René Descartes Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie, in welchen das Dasein Gottes und der Unterschied der menschlichen Seele von ihrem Körper bewiesen wird (Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animae immortalis demonstratur)
... , wenn ich den Trank nicht trinke; und dass wenn dies in diesem Buche nicht geschrieben stehe, es auch ... ... Weise abgefasstes lateinisches Gespräch über diesen Gegenstand mittheilte. Es geschah dies um das Jahr 1673, und ich ... ... dem Körper folgt und dass diese Finsterniss nichts als eine Beraubung ist. Dies würde diesen alten ...
... bewahrt, und welche die anderen kreuzweise durchschneiden. Aus diesen fliesst etwas von diesem Stoff aus, weil immer etwas durch die ... ... umgiebt, so erhellt, dass dieser Komet, obgleich er dieselbe Grösse und beinahe immer die gleiche Geschwindigkeit ... ... denn wenn auch an keiner Stelle die grösseren dieser Kügelchen in dieser Weise die kleineren berühren, ...
... gegenwärtig betrachten, welche die gegenwärtige Existenz des zukünftigen Dinges ausschließen. Ich habe dies dort zu bemerken unterlassen, weil ich ... ... Wenn also irgendeine Tugend früher als diese, als dieses Bestreben nämlich, begriffen werden könnte, so würde also ... ... aber aus der Unlust. Mithin entspringt diese Begierde (nach Lehrsatz 8 dieses Teils) aus der Erkenntnis des Guten ...
... ich habe schon wiederholt erklärt, dass diese Unentschiedenheit, diese Zufälligkeit, diese Nicht-Nothwendigkeit , wenn ich ... ... so erschafft er mich mit dieser bestimmten Handlung, dieser Bewegung und diesem Entschlüsse. Man kann nicht ... ... zu einem so grossem Opfer nicht entschliessen, verliess den Tempel und überliess sich seinem Schicksal. Der grosse ...
... , was alles ganz natürlich ist. Nach dieser Mythologie scheinen diese beiden Fürsten lange mit einander gekämpft zu haben, ... ... hat, dass die und die Gegenstände sich unseren Sinnen zu dieser und dieser Zeit vorstellen werden und ... ... , welche die wahren Definitionen der Geschöpfe enthalten. Diese Wesen, diese Wahrheiten fliessen aus derselben Nothwendigkeit der Natur, wie das ...
... welche das Recht zur Leitung Anderer haben und wo er dieselbe vermittelst dieser Personen ausübt, vorausgesetzt, dass ... ... ohne dass Gott darin ungerecht gehandelt, dass er dieselbe dieser Gefahr ausgesetzt. Diese Schwierigkeit hat drei Ansichten über den Ursprung ... ... Quod vitae sectabor iter? (Welchen Lebensweg soll ich einschlagen?). Dieser Ruf liess ihn auf's Gerathewohl die ...
... und wenn der Theist fortrückt und zu dieser Behauptung hinzusetzt: Gott habe dieser würklichen Reihe der Dinge auch außer ... ... denkbar sey; daß also zwar dieses von jenem, aber nicht jenes von diesem, der Existenz nach, ... ... setzen, was wir vorhin wider diese Hypothese erinnert haben, und jetzt blos diese Frage aufwerfen: Haben ...
... Mißgeburten eine besondere Art ausmachen, so ist man oft auf Vermutungen angewiesen. Dies zeigt, daß man sich da nicht auf das Innere beschränkt ... ... ebensowenig, wie eine Mühle oder eine Uhr dies sein könnten. Von dieser Art könnten die Salze, die ... ... Unterhaltung gewöhnlich wenige Eigenschaften, welche diese ungenauen Definitionen bilden, aber trotz des Geschreies über die Gattungen und ...
... beschließen, und wieder einen anderen, um dieses zu beschließen, und so bis ins Unendliche fort; denn wo ... ... aber dabei bedenken, daß, wenn diese Laune oder dieser Eigensinn oder wenigstens dies Motiv, welches sie den ... ... Belohnung einen ganzen Scheffel Erbsen geben ließ, so würde dieser Mensch zu einer gewissen Vollkommenheit gelangen ...
... seine Gerechtigkeit und Heiligkeit lieben und so weit wir vermögen, diese nachahmen. Diese Abhandlung hat zwei Theile; der erste ist mehr ... ... das Ganze und enthält die schliessliche Entscheidung. Deshalb ist er unbedingt und beschliessend und wenn der göttliche ... ... und die sinnlichen Affekte oft verdunkelt werden. 100. Bewiesen wird dieses Licht gegen einige neuere Schriftsteller theils aus der heiligen Schrift ...
... und unterdess immer von Osten nach Westen fliesst. Um diese Bewegung zu erklären, muss man ... ... denen sie kommen, eintreten sollen, dies die Drehung dieser Rollen hemmen. Allein da sie selbst sich immer ... ... u.s.w., ganz verschieden sind; da jedoch meistentheils dieser Wille öder dieses Begehren jene Triebe begleitet, so nennt ...
... verwalten; sie vergessen, dass die Hohenpriester dieses Recht von Moses empfangen hatten, welcher, wie ich oben gezeigt ... ... dessen Sohn Eleazar und Enkel Pincha, und gab diesen die Macht, das Hohepriesterthum zu verwalten, was nachher die Hohenpriester so behielten, dass sie den ... ... wäre. Im zweiten Reiche hatten dann die Hohenpriester dieses Recht unbeschränkt, nachdem sie zu dem Priesterthum ...
... etwas vor, was die Existenz dieses Dinges ausschließt. Da er aber dieses Ding oder diesen ... ... Begierde, sie zu essen, so wird dieser Begierde oder diesem Bestreben dieser neue Zustand widerstreben, und folglich ... ... , wie ich im Lehrsatz 18 dieses Teils bewiesen habe; s. diesen samt seiner Anmerkung. ...
... Volk begriffen wird), sondern auch Ohnmacht einschließt. Doch will ich über dieselbe Sache nicht so oft ausführlich reden ... ... , welche die Natur des menschlichen Geistes ausmacht, wird auf dieselbe Art bewiesen, daß sie, für sich ... ... Dreiecks zwei rechten Winkeln gleich seien. Diese Bejahung schließt den Begriff oder die Idee des Dreiecks in sich, ...
... dann wieder die Lebensgeister auf dieselbe Weise anstößt und bestimmt, wie diese früher von der ähnlich schwebenden ... ... unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit in sich schließt, ewig ist und daß diese Existenz desselben nicht durch ... ... Schwächlichkeit und ihr unvermögender Geist erlaubt. Würde diese Hoffnung und diese Furcht den Menschen nicht innewohnen, würden sie vielmehr ...
... es ist unmöglich, dass ich dies meine, und meine Seele, die dies meint, nicht sei. Dasselbe ... ... beachtet, dass in keiner anderen von ihren Vorstellungen dieses nothwendige Dasein in dieser Weise enthalten ist; denn sie wird daraus ... ... deutliche Vorstellung dieser Substanz bilden kann, wenn man dies Attribut davon ausschliesst, oder dass man das eine ...
... , wie der grösste Theil des Stoffes in diesem Chaos sich in Folge dieser Gesetze zu einander stellen und in einer ... ... viele kleine Thüren die vier Löcher dieser zwei Höhlen öffnen und schliessen. Drei davon sind bei dem ... ... während selbst das vollkommenste und besterzeugte Thier dies nicht vermag. Dies liegt nicht an einem Mangel der Organe; denn ...
... zu können, welche dem daselbst Befindlichen ausschließlich eigen sind. Auf diese Weise hat man geurteilt, daß die ... ... zu sagen gewagt, daß sie ausschließlich in einem Punkt dieser Drüse sich befinde; er hat damit also ... ... überhaupt zu erklären, denn man setzt stillschweigend dabei voraus, daß diese aneinanderschließenden Tafeln schon Kohäsion haben. § 27. Philalethes. Ich ...
... existiert oder welche seine Existenz aufhebt. Dieser Grund aber oder diese Ursache muß entweder in der Natur des Dinges ... ... bestimmte Existenz hat. Damit wäre das erste bewiesen. Ferner mußte wiederum diese Ursache oder dieser ... ... ist, die höchste Unvollkommenheit wäre, und umgekehrt. – Allein, was hieße dies anders, als offen behaupten, Gott, der doch das, was ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro