Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Epos | Römische Antike | Komödie 

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/15. Eifersucht der zwei schönsten Götter [Literatur]

... MERKUR. Aber daß dieser Vulkan, der doch nur ein Krüppel und ein Grobschmied seines Handwerks ist, ... ... , mit einem Manne zu leben, der immer von Schweiße trieft und von dem beständigen Herabbücken auf seine ... ... will er machen? Mit einem so rüstigen Jüngling, und der noch obendrein Soldat ist, anzubinden, wäre nicht ratsam. Er ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 294-296.: 15. Eifersucht der zwei schönsten Götter

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/3. Liebe des Alpheus zu der Quelle Arethusa [Literatur]

... Wie geht das zu, Alpheus, daß du der einzige Fluß bist, der, nachdem er ins Meer gefallen ist, ... ... Sitte ist, sondern darin gleichsam gerinnest und deinen Strom immer süß erhältst und rein und unvermengt forteilest. Man dächte, du ... ... es ist eine Quelle, Neptun. NEPTUN. Und in welcher Gegend der Erde fließt sie denn? ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 325-326.: 3. Liebe des Alpheus zu der Quelle Arethusa

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/1. Die Liebe des Zyklopen Polyphemus zu der Nereide Galatea [Literatur]

... Weiße? Vermutlich weil es die Farbe seiner Milch und seiner Käse ist und er alles, was diesen gleicht, für schön ... ... denn den deinigen, Doris, der ohne Zweifel schöner ist und schöner singt und besser auf der Zither spielt! DORIS. Ich ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 321-323.: 1. Die Liebe des Zyklopen Polyphemus zu der Nereide Galatea

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/15. Die Entführung der Europa [Literatur]

... linken Hand an einem seiner Hörner an, um nicht herabzufallen, und mit der andern zog sie ihren Schleier an sich, der ... ... hatte er einen Fuß auf diese Insel gesetzt, weg war der Stier, und Jupiter in eigener Gestalt führte Europen, ... ... war. Wir aber stürzten uns, der eine da, der andere dort hinaus über das Meer hin ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 340-343.: 15. Die Entführung der Europa

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/6. Die Entführung der Amymone [Literatur]

... hielte uns zu lange auf, bis der Wagen zurechte gemacht und die Pferde angeschirrt wären – Hole mir lieber ... ... will ich mich hier irgendwo verstecken, und du gib acht, und wenn du sie kommen siehst – ... ... deines Namens aus dem Felsen hier hervorspringen machen, und du sollst glücklich und die einzige unter deinen Schwestern sein, die ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 328-330.: 6. Die Entführung der Amymone

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/10. Wunderbarer Ursprung der Insel Delos [Literatur]

X. Wunderbarer Ursprung der Insel Delos. Iris und Neptunus. IRIS. ... ... Ihr, Tritonen, fahret Latonen herüber! und die heiterste Stille ruhe auf der ganzen See! Den Drachen aber, der sie bisher geängstigt und von einem Orte zum andern getrieben hat ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 334-335.: 10. Wunderbarer Ursprung der Insel Delos

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/23. Seltsame Ungleichheit dreier Söhne der Liebesgöttin [Literatur]

... was man schön nennen kann, und weiß den Bogen zu führen und ist mit einer Macht bekleidet, wodurch er Herr der ganzen Welt ist; der andere ist weibisch, nur ein halber Mann ... ... Vater mit Zwillingen von verschiedenem Geschlechte niederkommt, wie bei dir und Dianen der Fall war. APOLLO. ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 314-316.: 23. Seltsame Ungleichheit dreier Söhne der Liebesgöttin

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/12. Attis und Cybele [Literatur]

... von dem, was du die Menschen auf der Erde gegen sich selbst und gegen andere zu begehen verleitest, sondern ... ... was dir einfällt, Lunen auf die Erde herabziehest und schuld bist, daß der Sonnengott sich so oft bei Klymenen verspätet ... ... ein Getöse mit zusammengeschlagenen Blechen; kurz, der ganze Ida ist in Aufruhr und fanatischer Wut. Bei solchen ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 290-292.: 12. Attis und Cybele

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/26. Kastor und Pollux [Literatur]

... mir sagen, Merkur, wer von diesen beiden der Kastor und wer der Pollux ist? Denn ich sehe nichts ... ... übrige, das halbe Ei auf ihrem Kopfe, der Stern darüber und der Wurfspieß in der Hand und die weißen Pferde, worauf ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 319-321.: 26. Kastor und Pollux

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/14. Andromeda und Perseus [Literatur]

... ein schöner tapfrer Jüngling sein. TRITON. Der ist's, der euren Cetus umgebracht hat. ... ... – so hab ich ihn wenigstens die Sache dem Cepheus und der Andromeda in der Folge erzählen gehört –, Minerva also zeigte ihm ... ... in der andern in Stein verwandelte. Der Cetus starb also auf der Stelle, da der größte ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 338-340.: 14. Andromeda und Perseus

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/7. Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente [Literatur]

... nicht wie, bei den Fersen kriegte und zu Boden warf. Und da wir ihn alle lobten und Venus ihn seines Sieges wegen ... ... ihr ihren Gürtel und dem Jupiter seinen Szepter; und wäre ihm der Donnerkeil nicht zu schwer und zu heiß ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 283-284.: 7. Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/5. Eine Nereide erzählt ihrer Schwester [Literatur]

... zugegen war? PANOPE. Thetis und Peleus waren eben von Amphitriten und Neptun in das Brautgemach geführt worden, und die Gäste überließen sich indessen der Fröhlichkeit; die einen tranken, die ... ... der die Aufschrift hatte: »Die Schönste soll ihn haben«; und der Apfel rollte so lange fort, bis ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 327-328.: 5. Eine Nereide erzählt ihrer Schwester

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/10. Jupiter und Alkmene [Literatur]

... MERKUR. Aus Böotien, von der Gemahlin Amphitryons, bei der er zum Besuch ist. HELIOS. Das ... ... bei dieser Gelegenheit an einem sehr großen und kampflustigen Gotte gearbeitet werden, und den in einer einzigen Nacht zustande ... ... stellen lassen; meine Pferde müssen durch die zu lange Ruhe steif und der Weg, weil er drei ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 287-289.: 10. Jupiter und Alkmene

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/5. Ein ehlicher Wortwechsel zwischen Jupiter und seiner Gemahlin [Literatur]

... vor unser aller Augen einen Kuß zu geben, der besser als der Nektar schmeckt, so daß du alle ... ... man nach dem Ida zurückschicken; denn der ist reinlich und hat Rosenfinger und reicht den Pokal mit Grazie hin ... ... auferzogen hat, ist Vulkan nun auf einmal hinkend und mit Kohlenstaub überpudert und ein ekelhafter Anblick für ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 277-280.: 5. Ein ehlicher Wortwechsel zwischen Jupiter und seiner Gemahlin

Lukian/Biographie [Literatur]

... wendet sich gegen den Dogmatismus in der Philosophie, die Geschwätzigkeit der Rhetoren und Philosophen, gegen Aberglauben und religiöse Strömungen seiner Zeit (auch gegen das Christentum). Er verspottet den Luxus der Reichen und die Schwächen der Menschen. Sein Hauptwerk ist »Eine ...

Biografie von Lukian
Apuleius/Biographie

Apuleius/Biographie [Literatur]

... , Ostalgerien). Er studiert Grammatik und Rhetorik in Karthago und Athen. Der Studienaufenthalt in Athen und die sich daran anschließenden Reisen ... ... etlichen anderen eingeflochtenen Geschichten das Märchen »Amor und Psyche« enthält und mit der Einweihung des in einen Esel verwandelten Helden Lucius ...

Biografie von Apuleius

Plautus, Titus Maccius/Komödie [Literatur]

Titus Maccius Plautus Komödie • Amphitryon Aufführung zwischen 207 und 201 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Ludwig Gurlitt.

Werkverzeichnis von Titus Maccius Plautus

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

... folgenden Worten: »Aiolos, der du, vom Vater der Götter und Menschen ermächtigt wurdest, ... ... . Doch die Gefährten wandten der Beute sich zu und der Mahlzeit, trennten vom Fleische das ... ... eifrig einander nach ihren verschollenen Freunden, schwankten zwischen der Furcht und der Hoffnung: Ob sie noch lebten ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Achter Gesang [Literatur]

... an! Ich erinnre mich noch der Worte, der Stimme, der Miene des großen Anchises! Weiß ... ... den riesigen Löwen. Vor dir erbebten die Wasser der Styx und der Wächter des Orkus, der ... ... seines Gastfreunds Aeneas begab sich der Held und gedachte dabei der gestrigen Aussprache wie des gegebnen ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 325-351.: Achter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... , wo Allmacht waltet. Zur Ratssitzung lud der Vater der Götter und Menschen hoch zu dem Sternenthron, wo ... ... : »Stirb jetzt. Mein Schicksal mag der Vater der Götter und Menschen selber bestimmen.« Er zog den ... ... Schloß mit dem leeren Wüten der beiden Heere, der furchtbaren Mühsal der Menschen. Zuschauer spielten, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon