Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Erster Dialog [Philosophie]

Erster Dialog Personen: Elitropio, Filoteo, Armesso. ELITROPIO. Gefangenen gleich, ... ... die Gesamtheit angesehen werde. ARMESSO. Ich glaube vielmehr, dass es Personen giebt, nicht ohne Urtheil und ... ... gegeben zu sein, nur in verschiedener Vertheilung. FILOTEOFILO. Ganz recht. ARMESSO. Bei alledem bedauere ich wie ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 1-24.: Erster Dialog

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... Astrologen, den Astronomen, den Geometer, den Kosmographen, den Musiker, den Professor der (perspektivischen) Zeichenkunst, den ... ... auch noch wissen, daß, wenn sich Einer eines geheimen Fehltrittes anzuklagen gesonnen ist, und der Anklage von außen zuvorkommend ... ... daß Gott für jede Wirkung allgemeine und besondere Ursachen festgesetzt habe und daß die besonderen nicht wirken können, wenn die ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... die ich bei einer bereits mehr als viermonatlichen Abwesenheit ängstlich besorgt war. Solches besorgte die liebe Gewöhnung des Beisammenseins und das höchst angenehme ... ... , die wackerer wiederholen als antworten, indem sie ein gutes Gedächtniß für besonders preiswürdig ansehen. »Wahrlich, du hast ... ... , es erübrige nur noch, daß für Diejenigen von der Allgemeinheit gesorgt werde, die durch Krankheit oder Alter ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... Wohnung, wenn sie Gott nicht dazu zubereitet, wenn sie Gott nicht durch seine besondere und übernatürliche Gnade und Gunst ... ... , extremamque sinu perfundit arenam; Nunc rapidus retro, atque aestu reuoluta resorbens, Saxa fugit, littusque ... ... . 122. 220 De noi non inteso, et sol se stesso intende, spricht ein Poet, und zwar vielleicht ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... der Individuation und bewirken die Besonderheit. Denn die Materie kann nicht anders zur Besonderheit eingeschränkt werden, als durch ... ... wird, wer den längeren Weg nimmt, deshalb keine so erfolgreiche Reise machen, besonders wenn sein Ziel nicht sowohl die Theorie als die Praxis ist ... ... eine Wirklichkeit beschränkt, weil es immer nur ein specifisches und besonderes Dasein hat; und wenn es dennoch ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Fünfter Dialog [Philosophie]

... merke Folgendes. Da Substanz und Sein von der Quantität gesondert und unabhängig und demzufolge Maass und Zahl nicht Substanz, ... ... Maass frei bezeichnen, und deshalb als ein ungetheiltes Einheitliches in allen besonderen Dingen, welche ihre Besonderheit von der Zahl, das heisst von dem haben, was ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Fünfter Dialog

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

... alles, was der Kirche begegnet, auch jedem einzelnen Christen ins Besondere begegnet, so ist gewiß, daß dieses ganze Capitel eben sowohl den Zustand ... ... noch will er uns mit Gewalt unterthänig machen. Aber er ist auch nicht gesonnen uns Grund von allem an zu geben. Und um diese Widersprüche in ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... Göttern erholten worden wären, wenn sie einmal eines vorzüglichen Exemplars habhaft werten, besonders von jener Gattung, die zu ihrer Zeit sehr hoch geschätzt wird. ... ... Gesundheit entweder das Vergnügen selbst ist, oder nothwendigerweise das Vergnügen im Gefolge hat, geradeso wie die Wärme durch Feuer erzeugt wird, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/18. Gedanken über den Tod [Philosophie]

... Welt der Gläubigen ist und besonders der Auserwählten, in welche Christus durch ein besondres Vorrecht des eingebornen Sohnes Gottes in dem Augenblick eintrat, da er Mensch ... ... mit der Hoffnung, wie der heilige Paulus ermahnt, weil sie das besondere Vorrecht der Christen ist. Laßt uns ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 406-420.: 18. Gedanken über den Tod

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/7. Bild eines Menschen, der müde geworden ist Gott zu suchen durch die bloße Vernunft und der anfängt die Schrift zu lesen [Philosophie]

... Welt sind ihn an zu kündigen, daß sie besonders dazu da sind die Herolde dieser großen Begebenheit zu sein und alle Völker ... ... älteste, das die Menschen kennen. Dies muß ihm, wie mir scheint, eine besondere Verehrung zuziehn und hauptsächlich in der Untersuchung, die wir vorhaben, ... ... es in seiner Pflicht zu erhalten, zu tausend besondern und beschwerlichen Beobachtungen bei Lebensstrafe verpflichtet, so daß man ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 277-283.: 7. Bild eines Menschen, der müde geworden ist Gott zu suchen durch die bloße Vernunft und der anfängt die Schrift zu lesen

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... von allen Professionen geschieden und mit Sprache, Weise und Gebärde von allen Gelehrten gesondert, damit sie ohne Einrede bleibe. Das aber ist keine Philosophie, sondern ... ... , was ein Arzt sein soll, – und das auf deutsch, damit das Besondere genommen und ins Gemeine gebracht werde, also daß die Philosophie ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom gegenseitigen Verkehre [Philosophie]

... doch Niemand gern, da es nicht gerade für besonders ehrbar gilt; auch gilt es für thöricht, sich die Mühe mit der ... ... mühsameren Dienstleistungen von Knechten verrichtet. Das Kochen und die ganze Herrichtung der Speisetische besorgen die Frauen allein und zwar von allen Familien abwechslungsweise. Man ... ... der Tod oder Krankheit verhindert; in solchem Falle besorgen die Frauen der Syphogranten rasch eine Amme, was nicht ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 83-89.: Vom gegenseitigen Verkehre

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIII. Von der Hurenkunst [Philosophie]

... ungestrafet gelassen, sondern denselben darzu Freiheiten gegeben und aus dem publico aerario gewisse Besoldung geordnet. Er hat gewisse Liebes- und Huren-Senatus-Consulta unters Volk bracht ... ... Rhodope, die Hure, hat diese Kunst auch edel gemachet; sie ist des Aesopi des Fabelschreibers Stu bengesellin und Mitsklavin gewesen, und hat durch ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 260-272.: LXIII. Von der Hurenkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei [Philosophie]

... nichts anders zu finden ist, als leichtfertige und tiefausgesonnene Stratagemata für solche Kuppler. Wann nun eine ehrbare und sonst schamhafte Frau ... ... zum Grafen gemachet; ein anderer, der einem Fürsten eine Frau in die Arme besorget, wurde wacker salarieret und geheimer Kammerherr; ein anderer, der ... ... den Städten öffentliche Theatra aufgebauet, stattliche Freiheiten und Besoldungen gemacht werden, alles wider Gottes Wort und Gebot, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 272-289.: LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/11. Ueber Epiktet und Montaigne [Philosophie]

... bekennt sich zur katholischen Religion und darin ist nichts Besonderes; aber weil er darauf ausging eine Moral zu suchen, die auf die ... ... derer, die zu behaupten wagen, daß kein Gott ist. Er nimmt sie besonders in der Apologie Raimunds von Sabunde vor. Er findet sie ... ... sie Materie ist und wie sie wieder mit einem besondern Leibe verbunden sein und dessen Empfindungen mitfühlen kann, wenn ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 203-217.: 11. Ueber Epiktet und Montaigne

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/2. Betrachtungen über die Mathematik im Allgemeinen [Philosophie]

... noch den Raum definiren und doch sind es diese drei, was sie ins Besondere betrachtet, und von deren Erforschung hat sie ihre drei verschiednen Namen Mechanik, Arithmetik und Geometrie, indem dieser letzte Name die ganze Wissenschaft wie den besondern Theil bezeichnet. Aber man wird sich nicht darüber wundern, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 98-114.: 2. Betrachtungen über die Mathematik im Allgemeinen

Morus, Thomas/Utopia/[Vorrede] [Philosophie]

... mein Erinnerungsvermögen. Denn da ich aufs äußerste besorgt bin, alles Falsche in meinem Buche zu vermeiden, so will ich, ... ... erbaut davon ist, daß ich dieses Werk verfaßt habe. Denn wenn er etwa gesonnen ist, die Geschichte seiner Mühen und Strapazen selbst in Druck zu geben, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 19-25.: [Vorrede]

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

... der vortrefflichen Einrichtungen ihres Staatswesens von Kindheit auf eingesogen haben, ihre Tapferkeit, wenn auch nicht in dem Maße, daß sie ... ... die fertiggestellten so lange geheim, bis Gebrauch von ihnen gemacht wird, weil sie besorgen, das vorzeitige Verrathen derselben nütze zu sonst nichts, als die Instrumente dem ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/3. Von den gemischten Fürstenthümern. [Philosophie]

... ist es gar leicht, sie zu behaupten, besonders im fall sie nicht an freies Leben gewöhnt sind: und um sie ... ... vor einem solchen Staate mehr Scheu, wer ihn von außen etwa zu überfallen gesonnen wär; so daß der Fürst, wenn er drinn wohnt, ihn mit ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 4-15.: 3. Von den gemischten Fürstenthümern.

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

... beider Natur theilhaben, und in Bezug auf die besondere Beschaffenheit neutrale Wesen sind. Nun ist aber keine Ordnung denkbar, wo nicht ... ... denn das, was so viel verschiedenes zugleich ist, kann unmöglich eines von jenen besonderen sein. Es kommt dem, was alles ist, zu, jedes ... ... über einen gewissen Streit zwischen mir und Gervasio eine Resolution gewinnen. GERVASIO. Ich bitt' euch, thut's ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon