte er, auch mit gebotener Vorsicht, sich der rasend verliebten Fürstin erklären? Wie einen Ausgangspunkt ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 215-239.: Vierter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zwölfter Gesang [Literatur]

... Ahnen, er selber bewährte sich als ein tatkräftiger Kämpfer –; wohl sich bewußt der eigenen Mittel, ... ... Du aber durchfährst mit dem Wagen verödete Auen!« Angesichts dieser Fülle sich häufenden Unglücks erstarrte Turnus ... ... alle gehorchen. Die Kämpfer indessen schlagen sich Wunden, bohren die Hörner sich wild in die Leiber, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 444-477.: Zwölfter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Neuntes Buch [Literatur]

... die kreisenden Flocken, Dichter der Klumpen sich schließt und zur starrenden Schloße sich rundet: Also auch, durch ... ... des Traumes Erfüllung. Wie sich die Schmerzen gemehrt und die Bürde sich selber zum Lichte Drängt ... ... sonst; auch bleibet die Weiße Nicht im Gesicht, und es mehrt sich die Kraft, und die Mienen erhalten ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 106-142.: Neuntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

... , stillzuhalten, um auszuruhen und sich gehörig zu verbinden. Sie lagerten sich hin und wieder aufs ... ... an, putzte sich aufs lächerlichste heraus, schminkte sich zierlich das Gesicht, malte die Augenbrauen und zog in Prozession aus. ... ... zu, gehen ins Bad, waschen sich und lesen sich da einen recht stammhaften, wohlversehenen Bauernkerl aus, den ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 185-212.: Achtes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Fünftes Buch [Literatur]

... Bei dieser Nachricht schoß Psychen vor Freuden das Blut ins Angesicht. Das Herz wallte ihr auf. ... ... recht auf ihren Namen besinne, so heißt sie Psyche.‹ ›Psyche?‹ versetzt Venus mit zunehmendem Grimme. ›Entsetzlich! In Psyche hätt' er sich verliebt, in Psyche, meine Nebenbuhlerin in der ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 108-135.: Fünftes Buch

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

... bey diesen Trostgründen, sie erzürnte sich darüber, schlug sich wüthend den Busen, riß ihre Locken ... ... warf Giton sein Gewand von sich ab, hüllte sich in das meinige, hob sein Köpfchen an meine ... ... , welche die volle Frucht in sich hatten. Darauf wandt' sie sich zur Gans, schnitt ihr ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Suetonius Tranquillus, Gaius/Biographien/Die zwölf Caesaren/Titus Flavius Domitianus [Literatur]

... dem Prokurator und einem zahlreich versammelten Kollegium ein neunzigjähriger Greis sich besichtigen lassen muße, ob er beschnitten sei! Von Jugend ... ... besser wisse und nicht vielmehr sich vor Eisen fürchte. Deshalb befand er sich beständig in Angst ... ... zur Ehe angetragen wurde, weigerte er sich hartnäckig zu heiraten, weil er sich bereits in den Banden ...

Literatur im Volltext: Sueton: Die zwölf Cäsaren. München; Leipzig 1912, S. 447-448,526-538.: Titus Flavius Domitianus

Suetonius Tranquillus, Gaius/Biographien/Die zwölf Caesaren/Cäsar Octavianus Augustus [Literatur]

... Erlaubnis nahen, und zwar ließ er sich dabei zuvor über Alter, Statur, Gesichtsfarbe, besondere Kennzeichen und Narben des ... ... einmal darüber hinausging, so pflegte er sich zu übergeben. Am liebsten trank er rhätischen Wein. Zwischen ... ... selten badete. Salben ließ er sich öfter, schwitzte dann am Feuer und ließ sich darauf mit lauem oder ...

Literatur im Volltext: Sueton: Die zwölf Cäsaren. München; Leipzig 1912, S. 75-76,157-177.: Cäsar Octavianus Augustus

Suetonius Tranquillus, Gaius/Biographien/Die zwölf Caesaren/Tiberius Claudius Drusus Cäsar [Literatur]

... steigerte. 31. Seine Gesundheit, die früher schwächlich gewesen war, stärkte sich seit seiner Thronbesteigung auf das ... ... zu den Priestern hinaufging und sich an ihrer Tafel niederließ. Auch erhob er sich selten von der Tafel, ohne sich voll gegessen und getrunken zu haben, ...

Literatur im Volltext: Sueton: Die zwölf Cäsaren. München; Leipzig 1912, S. 296-297,347-354.: Tiberius Claudius Drusus Cäsar

Ovid/Biographie [Literatur]

... gewidmet sind, macht ihn berühmt. Seine liberalen Ansichten über die Liebe, die auch in seinen »Briefen berühmter Frauen« (Heroides ... ... Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel gegen die Liebe« eine ... ... bis Juni. Bei den »Verwandlungen« handelt es sich um eine Sammlung aus 256 in Hexametern verfaßten Verwandlungssagen ...

Biografie von Ovid
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon