Gottfried Wilhelm Leibniz Die Theodicee (Essais de théodicée sur la bonté de dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal)
René Descartes Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie, in welchen das Dasein Gottes und der Unterschied der menschlichen Seele von ihrem Körper bewiesen wird (Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animae immortalis demonstratur)
René Descartes Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen. (Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences)
... de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences« in: »Essais«, Leiden 1637. ... ... . Erstdruck unter dem Titel »Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animae immortalis demonstratur«, Paris 1641. Text nach der Übersetzung durch Julius Heinrich ...
... ausdrückt, die man sich etwa so erdenkt, um pro et contra zu disputieren. Ein Mann von bewährtem Ansehen ... ... dans son essence n'est que le sentiment de l'Etre. L'idée et le sentiment de l'Etre, en tant qu'il est déterminé, individuel et en relation avec d'autres individus. La volonté n'est que ...
Gottfried Wilhelm Leibniz Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) ... ... über den menschlichen Verstand Entstanden 1701-1704. Erstdruck in: Œuvres philosophiques latines et françoises, Amsterdam/Leipzig 1765. Der Text folgt der ersten deutschen Übersetzung durch Carl ...
... de la Méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité« (Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen ... ... 1641 »Meditationes de prima philosophia, in quibus Dei existentia et animae humanae a corpore distinctio demonstratur« (Meditationen über die Erste Philosophie, ...
... Buch »Renati Descartes principiorum philosophiae pars I et II« (Die Prinzipien der cartesischen Philosophie) ist das einzige, das zu ... ... Verstandes). »Epistolae«. »Compendium grammaticae linguae Hebraeae«. »Tractatus de Deo et homine eiusque felicitate« (Das lat. Original ist verloren; die holländische Übersetzung ...
... Geschichte des Braunschweigischen Fürstenhauses. 1684 »Nova methodus pro maximis et minimis«. 1686 »Discours de métaphysique« (Metaphysische Abhandlung). ... ... Königin Sophie Charlotte stirbt. »Considérations sur le principe de la vie et sur les natures plastiques«. 1710 ...
Fußnoten 1 Siehe Baylens Wörterbuch Art. Rorarius Anmerk. L. A. deutscher Ausgabe. 2 In seinen Principiis Philosoph. Leibnizianae etc. ... ... 5 Siehe Wolfens lat. Logik §. 226. Praepositiones categoricae aequivalent hypotheticis et ad eas reduci possunt.
3. Über den Ursprung und die Natur der Affekte Vorwort Viele, ... ... Erster Lehrsatz Unser Geist tut manches, manches aber leidet er. Sofern et nämlich adäquate Ideen hat, insofern tut er notwendig manches; und sofern er inadäquate ...
... Gegensätzliche an ihnen zu verstehen. Denn sooft et auf diese oder andere Weise innerlich dazu disponiert wird, alsdann betrachtet er ... ... dem Mittelpunkt des Kreises nach der Peripherie gezogenen Linien ungleich seien, so versteht et offenbar unter Kreis – hier wenigstens – etwas anderes als die Mathematiker. ...
Anhang zur 3. Auflage Anhang, einige Einwürfe betreffend, die dem Verfasser ... ... vero neque corpus omnino erit ullum, nisi animae vis extiterit. Nam fluit semper et in motu ipsa corporis natura versatur , citoque periturum est universum, si quaecunque ...
Anhang zur 2. Auflage Anhang, einige Einwürfe betreffend, die dem Verfasser gemacht ... ... vero neque corpus omnino erit ullum, nisi animae vis extiterit. Nam fluit semper et in motu ipsa corporis natura versatur , citoque periturum est universum, si ...
... einer Schäferinn stehen, worauf die Innschrift steht: ET. IN. ARCADIA. EGO. Diese wenigen Worte erklären das ganze Gemälde, ... ... erkennen kann. Das berlinische Invalidenhaus führet die schöne und nachdrückliche Inschrift: LAESO. ET. INVICTO. MILITI Diese drey Worte erklären die Bestimmung des Gebäudes, und ...
Anhang I Kurze Darstellung der Streitfrage, auf förmliche Schlüsse zurückgeführt Einige ... ... Verhinderung des Uebels gerichtet ist; jeder bittet für sich und gleichsam abgesondert ( particulariter et secundum quid [im Besondern und je nachdem]; Thomas I, qu. 19, ...
Kapitel XVII. Von der Vernunft § 1. Philalethes. Ehe ... ... Wahrheit gemäß sagen, daß die ganze Lehre vom Schluß durch die Lehre de continente et contento d.h. von dem Enthaltenden und dem Enthaltenen, bewiesen werden könnte, ...
XV. Lessing. – Dessen Verdienst um die Religion der Vernunft. – Seine Gedanken ... ... pulcrum, quid turpe, quid utile, quid non, Plenius ac melius Chrysippo et Crantore dicit. eben das möchte ich von dem Meisterstücke Lessings, in ...
... , von denen man sagen kann: populos umbrosa creavit Fraxinus, et föta viridis puer excidit alno? (Die schattige Esche hat Völker ... ... ein wenig später: »Nihil est tam contrarium rationi et constantiae, quam fortuna, ut mihi ne in Deum quidem cadere ...
... vel providentia, quae compagem hanc mundi et genus hominum fecit, morbos quoque et debilitatem et aegritudines corporum, quas patiuntur homines, fecerit. Existimat ... ... diliges oportet, quicquid evenerit tibi; altera quod tibi natum et tibi coordinatum et ad te quodammodo affectum est; altera, quod Universi ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro