Fünfter Abschnitt. Gern verfolgte und zeigte ich hier die ganze Kette der ... ... diesen ersten abgeleitet habe. Ich müsste indess dabei manche unter den Gelehrten bestrittenen Fragen behandeln, und da ich mich mit diesen nicht überwerfen mag, so unterlasse ich es ...
... jetzt zum dritten Punkt, den ich hier zu behandeln mir vorgenommen. Nachdem die Menschen sich einmal eingeredet hatten, alles, was ... ... und Tadel, Sünde und Verdienst. Diese letzteren werde ich indessen erst später behandeln, nachdem ich die menschliche Natur behandelt haben werde; die ersteren ... ... der Ort nicht ist, den Gegenstand eingehend zu behandeln, anderseits jeder darüber Erfahrung genug besitzt. Sind ...
Vierter Theil. Ueber die Erde. 1. Wenn ich auch nicht ... ... den Menschen schreiben will. Da ich jedoch noch nicht über Alles, was hier zu behandeln ist, im Klaren bin, und ich nicht weiss, ob ich dazu noch ...
Siebentes Kapitel Ueber die Auslegung der Bibel. Jedermann führt es zwar ... ... so sind sie hier aus den verschiedenen Erzählungen, die denselben Gegenstand in der Bibel behandeln, abzunehmen. Deshalb ist die allgemeine Regel für die Bibelerklärung, der Schrift keine ...
Zweites Kapitel Von den Propheten. Aus dem vorigen Kapitel erhellt, dass ... ... nicht sich scheuen, die Philosophen des Atheismus anzuklagen. Um den Gegenstand ordnungsmässig zu behandeln, werde ich zeigen, dass die Weissagung nicht blos nach der Einbildungskraft und dem ...
Sechzehntes Kapitel Ueber die Grundlagen des Staates; über das natürliche und bürgerliche Recht ... ... bin, mit vollem Rechte einen solchen Vertrag brechen und das Gesagte als nicht gesagt behandeln. Dies, sage ich, ist nach dem Naturrecht erlaubt, mag ich es als ...
Fünfzehntes Kapitel Die Theologie ist nicht die Magd der Vernunft, und die Vernunft ... ... , so muss man die Vorurtheile des niederen Volkes aus alten Zeiten wie göttliche Dinge behandeln und damit seinen Geist anfüllen und verdunkeln. So werden beide Theile Unsinn reden, ...
... Kräfte der Affekte und die Macht des Geistes über dieselben nach derselben Methode behandeln, nach welcher ich in den vorigen Teilen Gott und den Geist behandelt ... ... nicht anders erfaßt werden können. Ich beabsichtige indes, nur den menschlichen Geist zu behandeln. Vierter Lehrsatz Jedes Ding kann nur von einer ...
... Absicht gehabt hätte, die Körper eingehend zu behandeln, ausführlicher erklären und beweisen müssen. Ich habe jedoch, wie gesagt, etwas ... ... Gute tun. Damit habe ich erledigt, was ich in dieser Anmerkung zu behandeln mir vorgesetzt hatte, und so schließe ich hiermit diesen unsern zweiten Teil. ...
Erstes Gespräch Echekrates, Phädon, Apollodorus, Sokrates, Cebes, Krito, Simmias. ... ... mir fiel nachher bey, daß, wer Poet seyn will, Erdichtungen, aber nicht Vernunftsätze behandeln müsse; daß aber ein Lobgesang keine Erdichtungen enthielte. Da ich nun selbst keine ...
... ich, wie schon gesagt, bloß das menschliche Unvermögen behandeln; die Macht der Vernunft über die Affekte will ich in einem besondern Teil behandeln. Achtzehnter Lehrsatz Die Begierde, welche aus der Lust ... ... unserm Nutzen beliebig zu gebrauchen und sie so zu behandeln, wie es uns am besten paßt; da sie ...
... und aus den Ansichten der Leser zu erfahren, wie ich sie später zu behandeln hätte. Auch schienen sie mir von solcher Wichtigkeit, dass ich ihre wiederholte ... ... Fragen über Gott und die menschliche Seele und zugleich die Grundlagen der ganzen Philosophie behandeln. Ich erwarte hierbei weder den Beifall der Menge noch eine ...
Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft 1. Ich ... ... die protestantischen, wie die römisch-katholischen Theologen stimmen, wenn sie die Sache mit Sorgfalt behandeln, mit diesen von mir aufgestellten Sätzen überein; alles was man gegen die Vernunft ...
Moses Mendelssohn Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften ... ... der Künstler muß diese Ausschweifung aus einem Gebiethe in das andere mit großer Behutsamkeit zu behandeln wissen. Der Dichter, der sich mit Vorsatz auf nachahmende Töne befleißiget, ...
Erste Untersuchung. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann. ... ... die Arithmetik, die Geometrie und andere solche, welche nur die einfachsten und allgemeinsten Gegenstände behandeln und sich darum wenig kümmern, ob diese in Wirklichkeit bestehen oder nicht, etwas ...
VI. Ideenverbindung. – Idealismus. Sind die Metaphysiker nicht, in der ... ... wenn es Dinge sind, die er auch im Wachen, ohne Bewußtseyn, so zu behandeln gewohnt ist. Der Totaleindruck kann immer noch fehlen, durch welchen die Seele sich ...
... ist ein Schriftsteller, welcher alles ernstlich zu behandeln pflegt; der spitzfindige Scotus sucht ihm entgegenzutreten und verdunkelt oft die Sache, ... ... ist eine Art von Ueberführung (traductio) , aber sie ist leichter zu behandeln, als die, welche man gewöhnlich lehrt; sie zieht ihre Seele nicht ...
Zweiter Theil 107. Bis hier habe ich mich auf eine ausführliche ... ... tiefem Erwägungen unfähiger Mensch wird hier gleich den Peripatetikern zustimmen und unsere Mathematiker als Träumer behandeln. Ein alter Anhänger von Galen wird es ebenso mit den scholastischen geheimen Kräften ...
Kapitel VI. Von den Namen der Substanzen § 1. Philalethes. ... ... Pferd ohne individuelle Eigenschaften sein würden, so haben Sie recht, sie als Chimären zu behandeln. Niemand aber, denke ich, selbst nicht die größten Realisten der Vergangenheit, ...
... Logik nötig sein würde, welche die Wahrscheinlichkeitsgrade behandeln müßte, da Aristoteles in seiner Topik nichts weniger als das gemacht, sich ... ... gründlichen Urteils darüber hinzuzufügen. Gut wäre es, wenn derjenige, welcher diesen Gegenstand behandeln wollte, die Prüfung der Hazardspiele fortsetzte, und überhaupt möchte ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro