Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers [Philosophie]

... Lügen. 11. Denn im Propheten spricht Gott: So wahr ich lebe, ich habe nicht Lust am Tode des Sünders, sondern daß er ... ... Die rechte Geburt Gottes 68. Siehe, wie ich oben erzählet habe, so ist die Geburt Gottes in seinem innersten ... ... , denn die Geburt und Schärfe Gottes ist allenthalben also. 71. So ich dir aber die Gottheit in ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 191-211.: 13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... Rede keinen Glauben finden werde, was ich um so ernstlicher besorge, als ich nur zu wohl weiß, daß, wenn ich es nicht mit eigenen ... ... , aber an vielen Stellen unvollständig, was ich sehr bedauere. (Denn als ich beschlossen hatte, meine vierte Seereise ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/23. Wie man die Schmeichler fliehen müsse [Philosophie]

... bald anders, nach der Verschiedenheit der Bedünken, wodurch sein Ansehen vermindert wird. Ich will zu diesem Zweck ein neueres Beispiel anführen. Der Pater Provinzial Lukas ... ... überlassen, der ihn in allem leitete, und der Klügste wär. In diesem Falle könnte er zwar gut geleitet werden, es würde aber nicht ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 97-100.: 23. Wie man die Schmeichler fliehen müsse

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/26. Ermahnung, Italien von den Barbaren zu befreien [Philosophie]

... wüßte, welche Zeit je hiezu geschickter gewesen wär. Und wenn, wie ich sagte, um die Tugend des Moses zu sehen, nöthig war, daß ... ... groß seyn sollte, wenn sie nur Mittel ergreift, wie jene Männer, die ich Euch oben Mustern empfohlen. Zudem, so sehen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842.: 26. Ermahnung, Italien von den Barbaren zu befreien

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden [Philosophie]

... keinerlei Zuflucht zu rechnen hat. Von diesem Falle ließen sich unzählige Beispiele geben; ich will mich aber mit einem einzigen ... ... aber sie selbst. Ferner schließe ich, daß ein Fürst die Großen achten, aber sich nicht vom Volke hassen ... ... Vom Heliogabalus, Macrin und Julian will ich nicht reden, die, weil sie durchaus verächtlich waren, schnell untergingen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 74-86.: 19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten [Philosophie]

... Händen hat, eben dieß thun werde, gemiethet oder nicht: so erwiedre ich: die Waffen führt entweder ein Fürst, oder eine Republik. Der ... ... über sie zu Fürsten erhoben, sondern sie vertheidigt haben, erwiedre ich: daß die Florentiner in diesem Falle vom Ungefähr begünstigt gewesen sind; weil ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 48-54.: 12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/17. Von der Grausamkeit und Milde, und ob es besser ist, geliebt, oder gefürchtet zu werden [Philosophie]

... gefürchtet, oder besser gefürchtet zu werden als geliebt? Ich antworte: beides sollte man seyn. Weil es sich aber schwer zusammen vereinigen ... ... , auf Zinsen stehen; aber man hat sie nicht, und kann sie im Falle nicht verwenden. Und die Menschen nehmen weniger Anstand, Einen, ... ... Eigenschaft nicht nur, sondern gereichte zu seinem Ruhme. Ich schließe also, um wieder auf Furcht und Liebe zu ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 67-70.: 17. Von der Grausamkeit und Milde, und ob es besser ist, geliebt, oder gefürchtet zu werden

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben [Philosophie]

... wären, die es viel höher könnten schreiben und ausführen als ich, der ich nur der Welt Spott und Narr bin ... ... , daß er solches wollte von mir nehmen. Aber ich befinde, daß ich mit meiner Arbeit gegen ihn nur ... ... 43. Auch so will ich mit meinem Gott nicht zürnen, ob ich vielleicht um seines Namens ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 211-227.: 14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... die Außenfläche der Mauer. Von wie vielerlei könnte ich da reden – ich erwähne nur die eine Gattung: die Pferde ... ... mit der Zahl. DER GROSSMEISTER. Darin erblicke ich keinen Aberglauben, denn ich kenne keinen Kanon, noch sonst eine ... ... wird. – Aber jetzt bitte ich dich, mich nicht länger aufzuhalten. Ich habe noch gar viel zu ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... begab mich unterdessen nach Antwerpen. Während ich mich dort aufhielt, sah ich oft Besuch, doch Niemand lieber als ... ... »würde nichts Anderes erfolgen, als daß ich, während ich die Thorheit Anderer zu heilen unternehme, mich ... ... »Nun denn, lieber Raphael«, sagte ich, »ich bitte dich recht sehr, gib uns eine Beschreibung der ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... eine fast menschliche Geschicklichkeit, daß ich, wenn ich alles stückweise durchgehen wollte, was die Erfahrung davon gelehret ... ... Ihr Losungswort ist epechô , das ist, ich halte zurück, ich bewege mich nicht ... ... ungleich und unrichtig ist: wie kann ich mich bey dem gegenwärtigen Falle mehr, als bey den ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

... daheim zur Genüge vorhanden, sozusagen überflüssig ist, weil es im andern Falle gar nicht zur Ausfuhr gelangen wurde. Und so kommt es, daß eigentlich ... ... die Utopier auch noch unermeßliche Schätze im Auslande, weil die meisten Volker, wie ich früher gesagt habe, ihnen verschuldet sind, weshalb ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Sklaven [Philosophie]

... sei, da er den Andern nur zur Last falle, sich selbst unerträglich sei und seinen eigenen Tod überlebe, so möge er ... ... daher Sache der Gesetze, Vorsorge zu treffen, daß Einer nicht in eine solche Falle gerathe, und es war das um so ernstlicher zu berücksichtigen, ... ... dort ihre Verträge so schlecht halten, ist, glaube ich, die Ursache davon, daß die Utopier überhaupt keine ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 117-128.: Von den Sklaven

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/9. Vom bürgerlichen Fürstenthum [Philosophie]

... um diesen Punkt noch besser zu zeigen, sage ich: wie man die Großen hauptsächlich auf zweyerlei Weise betrachten muß. Sie entscheiden ... ... es keine feste Regel giebt, und darum unerörtert bleiben. Nur so viel will ich schließen: ein Fürst muß nothwendig das Volk zum Freunde haben, ... ... befehlen entweder selbst, oder mittelst Obrigkeiten: im letzteren Falle ist ihre Regierung schwächer und gefährlicher, weil sie in ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 38-43.: 9. Vom bürgerlichen Fürstenthum

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/21. Von dem dritten Tage [Philosophie]

... Nicht also zu verstehen, daß ich diesen Dingen mächtig genug sei, sondern soviel ich begreifen kann. Denn das ... ... ein Mensch nicht genug sehen und lernen. 62. Also auch ich, was ich an einem Orte nicht genug beschreibe von dieser großen Geheimnis, ... ... wirst du am andern finden. Und was ich in diesem Buche nicht kann beschreiben von wegen der Länge ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 309-329.: 21. Von dem dritten Tage

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom gegenseitigen Verkehre [Philosophie]

... einer der Inselstädte Gefahr der Entvölkerung drohen. Doch ich kehre zum Zusammenleben der Bürger zurück. Der Aelteste steht (wie ich gesagt habe) der Familie vor. Die Gattinnen dienen den Ehemännern ... ... nur der Tod oder Krankheit verhindert; in solchem Falle besorgen die Frauen der Syphogranten rasch eine Amme, was ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 83-89.: Vom gegenseitigen Verkehre

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

... vor dem wüthenden Zorn der thracischen Weiber. POLIINNIO. Poliinnio bin ich, ich bin nicht Orpheus. DICSON. Ihr tadelt also die Weiber ... ... immer aus wahrer Meinung und denke nicht anders als ich rede; denn ich mache mir nicht nach Sophistenart ein Gewerbe ... ... die Möglichkeit ein? DICSON. Ich glaube, ja; denn ich verstehe ganz wohl, dass die Wirklichkeit, ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

... aufgehoben wird. Gleichwohl machte ich keine Einwendung, da ich wußte, daß er vom langen Erzählen ermüdet ... ... gut aufgenommen haben würde, wenn ich ihm widersprochen hätte, namentlich, da ich mich erinnerte, daß er ... ... verwirklicht zu sehen wünsche. Freilich wünsche ich das mehr, als ich es hoffe . Ende ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

... geschehen ist. 117. Dies muß ich aber sagen, daß Moses wohl recht geschrieben hat. Aber der rechte Verstand ... ... Denn es sind göttliche Geheimnisse, die kein Mensch aus eigener Vernunft erforschen kann. Ich achte mich auch zu unwürdig dazu. Ich werde auch Spötter genug haben, ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit [Philosophie]

... und in keiner Lüge. Soll ich denn dann im Unrecht sein, wenn ich den Grund dahin setze, ... ... sagt ihr, ich sei unsinnig, niemand wisse, was ich rede, ich sei besessen; ich bin des Sinnes, die Dinge vorzubringen, daß ... ... ich hab kein öl, ich hab keinen Saft, und so ich, ich und ein anderer ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 566-585.: Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon