Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Epos | Römische Antike 

Lukian/Dialoge/Totengespräche/5. Gespräch [Literatur]

V. Pluto und Merkur. PLUTO. Merkur, kennst du einen gewissen steinalten und steinreichen Eukrates, der keine Kinder, aber dafür ein Funfzigtausend gute Freunde hat, die auf seine Erbschaft Jagd machen? MERKUR. Ich kenne ihn sehr gut; du meinst doch ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 368-369.: 5. Gespräch

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

... Bewundrung; denn die Natur hatte ihn so verschwendrisch und Hengstmäßig mit einem gewißen Gliede begabt, daß sein ganzer übriger Leib nur ein Anhang davon zu ... ... – mein Geist und alles, was Sinn an mir war, wurde von einem gewissen Glanze bezaubert, wie keiner im ganzen Himmel seyn ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Kriegstaten will ich besingen, den Helden dazu, der als Flüchtling ... ... – sofern noch Gottheiten Pflichtgefühl schätzen, noch die Gerechtigkeit gilt und Verantwortung lebt und Gewissen – würdig dir lohnen! Glücklich die Zeit, die zum Leben dich weckte, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Schmerzlich klagte er, weinend, und bot die Segel ... ... vor dem Schlund, der zum Orkus hinabführt, haben die Trauer, daneben das böse Gewissen ihr Lager, hausen die bleichen Krankheiten, lauern das traurige Alter, Furcht, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch. Inhalt . O'rpheus und Eury'dice ( ... ... Schlangen, Welche, mit grausigem Brand das Gesicht und die Augen bestürmend, Böses Gewissen erblickt? Weil rein denn noch von der Sünde Blieb dein Leib, so ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3.: Zehntes Buch

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/3. Io [Literatur]

III. Io. Jupiter und Merkur. JUPITER. Merkur! ... ... aber sie hat der Unglücklichen einen noch schlimmern Streich gespielt: sie hat ihr einen gewissen vielaugichten Kuhhirten, namens Argus, einen Kerl, der gar nicht weiß, was schlafen ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 274.: 3. Io

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/10. Jupiter und Alkmene [Literatur]

X. Jupiter und Alkmene. Merkur und Helios. MERKUR. ... ... es soll auch nicht immer dabei bleiben; er hat nur für diesmal zu einem gewissen Geschäfte eine etwas lange Nacht vonnöten. HELIOS. Wo ist er denn jetzt? ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 287-289.: 10. Jupiter und Alkmene

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Erstes Buch [Literatur]

... Rachen! Oder treibt Euch etwa ein böses Gewissen dazu? Nu, so dumm sind wir doch nicht, daß wir uns ... ... die Stadt Hypata?‹ – Sie nickte. – ›Kennt Ihr nicht einen gewissen Milo, einen von den Ersten in der Stadt?‹ – Sie lachte ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 3-25.: Erstes Buch

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/20. Das Urteil des Paris [Literatur]

XX. Das Urteil des Paris. Jupiter, Merkur, Juno, Pallas ... ... beschreie dich nicht darüber, daß du mit ihr besonders sprichst: so was überläßt Aphrodite gewissen Personen, die immer einen Vorwand finden, ihre üble Laune auszulassen. MERKUR. ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 302-311.: 20. Das Urteil des Paris

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

... Einwohnern umzusehen angefangen hatten, als wir von einem gewissen Chryseros, einem steinreichen Wechsler, Kundschaft einzogen. Aus Furcht vor öffentlichen Bedienungen, ... ... nächsten Stadt, Platää, hinab. Das Gerücht machte uns da sogleich einen gewissen Demochares bekannt, der eben ein Fechterspiel geben wollte. Er war ... ... ; Sie begann sogleich: ›In einem gewissen Lande lebten einst ein König und eine Königin, welche ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 78-108.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch. Sobald nach vertriebener Nacht die aufgehende Sonne den Tag ... ... sondern sie uns auch recht wohl vorher verkündigen. Wir haben auch jetzt einen gewissen Chaldäer bei uns zu Korinth, der die ganze Stadt mit seinen wunderbaren Antworten ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 25-53.: Zweites Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Gegen das Hahnengeschrei kam ein Bursche aus der Stadt ... ... Merk auf! Die Furien sind Brautführerinnen, Blindheit ist Dein Geleite, und ewig nagendes Gewissen breitet Dir die Arme entgegen!‹ Nachdem sie also in wütender Begeisterung ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 185-212.: Achtes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Allhier ist Psyche augenblicklich aller quälenden Unruhe entledigt. ... ... die sich meinen Namen angemaßt hat, die ich selbst, sie zu strafen, ihm gewiesen habe! Und verliebt hat er sich in die? So hält er mich wohl ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 108-135.: Fünftes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Drittes Buch [Literatur]

... worden bin, der jederzeit ein reines, unbeflecktes Gewissen jeglichem Gewinne vorgezogen hat. Auch kann ich bis jetzt nicht begreifen, wie ... ... dem Befehl meiner Tante Gehorsam leisten, allein ich darf es mit gutem Gewissen nicht tun. Mein Wirt Milo hat mich bei des heutigen Tages obwaltender ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 53-78.: Drittes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch. Also bewaffnete der verfluchte Schinder seine gottlosen Hände gegen ... ... aufgeschwollen, mit dem geschlossenen Mirmex in Prozession die Straße hinanzog und dieser, weil sein Gewissen ihn verklagte, durch Heulen und Lamentieren alle Leute zu vergeblichem Mitleid bewegte, so ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 212-249.: Neuntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

... der Anblick der hochansehnlichen Ratsversammlung oder sein böses Gewissen aus der Fassung zu bringen vermochten, erzählte lauter selbsterdichtete Lügen her, die ... ... , von einem nichtswürdigen Sklaven belogen, wider Eid und Pflicht richten. Religion und Gewissen fordern von mir Gerechtigkeit. Hören Sie, wie sich die Sache eigentlich verhält ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 249-282.: Zehntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

... mißlichen Demütigung vor Venus, ja selbst zum gewissen Verderben bereit. Sie sann nur noch auf den Anfang ihrer bittenden Rede, ... ... , wenn mir nicht der Räuber, der mich wieder gehascht hatte, mit einem gewissen Tone zugerufen hätte: ›Fängst Du schon wieder an zu zippern, ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

... zugedacht, diesen wildfremden, blutdürstigen Räuber vorziehen? Du mußt ja gar kein Gewissen haben, daß Du Deine Liebe so mit Füßen trittst und hier unter ... ... über und über wie einen Krautstengel. Ich hatte in der Geschichte von einem gewissen thrazischen König gehört, der seine unglücklichen Gäste wilden ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 162-185.: Siebentes Buch

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten zu ... ... Niceros bey solchen Sachen ernsthafft ist, und nichts sagt, von dessen Wahrheit ihn sein Gewissen nicht überzeugt. Ich selbst will euch eben eine so erschreckliche Sache erzählen; sie ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/7. Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente [Literatur]

VII. Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente. Apollo und Vulkan. ... ... gebe. Denn er hat Flügel, und ich weiß nicht, wie er zu einer gewissen Rute gekommen ist, die eine so wunderbare Kraft in sich hat, daß er ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 283-284.: 7. Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon