Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Renaissance 

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/5. Die wahre Religion bewiesen durch die Widersprüche im Menschen und durch die Erbsünde [Philosophie]

... Heilmittel lehren und die Wege diese Heilmittel zu erlangen. Man prüfe in dieser Hinsicht alle Religionen der ... ... sich hin und her in diesem Abgrund; so daß der Mensch ohne dieses Geheimniß viel unbegreiflicher wird ... ... unserer beklagenswerthen Lage erfahren? Was ruft uns denn dieses Chaos und diese ungeheure Verwirrung zu, was anders als die Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 263-273.: 5. Die wahre Religion bewiesen durch die Widersprüche im Menschen und durch die Erbsünde

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... zwar ausdehnen und zusammen ziehen: allein dieses ist es auch alles. Ohne diese Vergleichung und diesen Grundsatz, kann unsere Einbildung nicht fort, und keine ... ... zu haben: und Seneca bekräftiget dieselbige einigermaßen in diesen kurzen Worten: ( De Benef. L. II ... ... Quelle der Wissenschaften gewesen ist, und dieselben dennoch verachtet hat. Dieß muß wohl der Verstand seyn, den Montagne ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

... der sieben Sakramente« auf. 1523 Er verteidigt diese Schrift gegen die Angriffe Martin Luthers. Im selben Jahr wird Morus zum ... ... Morus erklärt seinen Rücktritt vom Amt, nachdem Heinrich VIII. die Unterwerfung der Priesterschaft gefordert hatte. Er weigert sich, den König als Oberhaupt ...

Biografie von Thomas Morus
Montaigne, Michel de/Biographie

Montaigne, Michel de/Biographie [Philosophie]

Biographie Michel de Montaigne 1533 28. Februar: ... ... im Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...

Biografie von Michel de Montaigne

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

... unzureichende, verpfuschte, kümmerliche, unerquickliche Geschlecht, diesen Mehlthau, diese Nessel, dies Unkraut, diese Pest, diese Seuche, diesen Tod: Von der Natur ... ... er will damit bezeichnen, dass diese sich bald mit dieser Figur und diesen Ausdehnungen, bald mit ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

... , sowohl auch keine Beweglichkeit außer dieser beider Gewalt in dem natürlichen Leibe dieser Welt werden. 3. ... ... wollte aber der heilige Gott diesen Locum seines Leibes, verstehe den Raum dieser Welt, nicht lassen in ... ... du sinnest und denkest, was da sei in dieser Welt und außer dieser Welt oder das Wesen aller Wesen, ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... , wo sie sich im Wettlaufen, im Pfeilschießen, im Wurfspießschleudern und im Hakenbüchsenschießen üben; sie jagen das Wild, ... ... So verstehen sie sich denn darauf, Bleikugeln zu gießen, diese aus Hakenbüchsen abzuschießen und Steine von den Zinnen herabzuschleudern, die ... ... dies im Frühling, dies im Herbste, in diesem oder in einem nächsten Jahrhundert. ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

... gewähren die Hilfe zuweilen auch, damit diese zugefügtes Unrecht vergelten oder vergelten können; dieses aber thun sie nur dann, ... ... Bundesgenossen, aber die pekuniären Verluste dieser sind ihnen viel unliebsamer zu ertragen, weil diese persönlich schweren Schaden an ... ... alle Volker, gegen die sie Krieg führen, weil seine Hilfe von diesen um einen so hohen Preis gemiethet ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Sklaven [Philosophie]

... die schuldigen Ehren werden ihnen freiwillig erwiesen, sie brauchen nicht Widerstrebenden abgezwungen zu werden. Nicht einmal der Fürst ... ... es nur sehr wenige, aber bei ihren vortrefflichen Einrichtungen genügen diese auch. Denn was sie bei andern Völkern hauptsächlich tadeln, das ist ... ... sich nach Hause mitzunehmen. Das Staatswesen dieser Völker ist in der That auf diese Weise aufs Beste berathen, denn, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 117-128.: Von den Sklaven

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... gesund, wo er da krank liege. Und wenn er diesen äußeren Menschen wohl weiß und ihn wohl erkannt und erfahren hat, ... ... Menschen) des Menschen Anliegen erkennen könnten, wie viel Feld und Äcker müßten zu dieser Erkenntnis zu Kirchhöfen werden, – wie sie denn von grundauf ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages [Philosophie]

... Weil mir aber durch göttliche Gnade in diesem hohen Artikel diese große Geheimnis in meinem Geiste nach dem inwendigen Menschen ... ... Dieser Geist aber oder diese Geburt hat sieben Species: als Herbe, Süße, Bitter, Hitze. ... ... des Vaters und Sohnes, sollte wieder ausgehen in diese Welt, und sollte diese Welt durch den neuen König ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 263-279.: 18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/22. Von der Geburt der Sternen und Schöpfung des vierten Tages [Philosophie]

... und angebetet, aber nicht erkannt, wie dieselben geschaffen oder worden sind oder woraus dieselben worden sind. 32. Denn ... ... Liebe, und machten aus dem Gesetze der Liebe eine Schärfe des Zorns, so stieß ihnen Gott den Leuchter weg und zog zu den Heiden. ... ... wissen, welcher ist Christus, der da ist der Fürst unsers Himmels und dieser Welt und regieret in allen ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 329-345.: 22. Von der Geburt der Sternen und Schöpfung des vierten Tages

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/2. Nothwendigkeit die Religion zu studiren [Philosophie]

... sehn? Welchen Trost nie einen Tröster zu hoffen? Diese Ruhe in dieser Unwissenheit ist eine Unnatürlichkeit, deren Ungereimtheit und Unverstand ... ... Räume des Universums, die mich umschließen und finde mich gebannt in einen Winkel dieser weiten Ausdehnung ohne zu ... ... Zeit, die mir gegeben ist zu leben, mir vielmehr an diesem Punct angewiesen ist als an einem andern in der ganzen Ewigkeit, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 234-244.: 2. Nothwendigkeit die Religion zu studiren

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

... dieser Wahrheiten nicht zugeben ohne die andre aus zu schließen. Aus diesem Grunde halten sie sich an den Punkt, daß ... ... sie keine Ketzer. Sie meinen, wir schließen diese Wahrheit aus und so kommt es, daß sie uns ... ... wir nichts vermögen. So muß man sich denn entschließen diesen Krieg zu ertragen sein Leben lang, denn es giebt hier ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/3. Daß es schwer ist das Dasein Gottes durch die natürlichen Geisteskräfte zu beweisen; aber daß das Sicherste ist es zu glauben [Philosophie]

... noch in diesem Leben und mit jedem Schritt, den du auf diesem Wege machst, wirst du so viel Gewißheit des Gewinnens sehn und so ... ... vermagst, gieb auf jene eiteln Vergnügungen, die dich völlig beschäftigen. Ich würde diese Freuden bald aufgeben, sagst du, wenn ich den ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 244-252.: 3. Daß es schwer ist das Dasein Gottes durch die natürlichen Geisteskräfte zu beweisen; aber daß das Sicherste ist es zu glauben
Bruno, Giordano

Bruno, Giordano [Philosophie]

Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600) • Biographie • Von der Ursache, dem Princip und dem Einen Erstdruck unter ... ... durch Adolf Lasson (1872 u. ö.), die aus dem »Widmungsschreiben« nur die abschließenden Gedichte enthält.

Werke von Giordano Bruno im Volltext
Campanella, Tommaso/Biographie

Campanella, Tommaso/Biographie [Philosophie]

Biographie Tommaso Campanella 1568 ... ... Campanella veröffentlicht sein Werk »Philosophia sensibus demonstrata« (Philosophie durch die Sinne bewiesen). 1590 In Neapel verteidigt er öffentlich die Thesen ...

Biografie von Tommaso Campanella
Agrippa von Nettesheim/Biographie

Agrippa von Nettesheim/Biographie [Philosophie]

Agrippa von Nettesheim – Biographie Agrippa von Nettesheim Am 14 ... ... ersten Schrift tritt er als vom Neuplatonismus und der Kabbala beeinflußter Magier auf und wird anschließend zum Skeptiker, der sich allein auf den Glauben und die Offenbarung verläßt. ...

Biografie von Agrippa von Nettesheim

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... zu schildern aber nicht der Zweck dieses Werkes ist. Vielleicht wird dies von mir andern Orts berichtet werden ... ... kommen, sei's, daß sie zu diesen, sei's, daß diese zu ihnen kämen, da ... ... jene Art der Justizpflege, die jener Rechtsgelehrte so hoch gepriesen hatte, versetzte dieser, der Rechtsgelehrte nämlich, ein ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/9. Vom bürgerlichen Fürstenthum [Philosophie]

... eines höchst siegreichen Römerheers aus, vertheidigte gegen diese sein Land und seine Herrschaft, und war ihm genug, als die ... ... zu versichern. Hätte er das Volk zum Feinde gehabt, so wär' ihm dieß nicht genug gewesen. Und diese Meinung wolle niemand mit dem gemeinen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 38-43.: 9. Vom bürgerlichen Fürstenthum
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon