Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes
... . Der Grund der allgemeinen Behauptung aber ist nicht wissenschaftlich, nicht reine Vernunfterkenntniß, sondern unvollständige Induction, welche die Stelle der reinen ... ... verrathen zu werden. Worauf stützet sich hier die zweifellose Sicherheit? Nicht auf eine wissenschaftliche Vernunfterkenntniß; sondern blos auf unvollständige Induction, die aber der vollständigen ... ... wollte. Alle diese Erkenntnisse sind aus innern Wahrnehmungen, wissenschaftlicher Entwickelung derselben, öfteren Erfahrungen und daraus gebildeten Inductionen zusammengesetzt ...
... In der That, ein kühner Schritt; denn in dem ganzen Bezirke unserer wissenschaftlichen Erkenntniß giebt es von dieser Beweisesart kein Beyspiel, kann vom Begriff auf ... ... , gleichsam als eine unmittelbare Erkenntniß, für ausgemacht hält. Man hat blos das Wissenschaftliche in der Erkenntniß in Zweifel ziehen wollen, um den Dogmatiker ...
VIII. Einleitung. Wichtigkeit der Untersuchung. – Ueber das Basedowsche ... ... zu unterhalten, Gelegenheit nehmen. Jetzt wollen wir versuchen, wie weit wir in der wissenschaftlichen Methode, über das Daseyn Gottes nachzudenken, uns der Evidenz der Mathematiker nähern und wissenschaftliche Ueberzeugung erlangen können. Hier sind einige Axiomata, die aus dem, was wir ...
... so viel Unordnungen an, als in den wissenschaftlichen Untersuchungen. Theophilus. Sie würde erträglicher sein, wenn sie nicht auf ... ... allem wichtig hinsichtlich der Drogen und kostbarer, bei wichtigen Vorfällen nötiger Stoffe. Die wissenschaftliche Unordnung läßt sich mehr beim Gebrauch der allgemeinen Ausdrücke bemerken. § 18 ...
... daß alle diejenigen, welche nicht in der wissenschaftlichen Geometrie unterrichtet sind, auf das Zeugnis ihrer Einbildungskraft bin als eine unzweifelhafte ... ... die einfachsten erschienen, und daraus die übrigen abzuleiten, welche ein anderer von geringerer wissenschaftlicher Schärfe gleichfalls ohne Beweis für sicher angenommen hätte, als viele unbewiesen zu ...
... nach Holland. Dort verfaßt er den größten Teil seiner wissenschaftlichen Werke. Es kommt zum Kontakt zu Mersenne. ... ... et chercher la vérité« (Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung). Dabei handelt es sich um allgemeine Betrachtungen zur Methode wissenschaftlichen Erkennens. Es ist eine Art Vorbericht der »Essais« und ein Resümé ...
An die Freunde Lessings Die Anhänglichkeit unsers Freundes an den Spinozismus soll ... ... oder nicht? d.i. ob ein einziges Faktum hinreichend sei, uns auf einem wissenschaftlichen Wege zum Resultate zu führen, dass eine Endursache zum Gründe liege, oder ...
Vorwort. Da diese Abhandlung zu lang ist, um mit einem Male ... ... welche die Grundlagen seiner Metaphysik bilden; indem fünften eine Reihe von Erörterungen über naturwissenschaftliche Fragen, insbesondere die Erklärung von dem Herzschlag und einigen anderen schwierigen Gegenständen ...
Sechster Abschnitt. Es sind nun drei Jahre, dass ich diese Abhandlung ... ... über meine Handlungen so viel wie meine Vernunft über meine Gedanken vermag, eine naturwissenschaftliche Ansicht gemissbilligt hatten, welche kürzlich veröffentlicht worden war, obgleich ich vorher in ihr ...
Kapitel X. Vom Mißbrauch der Worte § 1. Philalethes. ... ... usw., obwohl sie sich niemals ganz nackt findet, wie es uns erlaubt wäre, wissenschaftlich vom reinen Silber zu reden, auch wenn es auf Erden kein solches gäbe, ...
VI. Ideenverbindung. – Idealismus. Sind die Metaphysiker nicht, in der ... ... Unendlichkeit seiner Erkenntniß zu machen; und von dieser mit mehrerer Wahrheit, vielleicht auf eine wissenschaftliche demonstrative Art, das Vorgeben der Idealisten zu widerlegen, und das würkliche Daseyn einer ...
XVI. Erläuterung der Begriffe von Nothwendigkeit, Zufälligkeit, Unabhängigkeit und Abhängigkeit. – Versuch ... ... im Vorhergehenden zur Gnüge ausgeführet worden. Wir hätten also auf diese Weise einen neuen wissenschaftlichen Beweis für das Daseyn Gottes aus der Unvollkommenheit unserer Selbsterkenntniß. Prüfet ihn wohl, ...
... man den Ausspruch des gesunden Menschenverstandes durch Vernunftgründe wissenschaftlich zu machen sucht. Wenn alles, was Gott sich als das Beste denkt ... ... erlanget haben. Ja man hat gesucht, auch die Idealisten auf diese Weise wissenschaftlich von dem Ungrunde ihrer Meinung zu überführen. Diejenige Verbindung der Dinge, in ...
XVII. Beweisgründe a priori vom Daseyn eines allervollkommensten, nothwendigen, unabhängigen Wesens. ... ... , wenn es nicht existiren sollte. – Und nunmehr stünde es da, das reine wissenschaftliche Argument für das Daseyn Gottes, unerschüttert stünde es da, gegründet auf seine eigene ...
Kapitel III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis § 1. ... ... kann, so bin ich doch zu glauben versucht, daß wir niemals zu einer wissenschaftlichen Erkenntnis über diese Stoffe werden kommen können. Theophilus. Ich glaube gern ...
Kapitel II. Dass es keine angeborenen praktischen Grundsätze gibt Philalethes. ... ... eine lichtvolle Art. Indes, wenn dieser Grundsatz einmal aufgestellt ist, so kann man wissenschaftliche Folgerungen daraus ziehen, und ich stimme dem, was Sie soeben von der Moral ...
Kapitel XI. Über die gegen die besprochenen Unvollkommenheiten und Mißbrauche anzuwendenden Mittel ... ... § 25. Philalethes. Es wäre gegenwärtig zu wünschen, daß diejenigen, welche in naturwissenschaftlichen Untersuchungen geübt sind, die einfachen Vorstellungen, in welchen ihrer Beobachtung zufolge die Individuen ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro