Gaius Petronius Arbiter (Titus?) (? – 66 n. Chr.)
Titus Maccius Plautus (um 250–184 v. Chr.)
Decimus Iunius Iuvenalis (um 55–130 n. Chr.)
Gaius Suetonius Tranquillus (um 70 n. Chr. – 140)
V. Pluto und Merkur. PLUTO. Merkur, kennst du einen ... ... Ich kenne ihn sehr gut; du meinst doch den reichen Sicyonier? Und was ist's mit ihm? PLUTO. Ich wünschte, Merkur, daß du ihm zu den ...
V.
Decimus Iunius Iuvenalis Die Satiren des D. Junius Juvenalis
V. Eine Nereide erzählt ihrer Schwester, was bei der Hochzeit der Thetis vorgefallen. Panope und Galene. PANOPE. Sahest du gestern, Galene, was Eris bei dem hochzeitlichen Gastmahl in Thessalien für einen Spuk machte, weil sie nicht auch dazu gebeten worden war ...
V. Ein ehlicher Wortwechsel zwischen Jupiter und seiner Gemahlin. Juno, Jupiter ... ... lieber nichts sagen, um mir die Galle nicht noch mehr zu erhitzen! JUNO. O meinetwegen kannst du ihn gar heuraten! Ich sagte das nur, um dich zu ...
... Thyo'neus! Heitrer Lenäus! erschallt's, du Pflanzer der labenden Traube, E'leleus, Eu'an dazu, ... ... Antlitz. »Komm – so redet er dann – o komm, unglückliche Gattin; Rühre mich an ... ... ? – die Eltern, Bitten und fleh'n und versprechen das Reich noch d'rüber zur Mitgift. Sieh, wie ...
... . Dich auch zieh' ich heran, o Mond, ob Te'mesa's Erze Dir auch mindern die Not ... ... Höhen die Schlangen. Was nur O'ssa erzeugt, was Pe'lion, O'thrys an Kräutern, Was ... ... zu leben vergönnt. Mir war's und der teueren Gattin Unheilvoll. O wär' es mir nie ...
... verzeyhn! Und schändlich ist's, verachtet sich zu sehen! O das soll immer meine ... ... Bräutchen! Steige herab vom Olymp! Hymen! o Hymen! o Hymen! Oeffne doch das ... ... Oeffne doch das Rosenknöspchen Hymen! o Hymen! Hymen! o Hymen! o Hymen! Quartilla ...
Vergil Epos • Aeneis Entstanden in den Jahren 30-19 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Hertzberg.
Apuleius Roman • Der goldene Esel Entstanden um 160/170 n. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von August Rode.
... zum Teil Theokrit nachahmenden »Hirtengedichten«, die zwischen 42 und 37 v. Chr. entstehen. Mit ihnen führt er die bukolische Dichtung in Rom ... ... seine Gedichte werden zum Vorbild der gesamten europäischen Hirtendichtung. 37 v. Chr. Vergil wird in den Kreis um den Förderer ...
Petronius Arbiter Roman • Satyricon (Begebenheiten des Enkolp) Der Schelmenroman entstand um 55/65 n. Chr. Erhalten sind nur Fragmente. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Heinse.
Biographie Anfang 1. Jahrhundert ? Petronius Arbiter lebt im ersten Jahrhundert n. Chr. Er ist zunächst Prokonsul, dann Konsul von Bithynien. Am Hofe Neros tritt er als Schiedsrichter des guten Geschmacks (Elegantiae arbiter) auf. Er verfaßt neben Gedichten den Abenteuer- und Schelmenroman »Satyrikon ...