Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Epos | Römische Antike | Komödie 

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang. Aus dem Okeanos stieg inzwischen Aurora ... ... die Frauen, schwingend den halbmondförmigen Schild, um die Fürstin sich drängen. Wen, du grausames Mädchen, strecktest du nieder als ersten, wen als den letzten? Wie viele ließest du sterbend erschlaffen? Erster war des ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. Sicher verfolgte Aeneas auf hoher See schon mit seiner ... ... . Gleich nach dem Lauf und der Siegerehrung erklärte Aeneas: »Los denn, wen Kraft und Selbstvertrauen beseelen, der trete vor jetzt und schwinge zum ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

... Reiches: Was sollte man unternehmen und wen zu Aeneas als Boten entsenden? Auf die hochragenden Lanzen gestützt, an ... ... mir jetzt Kraft, zu besingen, wie mit dem Schwerte Fürst Turnus wütete, wen er im Kampfe tötete, wen die einzelnen Streiter zum Orkus entsandten, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. Alle verstummten im Saale und blickten gespannt auf Aeneas. ... ... packte Entsetzen sie alle, durchfuhr ein eiskalter Schauder jedem das Mark: Wen wollten sie töten, wen wünschte Apollon? Unter gewaltigem Auflauf stellte Odysseus den Seher Kalchas ganz offen ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 164-191.: Zweiter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. »Untergegangen war nach dem Ratschluß der Götter des Königs ... ... in Italien. Aber wer glaubte denn, Teukrer würden Hesperiens Küste einstmals betreten? Wen konnte Kassandras Spruch überzeugen? Folgen dem Rat wir des Phöbus und streben zum ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 191-215.: Dritter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. Turnus erkannte, daß seine Latiner gebrochen, entmutigt, ... ... Gebäude. Dich suchen die Blicke aller Latiner. Unschlüssig zaudert noch König Latinus, wen er als Schwiegersohn rufen, mit wem er sich einigen solle. Außerdem legte ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 444-477.: Zwölfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Schmerzlich klagte er, weinend, und bot die Segel ... ... fühlte sich von den gleichen Sorgen bedrückt. Im Gespräche äußerten sie verschiedne Vermutungen, wen die Prophetin mit dem gestorbenen Freunde, den man beerdigen müsse, meine. ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Inhalt . Weltschöpfung. Die vier Zeitalter. Giganten. Lycaon. ... ... gesagt: »O Jungfrau Jupiters würdig, Die einst liebend beglückt, ich weiß nicht wen, in den Schatten Komm zum stämmigen Hain – und er wies nach dem ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 5-39.: Erstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch. Inhalt . Phaethon. Die Heliaden. Cycnus. ... ... Hörner, Sie zu umflechten mit Grün. Auch wagte die fürstliche Jungfrau, Unkund, wen sie bestieg, auf dem Rücken des Stieres zu sitzen. Da schleicht sachte ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 39-75.: Zweites Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Inhalt . Perseus im Kampfe mit Phineus. ... ... Spricht: »Weil du in den Streit nicht ziehest, erfahre denn, Phineus, Wen du zum Feinde gemacht, und büße mit Wunde die Wunde!« Doch, wie ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2.: Fünftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Inhalt : Ara'chne (Rho'dope und Hä'mus; ... ... Busen die Ärmchen Halten gestreckt.« Und gerad' ausstreckten die Arme die Kleinen. Wen nicht hätten gerührt die dringlichsten Bitten der Göttin? Aber der Haufe beharrt bei ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 1-32.: Sechstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch. Inhalt : Ja'son und Mede'a ( ... ... der Gefühl noch hegt, nimmt Anteil nicht an Jasons Alter, Geschlecht und Kraft? Wen muß nicht, fehlte das andre, Rühren sein Antlitz schon? Mich hat es ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/30. Gespräch [Literatur]

... dieser vom Tyrannen den Befehl dazu bekommt: wen wirst du für den Mord verantwortlich machen? MINOS. Unstreitig den Richter ... ... eine Summe Geldes bringt, womit ihn sein Herr an mich abgeschickt hat, wen von beiden muß ich als meinen Wohltäter in mein Gedächtnisbuch schreiben? MINOS ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 419-422.: 30. Gespräch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Gegen das Hahnengeschrei kam ein Bursche aus der Stadt ... ... Dich des Gesichts beraubt hat, und zum Übermaß des Unglücks nicht einmal wissen, über wen Du zu klagen hast, unterdessen ich am Grabe meines Tlepolem stehen und das ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 185-212.: Achtes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Allhier ist Psyche augenblicklich aller quälenden Unruhe entledigt. ... ... ich nun meine Schmach?‹ fährt sie darauf bei sich selbst fort. ›An wen wende ich mich? Wie züchtige ich den Taugenichts nach Verdiensten? Ob ich mir ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 108-135.: Fünftes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch. Also bewaffnete der verfluchte Schinder seine ... ... die armen Leute ein und beißen, zerfleischen und zerreißen sie aufs allererbärmlichste. Wehe! wen sie gleich fassen, aber weher noch, wen sie erst nach langem Verfolgen erhaschen! In dem Gewirre und Getümmel der ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 212-249.: Neuntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Unterdessen trieb Psychen Tag und Nacht rastlose Sehnsucht nach ... ... zu heißen! Wie? Ich? Großmutter? in der Blüte meiner Jahre? Und durch wen? durch ein so schnödes Geschöpf? Irre Dich nicht, Du Elende! Deine Brut ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/1. Akt/1. Szene [Literatur]

1. SOSIA mit der brennenden Laterne, Wanderstab, müden Schrittes von ... ... MERKURIUS. Herrichten, daß er's Heulen kriegt. SOSIA. Ja, wen? MERKURIUS. Wer immer kommt, der kriegt von meinen Fäusten seine Tracht ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 391-414.: 1. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... sorgen, daß dir's nach Verdienst heut wen'ger gut Ergehen soll, daß du dich elend fühlst, wenn ich ... ... SOSIA. Du wirst ja selber ihn gleich sehn. AMPHITRUO. Wen sehn? SOSIA. Nun deinen Sosia. AMPHITRUO. Komm also ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 419-425.: 1. Szene

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, ... ... sie; wie einer Atzel geht ihr das Mäulchen, wenn sie am Tische liegt. Wen sie liebt, den liebt sie; und wen sie nicht liebt, den liebt sie nicht. Trimalcion selbst hat Güter, ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon