Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Römische Antike | Komödie 

Ovid/Epos/Metamorphosen/Vierzehntes Buch [Literatur]

... vergaß, daß ich nicht mehr auf dem Schiff war. Als euch aber die Flucht vor bitterem Tode ... ... der Rache, Sah ich lange nachher dies rettende Schiff in der Ferne, Und ich erflehete Flucht durch Wink und lief an ... ... Bande. Die nun hätten zurück durch eben befahrene Wogen Wieder verschlagen das Schiff an den Strand des äo'lischen Herrschers. »Zur ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 94-130.: Vierzehntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

... Wesen trieben. Die ganze Schiffsmannschaft verließ das Schiff, um in einem kleinen Wirtshause, nicht weit vom Meere, zu übernachten. ... ... als ob ich ein Elefant gewesen wäre, und traf es sich, daß er schief gepackt hatte und die Last zu sehr auf einer Seite hing, so ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 162-185.: Siebentes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

... Orkan das tüchtige Fahrzeug des Ilioneus, jenes des Abas, das Schiff auch des greisen Helden Aletes; gieriges Meerwasser drang durch die grausam ... ... auf hohem Heck das Gerät des Kaïkos. Doch er erspähte kein Schiff, sah nur am Gestade drei Hirsche streifen und hinter ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... kein Ruhen vergönnte, lenkte als Steuermann selber das Schiff mit Ruder und Segel. Siehe, da zog ihm beim Fahren ein ... ... und sah nicht, daß Windstöße ihm sein Wunschbild entrafften. Zufällig lag ein Schiff vor Anker am ragenden Felshang, hatte die Leitern heruntergelassen, ... ... kappte Juno die Leine; forttreiben ließ sie das Schiff auf rückläufig kabbelnden Wellen. Während Aeneas in Wirklichkeit ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... Küste lenkte. Er hatte das Schiff sehr geschickt, doch mit Mühe, vom spitzen Felsriff gelöst, nach Verlust ... ... wollte, bestimmte die Preise und stellte dann mit gewaltigen Armen den Mastbaum vom Schiff des Serestos aufrecht. Er hatte ans Holz mit einem Seilende eine ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... der Südsturm, riß in die Tiefe das Schiff und die Mannschaft. Aber da irrte umher auch der Steuermann, Freund ... ... ohne das Steuer, mit dem zugleich auch der Steuermann ausfiel, könne dein Schiff nicht standhalten mehr dem Anprall der Wogen. Über drei stürmische Nächte trieb ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

... will sie zerreißen mit hakigem Schnabel. Jene geschreckt läßt fahren das Schiff; doch während des Falles Schien sie zu halten die Luft, daß ... ... Stiere zum Dank dem Jupiter Minos, Wie er gelobt, sobald er vom Schiff das cure'tische Eiland Wieder betrat, und ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... herab, und zugleich mit der Last und dem Anprall Senkt sie das Schiff in den Grund. Mit jenem erliegen der Männer Viele, vom Strudel ... ... längst: mein harre du nicht in betrüglicher Hoffnung! Wolkiger Süd erfaßte das Schiff im Ägä'ischen Meere, Warf im gewaltigen Weh'n ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zweites Buch [Literatur]

... der sonstigen Schwere. So wie das bauchige Schiff, dem fehlt die gebührende Ladung, Schwankt und, weil es zu leicht ... ... blieb er genannt. Nun irret er unstät Wie vor dem stürmenden Nord ein Schiff, wenn die Zügel in Ohnmacht Frei sein Lenker ihm gibt und es ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 39-75.: Zweites Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... die Reihe, Und sie beginnt mit dem Schiff durcheilend den stehenden Aufzug: »Nicht die verbreitete Mähr von der Liebe ... ... versprechen das Reich noch d'rüber zur Mitgift. Sieh, wie ein treibendes Schiff mit dem Stoß des beschlagenen Schnabels Furchet die Wasser, bewegt von der ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Inhalt . Cadmus. Drachenzähne. Actäon. Semele. ... ... da sich eben Auro'ra Rötete – stehe ich auf, und mit Wasser das Schiff zu versorgen Mahn' ich und zeige den Weg, der führe zum strömenden ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 75-104.: Drittes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Inhalt . Perseus im Kampfe mit Phineus. ... ... ' ich, und Heimat Nenn' ich die hohe Athen. Nicht kam ich zu Schiff auf den Wogen, Noch auf dem Lande zu Fuß: mir öffnete Bahnen ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2.: Fünftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch. Inhalt : Ja'son und Mede'a ( ... ... Von der öno'pischen Stadt, als rasch mit schwellendem Segel Nahend ein attisches Schiff einläuft im befreundeten Hafen, Welches den Ce'phalus trug und zugleich Aufträge der ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünfzehntes Buch [Literatur]

... und streckte Ruhig den Leib im auso'nischen Schiff. Das spürte der Gottheit Last, und es drückte den Kiel mit ... ... gedrehete Tau der bekränzeten Barke. Sacht hin schwamm vor dem Winde das Schiff. Hochragend vor allen Drückt mit dem Nacken der Gott das ... ... Gott mit freudigem Jubel. Wo sich das eilende Schiff nun gegen die Wellen hinandrängt, Knistert das Ufer ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 130-170.: Fünfzehntes Buch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/11. Gespräch [Literatur]

XI. Krates und Diogenes. KRATES. Hast du den ... ... einer Fahrt von Sicyon nach Cirrha einen Nordwestwind von der Seite bekommen, der ihr Schiff auf den Grund stieß und mit der ganzen Equipage untergehen machte. DIOGENES. ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 381-383.: 11. Gespräch

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/26. Kastor und Pollux [Literatur]

XXVI. Kastor und Pollux. Apollo und Merkur. APOLLO. ... ... Meere herumzureiten, und wo sie irgendwo einen Seefahrer in Gefahr sehen, sich auf das Schiff zu setzen und es wohlgeborgen in einen Hafen zu geleiten. APOLLO. Das ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 319-321.: 26. Kastor und Pollux

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch. Sobald nach vertriebener Nacht die aufgehende Sonne den Tag ... ... eine so grausame und wahrhaft Ulyssische Reise nicht wünschen, als ich gehabt habe! Das Schiff, worauf wir fuhren, von Wind und Wellen gemißhandelt, verlor bald Ruder und ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 25-53.: Zweites Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Elftes Buch [Literatur]

... ein künstlich gezimmertes und ringsumher mit ägyptischen Wundermalereien geziertes Schiff und weihte und heiligte es der Göttin. Im blendenden Segel dieses ... ... eine vergoldete Gans mit gewundenem Halse, und über und über glänzte das ganze Schiff von geglättetem, köstlichem Zitronenholz. Nun kamen Priester und Laien ... ... die Wellen hin. Als endlich das ganze Schiff mit reichlichen Gaben und Sühnopfern angefüllt war, so wurden ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 282-311.: Elftes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Unterdessen trieb Psychen Tag und Nacht rastlose Sehnsucht nach ... ... seine nichtigen Hände zu Dir aufheben und aufs Erbärmlichste flehen, ihn doch in das Schiff zu ziehen. Doch fern sei von Dir ein so unzeitiges Mitleiden! Seid Ihr ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Bedienter? Stieß denn diese Nacht nicht unser Schiff ans Land, das mich Vom Perser-Meer hierhergebracht? Hat unser Herr ... ... , ist Lug: Ich bin der Sosia des Amphitruo. Denn unser Schiff, vom Perser-Meere kommend, ist in dieser Nacht Gelandet, wir ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 391-414.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon