... der Sohn Gottes ist das Herze und das Leben und die Stärke aller sieben Geister Gottes, also auch ... ... Qualitäten, dadurch das ganze göttliche Wesen getrieben wird und sich in diesen sieben Qualitäten in unendlich erzeiget und doch ... ... Geistern Gottes und erleuchtet hinwiederum alle sieben Geister Gottes, davon sie ihr Leben und Freude haben, also auch ...
... saget, daß ihm Gott das Leben gegeben habe: allein er behauptet eben so wie der andere, daß ... ... finden. Er kannte Leute, die eben so gerecht, eben so mäßig, eben so beherzt, und eben ... ... wir leben, gleichwie Euripides zweifelt, ob unser Leben ein Leben ist, oder ob das, was ...
... jedes Ding sein kann, aller Vermögen Vermögen, aller Wirklichkeiten Wirklichkeit, aller Leben Leben, aller Seelen Seele, alles Wesens Wesen. Daher der erhabene ... ... wird es ebenso ein erstes Princip des Universums geben, welches man gleichfalls eben so wenig mit dem Unterschiede der Form und ...
... zu wenden. Man zweifelt zum Beispiel nicht, daß man sein Leben Preis geben müsse für das öffentliche Wohl und viel thun es. Aber ... ... . (»Das wilde Geschlecht meint, es sei kein Leben ohne Waffen.«) Sie lieben mehr den Tod als den Frieden, die ...
... das, da ihr Körper kraftlos ist, einer schwächlich dahinsiechenden Nachkommenschaft das Leben gibt. Daher auch die Erde nicht bloß ... ... er die Welt; es gibt sieben Posaunen blasende Engel, sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s. ... ... . So sind denn auch die sieben Fackeln Symbole der sieben Planeten des Himmels, wie die sieben ...
... haben. Hingegen hat es zärtliche und delikate Nationes gegeben, welche sich des Rats und Hilfe der Medicorum gebrauchet, bei denen wir ... ... selbsten, dass sie mehr als andere Leute kranken und in ihren besten Jahren dahinschleichen. Dahero hat ein Spartaner den andern gefraget: Wie befindest du ...
... ; sie gleichen einem Bauern, der das Stroh neben der Ähre, in dem nichts liegt, dreschen will. Seine Absicht ist ... ... könne und auf der Gasse wie ein Fastnachtsbutz herumstreiche, und meine Frau Doktor neben andern Frauen auch leuchten möge. Obwohl eine große Armut ... ... hat, dann soll er sich in die Fakultät der Arznei geben, und den äußeren in den inneren wenden ...
... es ein so wildes, grausames und barbarisches Volk gegeben, daß Leib und Leben dieser Priester ihm nicht als hochheilig und unverletzlich ... ... Blut und Mord freue, die Allem, was da lebt, das Leben nur gegeben hat, damit es sich froh auslebe. Sie zünden Weihrauch ...
... , daß sie nicht Rechenschaft von ihrem Glauben geben können, sie, die eben eine Religion bekennen, von der Rechenschaft ... ... wie Tertullian sagt, nicht glauben, daß das Leben der Christen ein Leben der Traurigkeit sei. Man verläßt die ... ... zu suchen, um es zu lieben. Da wir aber nicht lieben können was außer uns ist, ...
... kann das aber auch nur, wenn er liest, was ich geschrieben habe. Dazu kommt: auf diese Weise ... ... etwa gesonnen ist, die Geschichte seiner Mühen und Strapazen selbst in Druck zu geben, so wird es ihm eben nicht angenehm sein und ganz ebenso erginge es desfalls mir ...
... er sich von jenem, der ihm eben eine Antwort zu geben im Begriffe war, ein klein wenig ... ... ist, müssen sie, da sie ausgetrieben werden, für ein Spottgeld hergeben, und wenn sie dann ... ... wir zum Essen hinein, kehrten, nachdem wir gespeist hatten, eben dahin zurück, und nahmen auf derselben Bank wieder ...
... Baume. Seine Frucht, Kraft und Leben mußte ihrer Sünden Deckel sein. 64. Also lebete die Welt zur ... ... grünes Zweiglein auf der Wurzel des edlen Baums und kriegte der Wurzel Saft und Leben, und ihm ward gegeben des Baums Geist, und verklärete den edlen Baum ... ... oder wie da sei das Wesen aller Wesen. 107. Die ersten sieben Kapitel handeln ganz schlecht und begreiflich ...
... was aus der Natur dem Menschen zu nutz wächst, es dahin bringt, dahin er von der Natur geordnet wird, der ist ein ... ... ich, bei Gott, nichts mehr; so find ichs geschrieben. Wäre es nicht geschrieben, so wüßtest du gar nichts. Meint ihr ...
... Landschaft einnimmt, sich zum Oberhaupt und Verteidiger der kleineren Nachbarfürsten machen, und dahin streben, die Mächtigeren zu schwächen, und es abzuwenden, daß unter keinerlei ... ... ihm alle minder Mächtige darin zufallen, hierzu angetrieben durch ein Mißgunst gegen Einen, der über sie bisher geherrscht hat; so ...
... seid, die euch zu einer solchen Aschermittwochslamentation Anlass gegeben haben, und nicht auf so viele andere, die euch gezeigt hätten, ... ... Studien edler Wissenschaften, der Waffen, der Ritterlichkeit, Bildung und höflicher Sitten ergeben sei. Soweit unsere Kraft reicht, suchen wir darin nicht hinter unsern Ahnen ...
... Sinne das, was alles Sein hat, was es überhaupt geben kann. DICSON. Nehmt ihr an, dass ... ... das Vermögen hat, alle jene Formen anzunehmen. POLIINNIO. Man judiciret jedoch eben derohalben, dass sie gar keine Art von Dimensionibus habe. DICSON. Und ... ... noch mehr verstanden haben würde, wenn er nicht seinem Götzen Aristoteles so sclavisch ergeben gewesen wäre. Er lehrt, ...
... , so wer den die Wahrheiten bei uns Lügen, und wir leben als Lügner. Nun gibt Gott den Lügnern ihre Nahrung ebensowohl wie den ... ... die anderen gehören allein dir und deiner Frau, – wie ein Roßdreck, der neben den Äpfeln schwimmt. Der Grund, den ... ... über die Natur sei, was über die Art sei, was über das Leben sei, was das Sichtbare und ...
... hält; wovor ein Fürst, wie vor einer Klippe sich hüthen, und dahin streben muß, daß man in seinen Handlungen Größe, Beherztheit, Würde, Festigkeit ... ... betäubt und betroffen, jene zufrieden und ehrerbietig blieben. Und weil die Handlungen dieses Mannes, für einen neuen Fürsten, groß ... ... ward er aus Furcht vom Senate zum Kaiser erwählt, Julian ermordet. Es blieben nach diesem Anfang nun dem ...
... und Geburt Gottes gewußt hat als eben die letzte, in welcher wir jetzt leben. Denn die äußerste, fleischliche ... ... im Zornfeuer in dieser Welt stehet, gefangen. Denn es stehet geschrieben: Und es war finster auf der Tiefe ... ... die Liebe Gottes, und wird doch alles durch den Geist der Liebe getrieben werden, und werden sich die zwei miteinander reiben, quetschen und pressen. ...
... durch seinen Tod zu ihm in sein Leben eindringen und mit ihm herrschen und leben, da sie dann auch mit ... ... toten Leib des Wassers und der Erden das Leben durchgedrungen. 76. Nun aber begreift das tote Wasser und ... ... im Tode erstorben und wie er zur selben Zeit ist im instehenden Leben der sieben Geister Gottes qualifizierend gewesen, also ist er auch in der ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro