... , also müssten auch die göttlichen Weissagungen als dunkel und verborgen durch unsere Auslegung erläutert werden; nicht zwar, dass sie nach unsern Kräften und Erfindungen als ... ... der Heiligen Schrift vielfältig verborgen lieget, so haben Heilige und geistreiche Leute die Auslegung der Heiligen Schrift verschiedentlich angefangen; etliche gehen langsam durch die ...
Kapitel XLVII. De cabala oder Von der jüdischen Auslegung der Wörter durch gewisse Zahlen, oder durch Versetzung der Buchstaben Aber hier fallen mir die Worte des Plinii ein, welcher spricht: Est et alia Magices factio, a Moyse etiamnum et Latopea Judaeis pendens; das ...
... Hierzu gehöret auch die Ausdeutung oder Auslegung der Träume, deren Ausleger mit einem sonderlichen Namen Conjektores oder Traumdeuter genennet ... ... dass dieses die Constellationes verursacheten, andere geben es der Luft schuld. Von Auslegung der Träume haben geschrieben der Daldianer Artemidorus, auch werden Bücher gewiesen unter ...
... Summe entwendeten Geldes? Wenn Einer etwa die Auslegung anwenden wollte, durch jenes Gebot Gottes sei das Tödten verboten, insoferne nicht ... ... die Billigkeit für ihn spricht, oder der Wortlaut des Gesetzes, oder eine gezwungene Auslegung des geschriebenen Rechtes, oder endlich, was bei gewissenhaften Richtern über alle Gesetze ...
... letztern den Leib der verstorbenen Ameise. Diese Auslegung machte Kleanthes, und suchte hiedurch zu zeigen, daß diejenigen Thiere, die ... ... Kleanthes dieses dem Aristarch für ein Verbrechen ausgelegt habe. S. des Menage Auslegung über den Diogenes Laerz L. VII. Segm. 85. p. 388. ...
Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... ihre Kaufleute bei irgend einem Volke entweder unter dem Vorwande unbilliger Gesetze oder durch üble Auslegung guter Gesetze, unter dem Deckmantel der Gerechtigkeit verläumderisch angeklagt werden. Das und ...
... Pflicht eingedenk zu bleiben, so enthält eine feinere Auslegung diese Mahnung nur für sehr Wenige, (denn nur Wenige vermögen ihr zu folgen), während eine einfachere Auslegung und ein deutlich zu Tage tretender Sinn der Gesetze für Alle ... ... Gesetze gegeben würden, oder ob ihnen eine solche Auslegung gegeben wird, daß nur ein glänzender Geist und eine ...
Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... welche auf dem priesterlichen Gewande wahrzunehmen sind, gewisse verborgene Geheimnisse enthalten, durch deren bekannte Auslegung (die von den Priestern sorgfältig überliefert wird) sie an die ihnen zu Theil ...
Kapitel C. De verbo dei oder Vom Worte Gottes Ihr ... ... als aller Menschen Vernunft und Wissenschaften, sie hat allein eine beständige, schlichte und heilige Auslegung, womit man alleine streiten und überwinden kann. Die fremden moralischen, mystischen und ...
Die erste Defension der Erfindung der neuen Medizin doctoris Theophrasti Daß ich ... ... Was nützt der Sonnenlauf vor tausend Jahren dem jetzigen Jahr? Sagt nit Christus die Auslegung, wie wir das beurteilen sollen, so sprechend: es ist genug, daß der ...
Kapitel XCIII. De arte advocatoria oder Von Advokaten und ihrer Kunst ... ... anzuführen, dass der Sensus verkehrt wird und die Meinung des Gesetzgebers eine ganz andere Auslegung bekommt. Bei dieser Kunst hilft viel, wacker zu schreien, waschhaftig und lästig ...
Kapitel XXXII. De divinationibus in genere oder Von den Wahrsagungen insgemein ... ... droben etwas gesaget haben, auch die Aruspicia, Speculatoria, und die Onirocritica oder die Auslegung der Träume, zu welchen auch können gesetzet werden der Wütenden oder Rasenden Oracula ...
Kapitel VIII. De sophistica oder Von der betrüglichen Weltweisheit Aber ... ... zu reden verkehret und der Zunge Gewalt tut, die die Wahrheit nach ihrer schmählichen Auslegung unterdrückt und nur ihre Ehre im Lästern sucht. Ihnen ist nicht soviel um ...
Kapitel XLV. De goëtia et necromantia oder Von der Teufelsbannerei und Schwarzkünstlerei ... ... ihrer Praeceptorum, gewisse Gebräuche, gewisse Arten der Wörter und Charaktere, gewisse Ordnung in Auslegung und gewisse Phrases, welche doch nichts anders sind als unnütz Geschwätze und schädlicher ...
Siebzehnter Abschnitt. Verschiedene Gedanken über die Religion. 1. Der Pyrrhonismus ... ... sie ohne Grund vorbringen, so entschuldigt es doch nicht diejenigen, welche in Folge der Auslegung, die sie sich von ihr machten, sich weigern an sie zu glauben. ...
Neunter Abschnitt Zerstreute Gedanken über Moral 1. Alle guten Leute sind ... ... gestimmt haben; wenn nicht auch dieses Stillschweigen seine Wirkung thut nach der Wendung und Auslegung, die er geneigt sein mag ihm zu geben, oder nach dem, was ...
Neunter Abschnitt. Von den Vorbildern; daß das alte Gesetz vorbildlich war. 1 ... ... anderweitig überzeugt sind. Diese Bilder würden gleichen den Bildern derjenigen, die mittelst einer willkürlichen Auslegung Prophezeiungen auf die Apokalypse gründen. Aber der Unterschied, den es hier giebt, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro