Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Renaissance 
Paracelsus/Biographie

Paracelsus/Biographie [Philosophie]

... 1500 Nach dem Tod der Mutter geht der Vater als Stadtarzt nach Villach in Kärnten. Paracelsus erhält von ihm ... ... und Streitigkeiten mit dem Rat der Stadt muß er Anfang 1528 Basel verlassen und geht auf Wanderschaft in Süd-Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach der Überlieferung ...

Biografie von Paracelsus
Bruno, Giordano/Biographie

Bruno, Giordano/Biographie [Philosophie]

Biographie Giordano Bruno 1548 In Nola bei Neapel ... ... ) kehrt Bruno in Begleitung von Castelnau nach Paris zurück. 1586 Bruno geht über Mainz nach Marburg, wo er vergebens um Erlaubnis bittet, öffentlich Philosophie lehren ...

Biografie von Giordano Bruno
Campanella, Tommaso/Biographie

Campanella, Tommaso/Biographie [Philosophie]

Biographie Tommaso Campanella 1568 ... ... und Thomas von Aquin. Nach Beendigung seines Studiums legt er das Klostergelübde ab und geht nach San Georgio, einem bedeutenden Kloster der Dominikaner. Hier begeistert sich Campanella für ...

Biografie von Tommaso Campanella
Machiavelli, Niccolò/Biographie

Machiavelli, Niccolò/Biographie [Philosophie]

Biographie Niccolò Machiavelli 1469 ... ... bekanntestes und wichtigstes Werk »Il principe« (Der Fürst), das 1532 erscheint. Es geht darin um die Technik politischen Handelns. Grundsatz ist die Trennung von Politik und ...

Biografie von Niccolò Machiavelli

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... Weisheit« Alles die Wissenschaften Betreffende, »Liebe« geht Ernährung, Bekleidung, Kindererzeugung und -erziehung an. Die Armeekorpskommandanten, die ... ... Konjunktion treten. Daher, da ein immer größerer Kreis zu durchlaufen ist, so geht das Aufsteigen immer langsamer vor sich. Sie nehmen zwei ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... Verhältnisse, als derjenige, dem sein gegenwärtiges Leben nicht im mindesten gefällt? Wer geht tollkühner daran, einen Zustand herbeizuführen, wo Alles drunter und drüber geht, indem er dabei im Trüben zu fischen hofft ... ... vielleicht eine Scheinherrschaft führt, aber der wahren Majestät verlustig geht. Denn es ist unter der königlichen Würde, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... in furore. 531 Man geht auf die Bösen, und auf die Feinde, nicht muthig genug ... ... man sagt, durch den Müßiggang in den Herzen junger Leute erregt wird, geht zwar ganz gemächlich und mit abgemessenen Schritten fort, zeigt aber denenjenigen, welche ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... Hände helfen und zusammenarbeiten, so wird ein großer Lagerraum mit Befestigungen umspannt, und das geht schneller von statten, als man es für möglich halten sollte. Sie führen ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Sklaven [Philosophie]

Von den Sklaven. Zu Sklaven machen sie nicht die Kriegsgefangenen, es ... ... zur Tugend sei Wer, vom Ehrgeiz gestachelt, sich um ein obrigkeitliches Amt bewirbt, geht der Anwartschaft auf ein solches überhaupt verlustig. Es herrscht ein freundlich wohlwollendes Wesen ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 117-128.: Von den Sklaven

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Handwerken [Philosophie]

Von den Handwerken. Eine allen Männern und Frauen gemeinsame Kunst ist der ... ... wenn ihr bedenkt, ein wie großer Theil des Volkes bei andern Nationen müßig geht. Erstens fast alle Frauen, die Hälfte der ganzen Bevölkerung, oder, wo die ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 77-83.: Von den Handwerken

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... es erst jenen Werth erhalten hat, viel niedriger geschätzt wird. Und das geht so weit, daß irgend ein Dummkopf, der nicht mehr Verstand hat als ... ... weder durch ein zu begehendes Unrecht gestrebt wird, noch wodurch etwas Angenehmeres verloren geht, worauf auch keine Mühe und Arbeit folgt, so halten ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Alchimia, der dritte Grund medicinae [Philosophie]

... kleine Kunst, bis es in seine Ähre geht; da ist das Elixier und das höchste Ferment, das ... ... und langes Geschwätz, – wenn es an ein Probestück geht, so wißt ihr nicht das kleinste aus den Tugenden der Korallen vorzuweisen, ... ... seine Sprößlein, Zweige, Blüten noch nit angefangen. Wenn er in die Zweige geht, was ist im caducus, im Schlaganfall, höheres? Wenn ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 544-566.: Alchimia, der dritte Grund medicinae

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/3. Von den gemischten Fürstenthümern. [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von den gemischten Fürstenthümern. Aber beim neuen Fürstenthum ... ... sie anfangs nicht erkannt hat, leicht zu erkennen und schwierig zu curiren wird. So geht es auch in Regierungsfachen: hat man hier entspringenden Uebel von weitem erkannt (was ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 4-15.: 3. Von den gemischten Fürstenthümern.

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... ist aller euer Grund kein Grund, denn er geht nicht aus der zu deutenden Natur, sondern aus der Phantasie, von einem ... ... in das Haus einsteigt und nit zur rechten Tür hineingeht. Das ist: ihr geht wie Mör der in die Arznei und steigt über die Dächer hinein und geht nicht zu der rechten Tür in die Arbeit ein, ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der zweite Traktat, von der Astronomia [Philosophie]

... das corpus betrachten soll. Weil nun die Kur aus dem Himmel geht und das simplex wird aus dem Himmel daher geordnet, warum sollt ihr ... ... cholera, phlegma, sanguis, melancholia meinen und anzeigen. Und so wie die Gesundheit geht, die ist des Saturns, die des Jupiter, die der Venus, ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 524-544.: Der zweite Traktat, von der Astronomia

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Erster Dialog [Philosophie]

... anständig, vernünftig und rücksichtsvoll. Aber das Gerücht geht so wie ich sage. ELITROPIO. Dies und andere Gerüchte sind durch ... ... ausgemacht haben, – nach welcher Declination hic et haec et hoc nihil geht. ARMESSO. Wir wollen den Gegenstand fallen lassen. Was ist das für ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 1-24.: Erster Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... an, bevor es mit Stumpf und Stiel verloren geht. Aber sieh, da ist ja Teofilo und Dicson! POLIINNIO. Adeste ... ... der Natur besser entspricht und so weit als möglich mit ihr Hand in Hand geht, entweder indem sie sie ahnend durchschaut, – ich meine auf ... ... Seinkönnen ist deshalb zusammen mit dem wirklichen Sein und geht ihm nicht voran. Denn wenn das Seinkönnende sich selber ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

... eurer Meinung entsprechend diese Untersuchung, sofern sie über jeden Sinn und Verstand hinaus geht, und wollen vom Princip und der Ursache handeln, sofern die Natur entweder ... ... neuem Sitz und lebt und wirket in diesem. Alles wechselt, doch nichts geht unter. DICSON. Damit scheint mir übereinzustimmen, was Salomo ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Fünfter Dialog [Philosophie]

Fünfter Dialog TEOFILO, So ist denn also das Universum ein Einiges, ... ... Zahl, ebensowohl die grade wie die ungrade, sowohl die unendliche, wie die endliche, geht auf die Einheit zurück, welche in endlicher Reihe wiederholt die Zahl setzt, in ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Fünfter Dialog

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

... , das über die Fassungskraft des menschlichen Geistes geht und durch das ganze Weltall ergossen ist, nicht durch materielle Größe und ... ... Gattinnen. Keiner Obrigkeit wird bei den Utopiern mehr Ehrerbietung gezollt, und diese geht so weit, daß, wenn ein Priester ein Verbrechen begangen hat, er ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon