Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/3. Von den gemischten Fürstenthümern. [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von den gemischten Fürstenthümern. Aber beim neuen Fürstenthum treten die Schwierigkeiten ein. Und erstens, wenn es nicht gänzlich neu ist, sondern nur wie ein Glied, und das Ganze gewissermaßen gemischt zu ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 4-15.: 3. Von den gemischten Fürstenthümern.

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/8. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind [Philosophie]

Achtes Kapitel. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind. Weil aber ein Privatmann noch zweyerlei Arten Fürst werden Kann, die sich nicht gänzlich weder dem Glück noch der Tugend beimessen lassen, so glaub' ich sie hier ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 33-38.: 8. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... daß sie in einem solchen Falle nicht zögern, ihrem Amte zu entsagen und sich gänzlich ihrem Nachfolger zu unterwerfen. Das ereignet sich aber nur höchst selten. Alle ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... derselben ihnen von größtem Nutzen ist? Andererseits ist keiner von ihnen der Hoffnung gänzlich bar, durch Gehorsam, geduldiges Ausharren und dadurch, daß sie für die ... ... Tragikomödie aufzuführen? Du würdest nämlich den Stoff, um den es sich handelt, gänzlich verfälschen und verderben, wenn du Fremdartiges hineinmischest, wenn auch ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... Unsere Sinnen werden durch die Leidenschaften der Seele nicht allein verändert, sondern gänzlich stumpf gemacht. Wie viele Dinge sehen wir nicht, die wir nicht wahrnehmen ... ... s.w. bis gezwungen, eingeschoben, welche sehr geschickt sind, einen Leser gänzlich von der Bahn ab zu bringen. Uebrigens ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... drängen die Scham vor den Ihrigen, der Feind vor den Thoren und die ihnen gänzlich benommene Hoffnung auf Flucht die Furcht in den Hintergrund und gar oft wird aus ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/20. Von dem andern Tage [Philosophie]

... an, so wirst du befinden, daß sie gänzlich mit diesen vier neuen Söhnen des Teufels inqualieret. Darum ist sich nun ... ... tun muß, denn der Geist treibet mich dazu, daß ich auch mit ihm gänzlich gefangen bin und mich seiner nicht erwehren kann, vielleicht was mir auch ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 297-309.: 20. Von dem andern Tage

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/21. Von dem dritten Tage [Philosophie]

Das 21. Kapitel Von dem dritten Tage Obgleich der Geist in ... ... Leibe. Und der ganze Gott ist derselbe einige Leib. Daß du ihn aber nicht gänzlich siehest und kennest, das ist der Sünden Ursache, mit welcher du in diesem ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 309-329.: 21. Von dem dritten Tage

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom gegenseitigen Verkehre [Philosophie]

Vom gegenseitigen Verkehre. Jetzt wäre darzulegen, wie sich die Bürger gegenseitig ... ... wenn sie sich dem Alter nach noch nicht dazu eignen, dabei, verhalten sich aber gänzlich schweigsam und still. Sie essen, was ihnen von den Tafelnden gereicht wird, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 83-89.: Vom gegenseitigen Verkehre

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Erster Dialog [Philosophie]

Erster Dialog Personen: Elitropio, Filoteo, Armesso. ELITROPIO. Gefangenen gleich, die ... ... hätten, wie sehr dies unser Land, mag es auch immer von den Eurigen »gänzlich vom Erdenrunde entlegen« genannt werden, allen Studien edler Wissenschaften, der Waffen, der ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 1-24.: Erster Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... wird, ist ganz offenbar bei allen denen gänzlich beseitigt, welche die Lehren dieser andern Schule verstehen; und einer, der ... ... wovon man nicht auch das Seinkönnen aussagte, und das passive Vermögen entspricht so gänzlich dem activen Vermögen, dass keines irgendwie ohne das andre ist. Wenn daher ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

Zweiter Dialog Personen: Dicson. Gervasio. Teofilo. Poliinnio. DICSON. Um ... ... wie ich umgekehrt von der Materie mit aller Sicherheit behaupte, dass kein Theil derselben gänzlich von der Form verlassen ist, man müsste sie denn in logischem Sinne verstehen, ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Fünfter Dialog [Philosophie]

... Universum aber umfasst jedes alles Sein, aber nicht gänzlich, weil jenseits eines jeden unendlich viel anderes ist. So seht ihr ein, dass alles in allem ist, aber in Jeglichem nicht gänzlich und auf jegliche Weise. So seht ihr ein, wie jedes ... ... in seiner Art die ganze Weltseele, obschon nicht gänzlich, wie wir oben gesagt haben, welche in jedem ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Fünfter Dialog

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... Solche, und deren gar nicht wenige, die man ungehindert gewähren läßt, die nicht gänzlich der Vernunft entbehren und die nicht schlecht sind, die vielmehr in den entgegengesetzten ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

Das 26. Kapitel Von dem Planeten Saturno Saturnus, der kalte, ... ... 11. Seine Höhe aber kann man nicht gar eigentlich wissen. Ich halte es aber gänzlich dafür, daß er zwischen dem Jupiter und dem allgemeinen Gestirne in der Tiefe ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Mein, sage mir, lieber Leser, scheinet dir dieses mein Vorhaben nicht ... ... Operation der Tugend und des Elendes zu finden, als eine bäurische Unwissenheit vernichten und gänzlich verächtlich halten. So sehen wir auch andere, die sich ein ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 3-13.: Vorrede

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/13. Von den Hülfssoldaten, den gemischten, und den eignen [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel. Von den Hülfssoldaten, den gemischten, und den eignen. ... ... , da es noch frisch ist. Sein Entschluß, sich wegen Ferrara einem Fremden so gänzlich in die Arme zu werfen, konnte nicht unüberlegter seyn: aber sein gutes Glück ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 54-59.: 13. Von den Hülfssoldaten, den gemischten, und den eignen

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/11. Von dem siebenten Quellgeist in der göttlichen Kraft [Philosophie]

Das 11. Kapitel Von dem siebenten Quellgeist in der göttlichen ... ... Trieb zu solcher, solches alles aufs Papier zu bringen. 77. Was aber gänzlich hierunter oder hiernach folgen möchte, weiß ich nicht gänzlich, allein daß mir etliche zukünftige Geheimnisse in der Tiefe gezeiget werden. 78 ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 157-171.: 11. Von dem siebenten Quellgeist in der göttlichen Kraft

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages [Philosophie]

Das 18. Kapitel Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages ... ... Lichts Vater. 22. Also auch begreifen die Quellgeister des Menschen nicht gänzlich die innerste Geburt der Gottheit, welche im Lichte stehet, sondern ein jeder Quellgeist ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 263-279.: 18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XC. Von der Goldmacherkunst [Philosophie]

Kapitel XC. De alcumistica oder Von der Goldmacherkunst Das Goldmachen, ... ... und strecken können wie man gewollt; aber der Kaiser Tiberius hat befohlen, diese Werkstatt gänzlich wieder zu verstören und abzuschaffen, den Künstler auch oder den Erfinder (wann wir ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 111-118.: XC. Von der Goldmacherkunst
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon