Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (mittel) | Biographie | Renaissance 

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... endlich die Gestalt eines runden segelfertigen Schiffes bekommen. Wenn es endlich fertig ist, träget es der Vogel ... ... Beyhülfe des Zorns nicht zur Vollkommenheit gelangen. Semper Aiax fortis, fortissimus tamen in furore. 531 ... ... reden; und suchet hierauf in dem folgenden Artikel die Verachtung zu rechtfertigen, welche Marius gegen die griechische ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.
maci_000

maci_000 [Philosophie]

Niccolò Machiavelli Auflösung: 415 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Machiavelli, Niccolò Niccolò Machiavelli Machiavelli, Niccolò/Biographie ...

Volltext Philosophie: : maci_000
boeh_000

boeh_000 [Philosophie]

Jakob Böhme Auflösung: 507 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Böhme, Jakob Jakob Böhme Böhme, Jakob/Biographie ...

Volltext Philosophie: : boeh_000
mont_000

mont_000 [Philosophie]

Michel de Montaigne Auflösung: 601 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Montaigne, Michel de Michel de Montaigne Montaigne, Michel de/ ...

Volltext Philosophie: : mont_000
camp_000

camp_000 [Philosophie]

Tommaso Campanella Auflösung: 476 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Campanella, Tommaso Tommaso Campanella Campanella, Tommaso/Biographie ...

Volltext Philosophie: : camp_000
agri_000

agri_000 [Philosophie]

Agrippa von Nettesheim Auflösung: 564 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Agrippa von Nettesheim Agrippa von Nettesheim Agrippa von Nettesheim/Biographie ...

Volltext Philosophie: : agri_000
brun_000

brun_000 [Philosophie]

Giordano Bruno Auflösung: 512 x 689 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bruno, Giordano Giordano Bruno Bruno, Giordano/Biographie ...

Volltext Philosophie: : brun_000
pasc_000

pasc_000 [Philosophie]

Blaise Pascal Auflösung: 472 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pascal, Blaise Blaise Pascal Pascal, Blaise/Biographie ...

Volltext Philosophie: : pasc_000
moru_000

moru_000 [Philosophie]

Thomas Morus Auflösung: 319 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Morus, Thomas Thomas Morus Morus, Thomas/Biographie ...

Volltext Philosophie: : moru_000
para_000

para_000 [Philosophie]

Paracelsus Auflösung: 517 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Paracelsus Paracelsus Paracelsus/Biographie

Volltext Philosophie: : para_000

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XC. Von der Goldmacherkunst [Philosophie]

... Ars suspecta probis, ars ipsa invisaque multis Invisos etiam cultores efficit artis. Mendaces adeo multi manifeste videntur, Qui se ipsos aliosque simul ... ... verboten worden; und fürwahr, wann heutiges Tages allen denjenigen, welche die Kunst exerzieren (ausgenommen die eine besondere Erlaubnis des Fürsten haben), das ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 111-118.: XC. Von der Goldmacherkunst

Paracelsus/Septem Defensiones/Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen [Philosophie]

... in das Maul gestrichen. Ich achte, daß der Sache halber auf den Artikel ich wohl genug verteidigt sei, wiewohl es sich weiter begibt, daß ich ... ... , ich allein tus!‹ Dazu so schreib ich kurze Rezepte, nit auf vierzig oder sechzig Stück, wenig und selten, leere ihnen ihre ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 523-527.: Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... Mauren, dem Avicebron, welcher sie den allgegenwärtigen Gott nennt. TEOFILO. In diesen Irrthum haben sie sich ... ... sie aus einem blinden und düstern Abgrund ans Licht hervorzieht. Denn jedes Fundament ist gut, wenn es sich durch das Tragen des ... ... sein. Es giebt also kein Auge, welches sich diesem allererhabensten Licht und diesem allertiefsten Abgrund annähern könnte oder einen Zugang ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

... in gewisser Weise der Meinung des Anaxagoras bei, welcher die particulären Naturformen verborgene nennt, in gewisser Weise derjenigen Plato's, welcher ... ... Sicilien. Nämlich um anzudeuten, dass der Heiland in der ganzen Welt allgegenwärtig sei, liess er ein Crucifix anfertigen, so gross wie die Kirche, ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIII. Von der Hurenkunst [Philosophie]

... Orpheus, Alcaeus, Pindarus, Sappho, Tibullus, Catullus, Propertius, Virgilius, Iuvenalis, Martialis, Cornelius Gallus und viel andere mehr, und ... ... begehen. Der Männer Liebe ist heftiger, der Weiber halsstarriger; der jungen Leute leichtfertiger, der Alten lächerlicher. Der Arme sucht zu gefallen durch ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 260-272.: LXIII. Von der Hurenkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXX. Von der Sternseherkunst [Philosophie]

... Sphären oder Runde, welche auch nach des Alberti Meinung selbst der Ptolemäus statuieret hat; auch Averroes hat dafür ... ... der neunten Sphära an, deren Lauf nicht weniger als in neunundvierzigtausend Jahren geendiget wird; die dritte von der zehnten Sphära, welche sie Motum ... ... ganz und gar dem ordentlichen Lauf zuwider wären, und nicht eher als in hundertvierundvierzig Jahren den ihrigen vollendeten; so ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 116-124.: XXX. Von der Sternseherkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica [Philosophie]

... Phoca dafür hält, sein sollen, ob das Partizipium allezeit oder nur bisweilen ein Partizipium bleibe, ob die Gerundia Nomina sind ... ... hat Lucianus Samosatensis von den Buchstaben S und T in einem absonderlichen Buche artig belacht. Ein Exempel kann uns das Wort Thalassa und Thalatta geben; ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 27-36.: III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... werden auf Eseln und Mauleseln und Karrenfuhrwerken transportiert. Sowie sie ein Kriegslager draußen im freien Felde aufschlagen, werden die Kriegs ... ... mehrere Schlachthaufen und während sich die Einen durch Ausrasten erholen, lassen sie ihre Artillerie glühende Kugeln spielen und kehren alsbald in die Schlacht zurück, die Verwirrung ... ... sich einen Monat auf dem Lande, einen zweiten in der Stadt gewissen Prüfungen unterziehen, dann wird die Entscheidung ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

... Kriegsmaschinen bekunden sie einen ganz bedeutenden Scharfsinn; sie halten jedoch die fertiggestellten so lange geheim, bis Gebrauch von ... ... zu sonst nichts, als die Instrumente dem Gespött preiszugeben. Bei der Anfertigung solcher Maschinen sehen sie vor allen Dingen darauf, daß sie leicht zu transportiren, zu wenden und zu schieben sind. ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... wer die kennt, der weiß, was tereniabin ist, und auch was urtica ist. Drum ist ein philosophus, der eins in dem einen weiß, ... ... sie wieder hineintreiben und absondern, so daß weder der theologus, Jurist, Artist, astronomus, philosophus, alchemicus und alle andern nichts ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon