Decimus Iunius Iuvenalis Die Satiren des D. Junius Juvenalis
... Als so flehentlich bat und weinte des Ä'olus Tochter, Rührt es den Sohn des Gestirns; denn er hegt ... ... gleich wie vom Gipfel des Berges, Scheint sie hinab zu Thal und in A'cherons Tiefe zu schauen; Bald, wenn niedergesenkt sie stehet, umwölbt ...
... von den Nymphen beschützt, die Karthä'a's Fluren bewohnen, War ein stattlicher Hirsch, der selber dem eigenen ... ... Land, daß fern es gelegen der Landschaft, Welche gebar so schrecklichen Greu'l. Reich sei an Amo'mum, Ko'stusgesträuch und Zimt und dem Holz entquillenden Weihrauch Trage Panchä'a's Flur und sonst wertvolle Gewächse; ...
... ' Ruhm, der erschlug den Kentauren Pyre'tus, Künden und A'mpyx' Ruhm, der vorn in des Trabers Oche'kles Antlitz ... ... den Wahn auch nicht, daß bloß weissagte die Zukunft Mo'psus, des A'mpyx Sohn. Der doppelgestalt'te Hodi'tes ... ... von dem lastenden Wald in des Ta'rtarus Öde gestoßen. Nicht so A'mpyx' Sohn: der sah, ...
... Siebentes Buch. Inhalt : Ja'son und Mede'a (Ä'son; Ba'cchus' Ammen; Pe'lias; Verzeichnis von ... ... die Flut mit den Segeln. A'naphe zieht er heran und Astypalä'a zum Bündnis, Astypaläa durch ... ... vielleicht dir zu Ohren Orithyi'a gelangt, der entführeten Orithyi'a, Würdiger, willst du Gestalt ...
... Töchter). Fahrt des Äneas (Kra'galeus; Mu'nichos). A'cis und Galate'a. Glaukus. Als sich die Fürsten gesetzt ... ... und Gewinn kam reichlich von ihnen. Wie das A'treus' Sohn, der Zertrümmerer Troja's, vernommen, ... ... vermag. Zwei gehn nach Eubö'a, Während die anderen zwei sich nach A'ndros begeben zum Bruder. ...
... sie gebannt und stehen den Winden. Ä'tna auch, die kocht in der schwefelgefülleten Esse, Bleibt nicht immer ... ... Los! Viel billiger will ich im Banne Leben hinfort, denn zum Kapito'l als König hinaufzieh'n.« Sprach's und berief alsbald den würdigen Rat ... ... Pelo'rus der Si'kuler enget. Ä'olus' Königeshaus und Te'meses Schachte erstrebt er, Bald Leuko ...
... der Quellen begehrten Sein, die Naja'den gesamt, die A'lbula, A'nios Wasser, Die Numi'cius hegt und der kurz ... ... Früheren Namen geführt. Den Lati'nus ersetzt der berühmte A'lba, E'pytus den, und Ca'petus folget und Ca'pys ...
... von den Brüdern Trägt er ewige Pein, und stolz darf A'thamas wohnen Im hochherrlichen Haus, der stets mir samt der Gemahlin ... ... Sie begehrt, daß stehn nicht bleibe des Cadmus Königspalast und zu Gräul den A'thamas reißen die Schwestern. Strenges Geheiß und Versprechen zugleich und Bitten ...
... hinnen alsbald, entführend die Tochter des Minos, Ä'geus' Sohn gen Di'a und ließ die Begleiterin grausam Dort am ... ... sische Held Ancä'us; Pene'lope's Schwäher: A'mpyx' deutender Sohn; der Ökli'de, für jetzt vor der Gattin ... ... Jagdspieß Schwingend, Pirithous los, Iri'ons wackerer Sprößling. Ihm rief Ä'geus' Sohn: »Halt ...
... Rufest der ängstlichen Weh'n Vorsteherin, Ilithyi'a, Die so streng bei mir sich erwiesen der ... ... zu ändern, Sollte der Jahre Gewicht nicht unseren Ä'akus beugen Und Rhadama'nthus besteh'n in dauernder Blüte des Lebens ... ... sie ging am gewundenen Ufer des Vaters, Ward dir die Nymphe bekannt Kyane'a, welche Mäa'ndros Zeugte, der oft umkehrende Strom, ...
... , Dro'mas sodann und Sti'cte und Ti'gris und A'lce, A'bolus schwarz von Haar und Leu'con mit schneeigen Zotten ... ... sei fahrlässiges Zaudern!« Darob tadeln der Ahn und A'thamas und der Verwandten Übrige Schar ihn laut und müh'n ... ... Gott mit den Worten: »Banne die Furcht und halt' auf Di'a.« Gelangt zu dem Eiland ...
Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten ... ... du noch nicht hinter den Ohren trocken bist! du! der du weder b, a, Ba, noch b, e, Be, weißt! du zerbrechliches Gefäß! du Leder im Wasser, ohne dich ...
Erstes Buch. Inhalt . Weltschöpfung. Die vier Zeitalter. Giganten. Lycaon. ... ... Eisen. Jählings brachen herein in die Zeit von schlechterer Ader Alle die Gräu'l; es entflohen die Scham und die Treu' und die Wahrheit, Und an ...
... Baten, mit Troste zu nah'n dem Trauernden, ihre Gebieter: A'rgos und Spa'rta zugleich mit dem Pelopssitze Myce'nä, Ca'lydon ... ... war nur bei zwoen die Schönheit. Davon hatte beglückt den Ce'phalus, Ä'olus' Enkel, Pro'cris; vor Bo' ...
XIV. Alexander und Philippus. PHILIPPUS. Nun, Alexander, ... ... findest also nichts Lobenswürdiges an meiner Liebe zu gefährlichen Abenteuern, und daß ich z. E. der erste war, der von den Mauern der Oxydrazier in die ...
Gajus Cäsar Galigula. 22. Soweit vom Fürsten; nun muß ich vom Ungeheuer ... ... viel fehlte, daß er sofort das Diadem anlegte und die äußeren Zeichen des Prinzipats (d.i. der Fürstengewalt) in aller Form mit denen des Königtums vertauschte. Als ...
Titus Flavius Domitianus. 12. Bei der Erschöpfung der Staatskasse durch die kostbaren ... ... folgendes zur Kunde gekommen. Als die Verschworenen noch unschlüssig waren, wann und wie, d.h. namentlich: ob sie ihn bei Tafel oder im Bade angreifen sollten, ...
Erste Satire. Stets Zuhörer nur sein sollt' ich? nie sollt' ... ... an Bechern. Wen läßt schlafen des Sohns habsüchtiger Gattin Verführer, Wen mannbräutlicher Gräu'l und ein Ehebrecher im Saumkleid? Wenn die Natur ihn versagt, die Entrüstung ...
Zweite Satire. Ueber die Sauromaten hinaus und über das Eismeer ... ... Scham dem Gespräch und dem Tische die Achtung, Hier gibt's Cybele's Gräu'l und man darf mit gebrochener Stimme Sprechen, und greisigen Haars ist hier ein ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro