Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Renaissance 

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... als er geführet. Deus ille fuit Deus, inclute Memmi, Qui princeps vitae rationem inuenit ... ... dabey leidet und verlieret? Infirmum Dei fortius est hominibus, et stultum Dei sapientius est hominibus. ... ... an ihn: er ist nicht dein Mitbruder, oder dein Mitbürger, oder dein Gesell. Hat er sich ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... ? Und dennoch freust du dich ungemein, wenn du nur deinen Schatz verborgen hast, als ob er dir jetzt keinerlei Sorgen mehr machte! ... ... Und wenn dich die Erwartung auf das Zerreißen der Thiere vor deinen Augen fesselt, so sollte ja eher Mitleid dein Herz bewegen, ein Häslein ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... für etwas nichtiges im Vergleich zu der dauernden, ewigen, zeugenden, mütterlichen Materie und so ergeht es sicherlich allen, die ... ... er ihn besitze. Obgleich also der sichrere und gebahntere, an Aussicht reichere und deutlichere Weg und der höhere Standpunkt der Betrachtung immer vorgezogen, höher geehrt und ... ... kann. Ausserdem kann man, wie schon angedeutet, bei der Betrachtung eines Objects von sehr verschiedenen Gesichtspunkten ausgehen. ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

... POLIINNIO. Forme! GER. Verm – aledeit seist du selber mit deinem Mundwerk, dass du es nie wieder ... ... Poliinnio; warum denn nicht? Ich glaube gewiss, dass dein Rock und dein Mantel beseelt ist, weil ein Thier wie du ... ... Herr Magister! Ich bin der Knecht deiner Knechte, der Schemel deiner Füsse! POLIINNIO. Verdamme dich ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

... St. Anthony und lernt anschließend bei dem bedeutenden Staatsmann Kardinal-Erzbischof von Canterbury, Sir John Morton, dem Kanzler Heinrichs VII ... ... : Thomas Morus wird in London enthauptet. Lektürehinweis T. Nipperdey, Thomas Morus, in: Klassiker des politischen Denkens, hg. v. H ...

Biografie von Thomas Morus

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXIX. Von Traumdeutungen [Philosophie]

Kapitel XXXIX. De somnispicia oder Von Traumdeutungen Hierzu gehöret auch die Ausdeutung oder Auslegung der Träume, deren Ausleger mit einem sonderlichen Namen Conjektores oder Traumdeuter genennet werden, wie der Poet Euripides saget: Qui bene conjectat, is ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 147-150.: XXXIX. Von Traumdeutungen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXVIII. Von Weissagung aus dem Donner [Philosophie]

Kapitel XXXVIII De speculatoria oder Von Weissagung aus dem Donner ... ... , welche den Donner und Blitz und andere Impressionen, ferner die Wunder und Ungeheuer ausdeutet, jedoch durch keinen andern Weg als durch Mutmassungen und Gleichnisse, welche aber, ... ... ist, weil die natürlichen Sachen nicht alsobald Prognostica sind, oder uns was Sonderliches bedeuten müssen.

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 146-147.: XXXVIII. Von Weissagung aus dem Donner

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... Geistes würdige Sache zu sein, auch mit theilweiser Aufopferung deines persönlichen Wohlseins, deinen Genius und deinen Fleiß zum Besten des Gemeinwohls auszubieten, und ... ... könntest, vor den Fürstenhöfen nicht zurückzuscheuen, dem Gemeinwohle durch deinen Rath und deine Stimme ungemein viel nützen könntest. Das ist sogar ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

... , deren gemeines Volk sie nicht in geringerem Maße bedauern, als ihre eigenen Landsleute, da sie wohl wissen, daß dieses den ... ... ein heftiges Ungestüm; ihre Tapferkeit steigert sich vielmehr allmählich, je länger der Kampf dauert, und ihr Muth wird so erhöht, daß sie leichter niedergemetzelt ... ... Im Ersinnen von Kriegsmaschinen bekunden sie einen ganz bedeutenden Scharfsinn; sie halten jedoch die fertiggestellten so lange geheim ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... Nun merke, was ich mit diesem Gleichnis angedeutet habe: Der Garten dieses Baums bedeutet die Welt, der Acker die Natur ... ... , die Früchte, so auf diesem Baume wachsen, bedeuten die Menschen, der Saft in dem Baume bedeutet die klare Gottheit. Nun sind die Menschen aus der ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Erster Dialog [Philosophie]

... Kopfe des Kochs schleicht sich durch bis zu deinem Gaumen, um dich zum Brechen zu reizen; oder eine ... ... . FILOTEOFILO. Ganz recht. ARMESSO. Bei alledem bedauere ich wie viele andere mit mir, o Teofilo, dass ihr in unserm ... ... dessen willen, dass ihr mir nicht mit barbarischem Stolze gegenübergetreten seid, und ich bedaure, dass ich von den oben erwähnten Subjecten Anlass genommen ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 1-24.: Erster Dialog

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages [Philosophie]

... den zusammengebissenen Zähnen und zischet. Das bedeutet, daß der Hl. Geist ist im Anfange der Schöpfung durch die harte ... ... Gottes schwebte auf dem Wasser, Gen. 1, 2. 96. Die Tiefe bedeutet die innerste Geburt, und die Finsternis bedeutet die äußerste verderbte, in welcher ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 263-279.: 18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/2. Anleitung, wie man das göttliche und natürliche Wesen betrachten soll [Philosophie]

... und Erde. Der ganze Leib mit allem bedeut Himmel und Erde. Das Fleisch bedeut die Erde und ist auch von ... ... derselben Qualität. 22. Die Füße bedeuten nahe und weit; denn in Gott ist nahe und weit ein ... ... beweglich. 31. Allhier tue nun die Augen deines Geistes auf und schaue deinen Schöpfer. Allhier ist nun die Frage, woher ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 61-69.: 2. Anleitung, wie man das göttliche und natürliche Wesen betrachten soll

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica [Philosophie]

... mit weiten Ärmeln, die sich in dieses grammatikalische Wesen mit eingemischet, von Bedeutung der Wörter mit vielen ketzerischen Anhängen gestritten, und durch diese Gelegenheit die ... ... selbst verblendet, und das Licht der Wahrheit vorbeigangen; denn indem sie allzusehr der Bedeutung der Wörter nachgegrübelt, so haben sie den ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 27-36.: III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers [Philosophie]

... Teufel worden ist. 65. Ist dein Herze nicht im Tode verriegelt durch deinen Mutwillen und Gotteslästerung und ersoffene greuliche ... ... Recht zu sprechen. Ich kann dir dein Herze nicht aufschließen. Nun merke: Die rechte Geburt ... ... - und Lügengeist, allhie will ich deine königliche Geburt beschreiben, wie du in deiner Erschaffung worden bist, wie dich ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 191-211.: 13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/II. Von Ursprung und Erfindung der Buchstaben und Sprachen [Philosophie]

... Nicostrata hat die lateinische erfunden und Abraham ist ein Urheber der syrischen, chaldäischen, wie auch der ägyptischen, Gulfila aber der gotischen als der letzten unter ... ... zum Teil verfälscht haben. Also haben die Dalmatier die griechischen, die Armenier die chaldäischen, die Goten und Longobardier aber die lateinischen gleichsam ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 23-27.: II. Von Ursprung und Erfindung der Buchstaben und Sprachen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/2. Betrachtungen über die Mathematik im Allgemeinen [Philosophie]

... nennen in Folge jener neuen Definition. Man muß dann aber auch die Zweideutigkeiten meiden und nicht die Folgerungen vermengen, denn es folgt nicht daraus, daß ... ... zwei Dinge diesen Namen führen werden. Aber läßt man dem Wort seine gewöhnliche Bedeutung und behauptet dennoch, daß das, was ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 98-114.: 2. Betrachtungen über die Mathematik im Allgemeinen

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/7. Von dem Revier, Ort, Wohnung sowohl von dem Regiment der Engel, wie es am Anfang gestanden ist nach der Schöpfung und wie es also worden ist [Philosophie]

... Steines. 30. Nun der Salnitter und Marcurius bedeuten den Vater; das Gold bedeut den Sohn, die Kraft den Hl. ... ... ist das englische Reich beschaffen. Die Sonne bedeutet den obersten Thron-Engel, den Cherubim oder König in einem ... ... Forma und Gestalt mit den Engeln: Alle Engel eines Königreichs bedeuten die viel- und mancherlei Kraft Gottes des Vaters. Und der englische ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 103-113.: 7. Von dem Revier, Ort, Wohnung sowohl von dem Regiment der Engel, wie es am Anfang gestanden ist nach der Schöpfung und wie es also worden ist
Campanella, Tommaso/Biographie

Campanella, Tommaso/Biographie [Philosophie]

... ab und geht nach San Georgio, einem bedeutenden Kloster der Dominikaner. Hier begeistert sich Campanella für Telesius, den Begründer einer ... ... (Der Sonnenstaat) und »Metafisica«, erschienen 1638. »Der Sonnenstaat« ist das bedeutendste Werk Campanellas. In der Tradition von Platons Staat entwirft er eine ideale ...

Biografie von Tommaso Campanella

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... Einerlei der Kost übersatt bekommt. Die leichtverdaulichen Nahrungsmittel werden für die Greise aufbewahrt, die dreimal des Tages, aber jedesmal ... ... substanziellen Speisen begegnen. Gegen die Schwindsucht wenden sie lindernde Bäder, die Milchkur, Landaufenthalt in lieblicher Gegend und angenehme, mäßige Leibesübungen an. Die ... ... oft befallen werden. DER GROSSMEISTER. Das ist immer ein Zeichen bedeutender geistiger Begabung, denn Herkules, Sokrates, ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon