Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Renaissance 

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... wenn es außer sich ist, für so scharfsichtig, für so groß, für so vollkommen, und so ... ... wichtigen Werke gemacht worden? Was für Eisenzeug, was für Hebel, was für Maschinen, was für Arbeiter sind dabey gebraucht worden? Cic. ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/12. Verschiedene Beweise für Jesum Christum [Philosophie]

Zwölfter Abschnitt. Verschiedene Beweise für Jesum Christum. 1. Wenn ... ... Jahren besteht und immer elend, da es zum Beweise für Jesum Christum nöthig ist, daß sie bestehn um von ihm zu ... ... ohne Propheten, ohne Könige, ohne Trost, ohne Hoffnung, weil das Scepter für immer entwendet ist. Das ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 318-324.: 12. Verschiedene Beweise für Jesum Christum

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/11. Beweise für Jesum Christum aus den Weissagungen [Philosophie]

Elfter Abschnitt. Beweise für Jesum Christum aus den Weissagungen. 1. ... ... für sie Gott zum Opfer darbieten, sich opfern für sie, ein Opfer sein ohne Fehl und zugleich selbst der ... ... und dennoch zugleich so elend sein, daß man ihn nicht erkannte, ihn nicht für das was er ist, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 309-318.: 11. Beweise für Jesum Christum aus den Weissagungen
Montaigne, Michel de

Montaigne, Michel de [Philosophie]

Michel de Montaigne Michel de Montaigne (1533–1592) • Biographie • Schutzschrift für Raimond von Sebonde Erstdruck in: Essais, Bordeaux 1580. Der Text folgt der ersten deutschen Übersetzung von Johann Daniel Tietz (Friedrich Lankischens Erben), Leipzig 1753 ...

Werke von Michel de Montaigne im Volltext

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/16. Von der Freigebigkeit und Kargheit [Philosophie]

... sehen, außer durch Solche, die man für karg hielt, und die Andern sind zu nichte geworden. Papst ... ... überflüssigen Aufwands gedeckt hatte. Wenn der gegenwärtige König von Spanien für freigebig wäre gehalten worden, er würde so viele Unternehmen nicht angefangen noch ... ... Im ersten Fall ist diese Freigebigkeit nachtheilig; im zweyten thut es schon noth, für freigebig zu gelten. Und Cäsar ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 64-67.: 16. Von der Freigebigkeit und Kargheit

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LVII. Von Bildern [Philosophie]

... zugelassen, denn die Juden (wie Josephus erzählet) haben für nichts mehr einen Abscheu gehabt als für den Bildern; auch dessen Bildnis, das sie sonst in grossen ... ... 2 . Es kann nicht gesaget werden, was für Aberglauben, ich will sagen Abgötterei, das grobe und ungehobelte ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 225-231.: LVII. Von Bildern

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/IV. Von der Dichterkunst [Philosophie]

... ; sie erdichten nur, was ihnen beliebet, und halten für ihre grösste Tugend, wenn sie tapfer aufschneiden. Über dieses ist unter den ... ... ob Homerus oder Hesiodus, ob Achilles oder Patroclus älter gewesen sei, in was für einem Habit Anacharsis der Scytha geschlafen, warum der Homerus dem Palamedi zu ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 36-42.: IV. Von der Dichterkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCII. Vom päpstlichen Recht [Philosophie]

... Simonie ganze Bischofstümer und andere Intraden kaufen oder verkaufen, und was sie sonsten für Monopolia im Einkauf und Verkafung der Ämter, in Vergebung der Sünden, in Indulgentien, in Dispensationen und andern dergleichen räuberischen Mitteln für Findchen zu gebrauchen wissen. Von ihnen wird ein ... ... sind, welche etliche römische Päpste in ihren Canonibus haben für sich nutzbar gemachet; sie haben die Worte der ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 125-131.: XCII. Vom päpstlichen Recht

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXII. Von der Feldmesskunst [Philosophie]

... vornehmste und Mutter aller Disziplinen nennet, hat für andern dieses Lob, dass weil unter den Sekten oder Disziplinen immer ein ... ... der Lauf aller Planeten hat können vollkommen wahrgenommen werden, dergleichen Werk wir noch für wenig Tagen gesehen haben. Von dieser Kunst kommen her unterschiedene Arten Geschütze ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 95-98.: XXII. Von der Feldmesskunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIX. Von adelichen Hofleuten [Philosophie]

... sie neidisch oder widerspenstig. Auf solche Art ist so ein Hofmensch nicht allein für seinesgleichen gefährlich, sondern auch dem Fürsten sehr schädlich, wie Curio (bei ... ... welche ihn wider den Kaiser gar gerne aufwiegeln wollten, und gleichwohl gelten sie für die besten und getreuesten Räte. Und dieses sei hier ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 310-314.: LXIX. Von adelichen Hofleuten

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

... erkennen soll. Die Beweise also für das Verderben der Menschen und für die Erlösung durch Jesum Christum ( ... ... Schleier, der über der Schrift liegt für die Juden, ist auch für die Christen da. Die Liebe ist ... ... nicht ist? Und doch handelt man vernünftig, wenn man für morgen und für das Ungewisse arbeitet. 108 ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/9. Zerstreute Gedanken über Moral [Philosophie]

... einzigen allgemeinen Regeln sind die Gesetze des Landes für die gewöhnlichen Dinge, und für die andern die Mehrheit. Woher kommt das ... ... Die Reden von Demuth sind Stoff zum Hochmuth für die Hoffärtigen und zur Demuth für die Demüthigen. So sind die Reden ... ... welche daran die Ungerechtigkeit hassen, sondern nur für die Ungerechten, die darin nicht mehr ihren Feind sehen und ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 170-190.: 9. Zerstreute Gedanken über Moral

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XC. Von der Goldmacherkunst [Philosophie]

... Rechenschaft zu geben, was er für Hantierung treibe und womit er sich ernähre, und wer solches nicht tun ... ... dahero ist auch hernach ein kaiserlich Edikt angeschlagen und diese Kunst und Wissenschaft für unehrlich und lasterhaftig gehalten worden. ... ... aber auch... ich darfs nicht nennen, sonsten möchte ich für einen Meineidigen oder für einen Klätscher oder Kirchenschänder ausgerufen werden. Ich darf' ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 111-118.: XC. Von der Goldmacherkunst

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/5. Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels [Philosophie]

... 2, 11). Auch als Christus zu Himmel fuhr, schwebeten zween Engel in den Wolken, die sprachen zu den Jüngern: ... ... Qualifizierung eines Engels 19. Nun ist die Frage: Was denn ein Engel für Qualifizierung habe? Antwort: Die heilige Seele des Menschen und der Geist eines ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 89-97.: 5. Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/15. Von der dritten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im Luzifer [Philosophie]

... 42. Bei diesem kannst du verstehen, was die Geister der verstoßenen Engel für eine große Macht in der himmlischen Natur haben gehabt und wie es eine ... ... 76. Als sich aber Luzifer erhub und zündet seine Quellgeister an, so fuhr der animalische Geist im Ton aus allen Körpern der Engel ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 227-239.: 15. Von der dritten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im Luzifer

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers [Philosophie]

... Qualität im innersten Kern in sich selbst und für sich allein außer den andern Qualitäten in Gott, denn die ... ... in Gottes Liebe sein; und haben die Speise als für Naturrecht zu gebrauchen, dieweil unser Geist in Gottes Liebe hat dieselbe helfen ... ... die Hitze. 128. Weil denn nun das süße Wasser vertrocknet war, so fuhr die bittere Qualität, welche von dem ersten Blitze entstanden ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 191-211.: 13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt [Philosophie]

... 60. Nun merke: Die Sonne hat ihren eigenen königlichen Locum für sich und weicht von ihrem Orte, da sie ist zum erstenmal worden, ... ... Unterscheides drang und zündete das Wasser in dem Loco der Sonnen an, so fuhr der Blitz, verstehe den Feuerblitz, aus dem Wasser. Der war ganz ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 369-385.: 25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben [Philosophie]

... . Damit wollte er seine neue Gottheit beweisen. Und das Feuer fuhr auf, als wenn es wetterleuchtet; damit vermeinten sie also groß zu sein ... ... sie sich nun also vereinigten, so gebaren sie auch einen solchen Geist, der fuhr zum Munde, zu Augen, zu Ohren und zur Nasen heraus und ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 211-227.: 14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben
Paracelsus/Biographie

Paracelsus/Biographie [Philosophie]

Biographie Paracelsus 1493 11. ... ... Humanistenkreis an. Er hält seine Vorlesungen an der medizinischen Fakultät der Baseler Universität – für seine Zeit untypisch – in deutscher Sprache, wie auch fast alle seine Werke in deutsch geschrieben sind. Für ihn ist die Philosophie eine von vier Säulen der Medizin. Erkannt wird die ...

Biografie von Paracelsus
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

... tätig. 1504 Für viele Jahre wird Morus Mitglied des Unterhauses. Bei Heinrich VII. fällt er ... ... « (Vom besten Staatszustand und von der unbekannten Insel Utopia). Darin wird seiner für verwerflich gehaltenen politischen und sozialen Gegenwart die Vision eines Vernunftstaates entgegengestellt, in ...

Biografie von Thomas Morus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon