Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Römische Antike 

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/23. Seltsame Ungleichheit dreier Söhne der Liebesgöttin [Literatur]

XXIII. Seltsame Ungleichheit dreier Söhne der Liebesgöttin. Apollo und Bacchus. APOLLO. Wer sollte wohl glauben, Dionysus, daß Amor, Hermaphrodit und Priap liebliche Brüder von ebenderselben Mutter sein könnten? Sie, die an Gestalt, Sinnesart und Lebensweise einander so sehr ungleich sind ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 314-316.: 23. Seltsame Ungleichheit dreier Söhne der Liebesgöttin

Ovid/Epos/Metamorphosen/Neuntes Buch [Literatur]

... Jünglinge werden, Nicht einnehmendes Thun noch Waffen Kallirrhoë's Söhne. Euch auch bannt, und daß ihr mit leichterem Mut es ertraget, ... ... , nicht fern gleichkommende Wonne. Ve'nus, du holde, mitsamt dem beflügelten Sohne Cupi'do, O, was empfand ich für Lust! Wie deutlich ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 106-142.: Neuntes Buch

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/12. Danae [Literatur]

XII. Danae. Doris und Thetis. DORIS. Was weinst ... ... . Meine liebe Doris, soeben sah ich, wie das schönste Mädchen mit ihrem neugebornen Sohne ins Meer geworfen wurde. Ihr Vater Akrisius ließ beide, Mutter und Kind, ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 336-337.: 12. Danae

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/20. Das Urteil des Paris [Literatur]

... und begib dich damit nach Phrygien zu dem Sohne des Priamus, der die Kühe auf dem Ida weidet, und sage ihm ... ... gehen. VENUS. Darüber mache du dir gar keinen Kummer. Ich habe zwei Söhne von sonderbarer Schönheit, den Cupido und den Amor, die ich dir zu ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 302-311.: 20. Das Urteil des Paris

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

... die Haut sorgfältig aus, streuen brav Asche hinein und lassen sie an der Sonne trocknen. Derweilen diese durch die Hitze ihrer Strahlen sie gar macht, erlaben ... ... tönenden Muschel, ein anderer schützt mit seidenem Schirme vor der Hitze der feindseligen Sonne, dieser trägt der Göttin einen Spiegel vor, noch andere ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 78-108.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Zweites Buch [Literatur]

... alle Verrichtungen des Himmels und selbst die Sonne beobachtet!‹ – Darauf nahm ich das Wort. › ... ... von allerhand Tieren anzunehmen, daß sie darunter den Augen der Sonne und der Gerechtigkeit selbst entgehen könnten. Bald sind sie Vögel, bald Hunde ... ... – flehe ich zu Dir: Wolle diesem Leichnam nur einen kurzen Genuß der Sonne verleihen! Wolle nur ein geringes ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 25-53.: Zweites Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

... niemand gegen Besiegte, die nicht mehr die Sonne sähen. Er möge die einstigen Schwäger und Gastfreunde schonen. Freundlich erfüllte ... ... strymonische Kraniche, schneeweiße Schwäne. Zahlreiche Mütter in Städten Tyrrheniens begehrten für ihre Söhne zur Frau sie, vergeblich. Diana galt ihr als Vorbild, ewige Liebe ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Achter Gesang [Literatur]

... schon vom Alter, zwischen Aeneas und seinem Sohne, auf beide sich stützend, und verkürzte den Weg durch mannigfache Gespräche. ... ... an äolischer Küste, weckten den König Euander im niedrigen Hause die heitre Sonne, dazu das Morgengezwitscher der Schwalben am Giebel. Eilig erhob sich der ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 325-351.: Achter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... dann der verpflichtende Handschlag. Vier Jünglinge, Söhne Sulmos, die gleiche Anzahl noch einmal, Söhne des Ufens, nahm er lebendig gefangen, ein Totenopfer den Schatten, ... ... Felsen, für die Dauer des Regens, um gleich nach der Rückkehr der Sonne wieder dem Tagwerk zu ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... des Doryklos vom Tmaros, Beróë, die durch ihr edles Geschlecht und tüchtige Söhne bekannt war, trat sie sogleich in den Kreis der klagenden troischen Mütter ... ... in felsigen Höhlen sich ein Versteck. Sie bereuten ihr Handeln, scheuten die Sonne, kannten die Ihrigen wieder, verwarfen den Einfluß der Juno ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

... , streute das Frühlicht des neuen Tages über die Erde. Unter der Sonne bereits, die alles den Blicken enthüllte, wappnete Turnus sich selber und ... ... scheucht und die Schleusen des Himmels weit aufreißt. Pandaros aber und Bitias, Söhne Alkanors vom Ida, von der Nymphe Iaira im Jupiterhaine ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... schimmernd die Fluren, mit eigener Sonne, mit eignen Gestirnen. Viele Bewohner üben den Körper auf rasiger Kampfbahn, ... ... Beginn den Himmel, die Erde, sämtliche Flächen des Wassers sowie die Titanengestirne Sonne und Mond, sie durchflutet als Weltseele nährend die Teile, ... ... – dort leuchten ganz andre Sterne, dort zieht nicht die Sonne, wo Atlas, der Träger des Himmels ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

... auch, die glückliche Eintracht; Zwei Thestia'den dazu und des A'phareus Söhne; mit Ly'nkeus I'das im Lauf gar flink, und der ... ... Aber es regte sich Neid, und umher war Murren im Haufen. Thestius' Söhne voran mit zornig erhobener Stimme Rufen, die Arme gestreckt: ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Siebenter Gesang [Literatur]

... vertrieben aus einem der mächtigsten Reiche, das je die Bahn der Sonne vom Rande des Himmels erblickte. Jupiter gilt uns als Ahnherr, ihn ... ... zu rasender Kriegswut. Einen hervorragend stattlichen Hirsch mit mächtigen Stangen hatten die Söhne des Tyrrhus, des Herdenmeisters und Hüters sämtlicher ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 298-325.: Siebenter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... ruhmreich durch Lieder und Laute. Daß zwei Söhne zugleich sie gebar, zwei Götter verlockte, Daß sie von strahlendem Ahn ... ... an dem Ufer des Vaters, Während ihr wallendes Haar an den Strahlen der Sonne sie trocknet. Rasch ist die Nymphe gewandt zur Flucht, wie bang ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Erstes Buch [Literatur]

... Ward, von dem strömenden Blute der Söhne begossen, die Erde Feucht – so kündet die Mähr – ... ... andern Geschöpfe Mannigfaltiger Art, als warm von dem Feuer der Sonne Ward das verbliebene Naß, und der Schlamm und die wässrigen Sümpfe ... ... des Haines –, Da Glut sendet zunächst in die Mitte des Kreises die Sonne. Hegest du Scheu allein zu ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 5-39.: Erstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zweites Buch [Literatur]

... nimmer beständig. Ueber die Mitte hinaus stand hoch am Himmel die Sonne, Als sie trat in den Hain, den kein Zeitalter gelichtet. ... ... sie den Weg. Tief unten versteckt in entlegenem Thale Stehet ihr Haus der Sonne beraubt, nie offen den Winden, Traurig und ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 39-75.: Zweites Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... der Nymphe Ähnlicher Art, als wenn vollglänzend mit lauterer Scheibe Prallet die Sonne zurück vom entgegengehaltenen Spiegel. Kaum erträgt sie Verzug, kann kaum ihr ... ... Stimme Hermaphrodi'tus und spricht: »Erweist, o Vater und Mutter, Euerem Sohne die Gunst, der führt von euch beiden den Namen: ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Drittes Buch [Literatur]

... Achtsam folgt, und begleitet von zween der Söhne Harpy'ia, La'don dazu mit schmächtigem Bauch, sikyonischer ... ... mit struppigem Leibe; La'bros, Agri'odos dann, die Söhne lakonischer Mutter, Vom Dictä'er gezeugt, und mit gellender Stimme Hyla' ... ... Bewässerung nährte, Und ein Gebüsch, das den Ort nicht ließ von der Sonne erwärmen. Hier einst lagerte sich ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 75-104.: Drittes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünftes Buch [Literatur]

... und raget nach vorn und nach hinten. Clanis und Clytius auch, die Söhne der selbigen Mutter, Fällte gefördert vom Glück sein Arm mit verschiedener Wunde ... ... jüngst traurig erscheinen, der Göttin Stirn ist heiter und frei, wie die Sonne, die wässrige Wolken Vorher hatten verdeckt, siegreich aus den ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2.: Fünftes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon