... wären es aber dem Gehorsam nach ebenfalls gewesen. DER GENUESE. Von diesen Dingen weiß ich nichts. Das aber weiß ich ... ... So verstehen sie sich denn darauf, Bleikugeln zu gießen, diese aus Hakenbüchsen abzuschießen und Steine von den Zinnen herabzuschleudern, die ... ... Ursache oder vielmehr Veranlassung zur verbessernden Umwandlung der Gesetze sind, immer unter der Leitung Gottes, der stets ...
... Gesundheit mit offenen Armen, und bemühe mich dieselbe desto besser zu gemessen, je außerordentlicher und seltner sie mir ... ... mündlich aufgetragen, abzuschicken, ist diese, daß drey der Anwesenden ihre Spiesse in die Höhe halten, ... ... ich, so elend daran, daß unter diesen drey oder vier auserlesenen Gesetzen, nicht ein einziges ist, welches ...
... als aus Missgunst und Ehrsucht. DICSON. Also ist diese Welt, dieses Wesen, das wahre, das universelle, das unendliche, ... ... als für einen Schüler, wenn er für die bessere Lehre den besseren Ausdruck gebrauchte; ich will sagen, dass er ... ... , der positiv und nicht bloss negativ das Wesen desselben ausdrückte. Daher haben es einige Punkt, andere ...
... des Unterhauses. Bei Heinrich VII. fällt er in Ungnade, weil er dessen Steuergesetzgebung kritisiert. Morus besucht Frankreich und die Niederlande. ... ... . 1523 Er verteidigt diese Schrift gegen die Angriffe Martin Luthers. Im selben Jahr wird Morus zum ...
Biographie Michel de Montaigne 1533 28. Februar: ... ... im Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...
... erhalten, muss er gar als ein Stummer bleiben. Aus diesen schönen Gesetzen und Dekreten nun lernen wir, dass das Priestertum Christi ... ... viel schwerer gemacht und werden die Christen gezwungen, mehr nach diesen vorgeschriebenen Gesetzen zu leben als nach dem Evangelium selbsten. Aber ...
... haben die verborgnen Wahrheiten zu entdecken. Nach dieser Unterscheidung muß man abmessen, wie weit die Achtung vor ... ... zum Herrschen. Und da die Gegenstände dieser Art der Fassungskraft des Geistes angemessen sind, hat er vollkommne ... ... der schwerste von allen Körpern, so wäre es vermessen, wenn wir in diesen allgemeinen Satz auch die mitbegriffen, die uns ...
... , welches jene gröbere Gewandung verdeckt; dieses hat dieselbe Farbe auf der ganzen Insel, und zwar die ... ... zur Verfügung haben, welche die öffentlichen Straßen ausbessern können, wenn diese schadhaft geworden sind. Sehr oft ... ... nicht mit unnützer überflüssiger Arbeit. Die Organisation dieses Staatswesens hat vor allem diesen einen Zweck vor Augen, alle Zeit, ...
... nur als todten Besitz inne hat, Andern aber gleichwohl diesen Besitz und dessen Nutznießung, worauf diese, nach dem Gebote der Natur, zu ihrer ... ... dieser Stelle aus übersieht man die ganze Tischgesellschaft, weil dieser Tisch im obersten Theile des Speisesaales quer steht. ...
... demselben Gegenstande verbunden. Dagegen ist diese offenbar von entgegengesetzter Beschaffenheit. Wenn nun euren Grundsätzen nach die Vollkommenheiten, ... ... ins Einzelne eingehen. Die göttliche Vortrefflichkeit und Herrlichkeit dieses gewaltigen Organismus, dieses Abbildes des obersten Princips, scheinen ... ... Mond, die Sonne und andere Körper. Ausser diesen hauptsächlichsten beseelten Wesen giebt es andere, welche keine ursprünglichen Theile des ...
... sind auch dem Henker entflohen, und sind dann entsessen, haben sich entschuldigt, ich sei seltsam, es könnte niemand mit mir ... ... um das halbe Geld, sagen, sie könnten meine Kunst, haben sie mir abgesehen. Darnach, nach solchem sich-Absetzen, können und wollen ... ... , wenn ichs erfahre, so ist das Bubenwerk ein Handel; ermesse es ein jeglicher, wie ehrlich der Handel ...
... Zeit sagen, daß es den Gesetzen gehorchen muß, weil sie Gesetze sind, wie den Ohren ... ... des Menschen zu finden, weil dieses doch das ihm angemessene Studium ist. Ich habe mich getäuscht. Es ... ... thut. 31. Die Großen und die Kleinen haben dieselben Ereignisse, dieselben Widerwärtigkeiten, dieselben Leidenschaften, aber die einen sind auf ...
... er sie im Gebrauche des Magnets unterwiesen, der ihnen früher ganz unbekannt gewesen; daher hätten sie sich ... ... daß er es verschmäht habe, Jenen Gesetze zu geben, die solche Gesetze zurückwiesen, denen zufolge Allen alle Güter ... ... Denn das hatte die hohe Weisheit dieses Mannes leicht vorausgesehen, daß nur dieser eine und einzigste Weg zum ...
... Gewiss, was mich anbetrifft, der ich das Ganze gelesen und wiedergelesen und wohl erwogen habe, ... ... zu verteidigen. Denn so verschieden adliges Wesen und bäurisches Wesen ist, so entgegengesetzt sind die Wirkungen, die man von beiden ... ... Gesprächen, die du da bei dir hast, damit wir diesen Tag und diese Stunde nicht müssig verbringen! ...
... gut noch schlecht verstanden habe, sondern dass er ihn gelesen und wieder gelesen, genäht, aufgetrennt und ... ... zerstreut und vervielfacht. Das Universum, dieses erhabene Ebenbild und Abbild, diese eingeborene Natur, ist gleichfalls alles was ... ... Wirklichkeiten Wirklichkeit, aller Leben Leben, aller Seelen Seele, alles Wesens Wesen. Daher der erhabene Ausspruch der ...
... sie angenommen hat. Nur ein Einziger aus unserer Gesellschaft wurde während meiner Anwesenheit auf Utopia verhaftet. Dieser nämlich, ... ... Punkte allzu unleidlich vorgeht wird mit Verbannung oder Sklaverei bestraft. Dieses Gesetz hat Utopus nicht nur ... ... als das Beste erkannte) unseren ganzen Welttheil schon längst zu der Gesetzgebung dieses (des utopischen) Staatswesens geführt haben würde wenn nicht ein gräuliches ...
... züchtig sein als sie wollte, durch das Lesen dieser Liebeshistorien sollte von diesem Liebesfeuer angezündet werden. Welches Mägdlein nun ... ... und hat man fast heutiges Tages keinen bessern und kompendiosern Weg als diesen. Was auch die religiosische ... ... und Merkurius, und der Knabe Cupido; ein Kuppler ist gewesen der Gesetzgeber Lycurgus und der weise Solon, ...
... mit Hinsicht auf dasselbe für sich und abgesehen von Gott betrachten, sondern abgesehen vom Ereigniß und mit Hinsicht auf ... ... gen Himmel fahren. Alles dieses erfüllt sich in der Seele während dieses Lebens, aber nicht im ... ... , wenn die Vernunft nicht einwilligt. Lassen wir denn diese Schlange und diese Eva ihr Werk treiben, wenn wir es nicht ...
... Einige haben eine enge Verbindung mit den Gegenständen unsers Vergnügen und diese werden auch mit Gewißheit angekommen; denn sobald man der Seele bemerklich machen ... ... Rücksicht nehmen auf den Menschen, auf den man es abgesehen hat; man muß dessen Geist und Herz kennen, muß wissen, welchen ...
... doppelte Weise zu erklären sein, sie könnte sich eben so gut auf die Abwesenheit aller Gottheit beziehn als auf die Unwürdigkeit der Menschen sie zu erkennen. ... ... er immer und deswegen kann man daraus nichts anderes schließen, als daß ein Gott ist und daß die Menschen seiner ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro