Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... ihre Kräfte ausgießt, und die Welt damit erfüllt. Caetera pars animae per totum dissita corpus, Paret, et ad numen mentis nomenque mouetur. ... ... Materie. – – – Deum namque ire per omnes Terrasque tractusque maris caelumque profundum. Hunc ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

Der Utopia erstes Buch. Als der unbesiegbare König Heinrich von England, ... ... andern Fürsten, denen sie bestens empfohlen waren, zu Wasser auf Flößen, zu Lande per Wagen fortzusetzen. Nach mehrtägigen Reisen hätten sie kleinere und größere Städte angetroffen, um ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... der Betrachtung des Makrokosmus leicht – so man nämlich gebührendermaassen per analogiam weiter schliesset – zu der Erkenntnis ... ... Spanien, Italien, England, Calecut und andre Länder wieder? POLIINNIO. Quidni? Per quandam analogiam! GERVASIO. Per quandam analogiam glaube ich, dass ihr ein grosser Monarch seid: aber ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... das an sich Nichtseiende, bald das an sich nicht Erkennbare, bald das nur per analogiam ad formam Erkennbare, bald tabula rasa, bald das jeder Schilderung ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LVII. Von Bildern [Philosophie]

Kapitel LVII. De imaginibus oder Von Bildern Den Cultum der ... ... venire ad eum, nisi pater traxerit illum, et nemo venit ad Patrem, nisi per ipsum Christum. Niemand kann zu ihm kommen, den nicht der Vater dahin gebracht ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 225-231.: LVII. Von Bildern

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LIX. Von Festtägen [Philosophie]

Kapitel LIX. De festis oder Von Festtägen Die Festtäge sind ... ... certatim cursitare ad injurias, ad impudentias, ad libidinis illecebras; sie exprimitur publicum gaudium per publicum dedecus. Das ist: Sie pflegen damit ein grosses Werk zu begehen, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 235-239.: LIX. Von Festtägen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XVII. Von der Musik [Philosophie]

Kapitel XVII. De musica oder Von der Musik Derowegen müssen ... ... . Dahero hat vielleicht der Anaxilas nicht übel geredet, wenn er gesaget hat: Musica per Deos perinde atque Lybia semper quotannis novam feram parit. Das ist: Die Musik ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 80-86.: XVII. Von der Musik

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXX. Von dem Adelstand [Philosophie]

Kapitel LXXX. De nobilitate oder Von dem Adelstand Aber aus ... ... welchen meistenteils ihre Glückseligkeit bestehet. Das erste besteht darinnen, dass sie wacker rauben und per fas et nefas alles an sich bringen können; das andere, wann sie mit ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 32-57.: LXXX. Von dem Adelstand

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXIX. Von der Kriegeskunst [Philosophie]

Kapitel LXXIX. De arte militari oder Von der Kriegeskunst Aber ... ... , et compactum squamis se prementibus; una uni conjungitur, et ne spiraculum quidem incedit per eas, una alteri cohaeret et tenentes se nequamquam separabuntur. Assistunt sibi, quia ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 26-32.: LXXIX. Von der Kriegeskunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXII. Von der Kaufmannschaft [Philosophie]

Kapitel LXXII. De mercatura oder Von der Kaufmannschaft Die Kaufmannschaft ist ... ... schnöden Gewinstes wegen die ganze Welt durch: Impiger extremos currit mercator ad Indos, Per mare pauperiem fugiens, per saxa, per ignes. Das ist: Der hurtige Kaufmann reiset über Wasser und Land bis in ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 1-7.: LXXII. Von der Kaufmannschaft

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXVII. Von der Weltbeschreibung [Philosophie]

Kapitel XXVII. De cosmimetria oder Von der Weltbeschreibung Hierauf wollen ... ... gezählt die Beschreibung eines Landes insonderheit und deren Örter. Ornatu vario partes distincta per omnes Vitibus et sylvis, pratorum fontibus agris Aequora, quaeque rigent humentia ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 106-110.: XXVII. Von der Weltbeschreibung

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei [Philosophie]

Kapitel LXXXIII. De medecina operatrice oder Vom Gebrauch der Arznei ... ... Totschläge, die sie an ihren Patienten hin und wieder verübet, ihnen ihr Gewissen nicht per turbieren sollten. Ja ihr ganzes Studium, Denken, Reden, Forschen und Leben bestehet ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 72-91.: LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXII. Von der Medizin insgemein [Philosophie]

Kapitel LXXXII. De medicina in genere oder Von der Medizin insgemein ... ... Hippocratis Meinung gewesen ist, und schliesst endlich: Origo pulli in albumine est, cibus per umbilicum ex luteo petitur. Das ist: Der Anfang und Ursprung des Jungen ist ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 66-72.: LXXXII. Von der Medizin insgemein

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/I. Von den Wissenschaften insgemein [Philosophie]

... gibt, wenn er schreibet: Id esse melius cognoscentem, quam per demonstrationem, quae per causam fit. Das ist: es sei besser, etwas von ... ... Theophrastus in seinem Buch von übernatürlichen Sachen spricht: Usque ad aliquid quidem possumus per causam speculari, principia a sensibus sumentes, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 13-23.: I. Von den Wissenschaften insgemein

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LX. Von den Zeremonien und Gebräuchen [Philosophie]

Kapitel LX. De ceremoniis oder Von den Zeremonien und Gebräuchen ... ... diese Gebräuche und Zeremonien sind nicht so schlechter Dinge für sich selbsten, sondern nur per consequentiam und wegen sonderbaren Ursachen vergönnet gewesen; und hat dieses Gesetz nicht anders ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 239-246.: LX. Von den Zeremonien und Gebräuchen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXII. Von den Wahrsagungen insgemein [Philosophie]

Kapitel XXXII. De divinationibus in genere oder Von den Wahrsagungen insgemein ... ... in der Heiligen Schrift geboten ist: Non inveniatur in te, qui collustret filium ducens per ignem, ariolos sciscitetur, aut observet somnia atque auguria, nec sit maleficus, nec ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 136-138.: XXXII. Von den Wahrsagungen insgemein

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIX. Von der weissagerischen Theologie [Philosophie]

... : Non audeo aliquid loqui, quod per me non efficit Christus. Das ist: Ich unterstehe mich nichts zu reden ... ... der Kreaturen kann derselben Schöpfer erkennet werden. Und Paulus spricht: Invisibilia Dei per ea, quae facta sunt, intellecta cognoscuntur. Das ist: Die ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 155-166.: XCIX. Von der weissagerischen Theologie

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica [Philosophie]

Kapitel III. De grammatica oder Von der Sprachenkunst oder Grammatica ... ... lateinische und griechische Kirche für Zank erweckt aus den beiden Wörtlein ex und per , da die Lateinischen behaupten wollen, der Heilige Geist ginge aus aus dem ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 27-36.: III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LIII. Von der Wissenschaft hoher und übernatürlicher Dinge [Philosophie]

Kapitel LIII. De metaphysica oder Von der Wissenschaft hoher und übernatürlicher Dinge ... ... , und daher oft ermahnet hat, dass wir uns hüten sollen: ne quis nos per philosophiam depraedetur vel seducat. Das ist: Damit wir nicht durch die Philosophie beraubet ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 197-202.: LIII. Von der Wissenschaft hoher und übernatürlicher Dinge

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XLIV. Von eben dieser Kunst, vermittelst den Arzneien oder Vergiftungen [Philosophie]

Kapitel XLIII. De magia venefica oder Von eben dieser Kunst, vermittelst den ... ... König Salomo, wann er spricht: Exhorruisti illos, Deus, quia horribilia opera tibi faciebant per medicamina; das ist: Du hast sie geplaget und erschrecket, weil sie durch ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 159-162.: XLIV. Von eben dieser Kunst, vermittelst den Arzneien oder Vergiftungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon