Dritter Abschnitt. Daß es schwer ist das Dasein Gottes durch die natürlichen Geisteskräfte zu beweisen; aber daß das Sicherste ist es zu glauben. 1. A. Wir wollen nach der natürlichen Erkenntniß sprechen. Giebt es einen Gott, so ist er unendlich, unbegreiflich, weil ...
... nicht übergehen, vor welchem die Fürsten sich schwer bewahren, wenn sie nicht überaus klug, oder in ihren Wahlen sehr glücklich ... ... so sehr sich wohlgefallen und dergestalt damit selber täuschen, daß sie sich schwer vor dieser Pest verwahren, und, wenn sie sich davor wahren wollen, ...
... h. seiner Meinung bei.« Da sagte der Kardinal: »Es wäre wohl schwer zu sagen, ob dieses System bei uns eingefüllt werden könnte, oder nicht ... ... nirgends begegnet.« »Nun wahrhaftig«, sagte da Petrus Aegidius, »es soll dir schwer fallen, mich zu überreden, daß man in jener neuen ...
... Verstand ist ein unstätes, gefährliches, und verwegenes Werkzeug: es ist schwer, denselben ordentlich und mit Maaße zu brauchen. Zu meiner Zeit sehen ... ... auch wahrscheinlich, und von verträglichen Leuten aufgebracht worden. Allein, es ist sehr schwer, unserm Verstande Gränzen zu setzen. Er ist vorwitzig ...
... blühendsten Nationen bis ins Mark erschüttert, andere schwer mitgenommen wurden, immer neue Leiden und Uebel ans den alten entstanden ... ... unverbrüchlich heilig, daß sie dieselben nicht einmal dann brechen, wenn sie schwer gereizt worden sind. Sie verwüsten das feindliche Land nicht, brennen auch ...
... das sowohl an ihr, als am Manne schwer geahndet. Beiden Theilen wird die Ehe verboten, wofern nicht die Verzeihung des ... ... Verfahren zu beobachten, ist bei andern Völkern mit einem Wuste verworrener Gesetze nur schwer möglich. Uebrigens ist bei ihnen jeder Einzelne gesetzeskundig. Denn wie gesagt, ...
Vom Reisen der Utopier. Im Falle, daß Jemand einen in einer ... ... , daß, wenn ich es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, ich nur überaus schwer hätte bewogen werden können, es einem Andern zu glauben, der es mir erzählt ...
Drittes Kapitel. Von den gemischten Fürstenthümern. Aber beim neuen Fürstenthum ... ... Schwindsucht, die, nach den Aerzten, im Anfang der Krankheit leicht zu curiren und schwer zu erkennen ist, im Verlaufe der Zeit aber, wenn man sie anfangs nicht ...
Der zweite Traktat, von der Astronomia Wenn nun der Mensch in seiner ... ... Grund nit habt. Keine Krankheit, wenn es anders eine Krankheit ist, ist so schwer, daß sie nicht ihre Arznei zur Heilung habe. Du weißt sie aber nit ...
Vom gegenseitigen Verkehre. Jetzt wäre darzulegen, wie sich die Bürger gegenseitig ... ... verhindert; in solchem Falle besorgen die Frauen der Syphogranten rasch eine Amme, was nicht schwer fällt. Denn die zu solcher Dienstleistung Geeigneten bieten sich zu keinem Amte lieber ...
Erster Dialog Personen: Elitropio, Filoteo, Armesso. ELITROPIO. Gefangenen gleich, die ... ... ARMESSO. Aber wisst ihr auch, dass der Vorwurf, Beschimpfungen hinzunehmen, nicht so schwer ist wie der, sie auszutheilen. FILOTEOFILO. Mir genügt's, dass die ...
Dritter Dialog GERVASIO. Die Stunde ist doch schon da, und sie ... ... das nicht ohne guten Grund; diesen zu expliciren möge euch, wie es euch nicht schwer sein wird, so auch nicht beschwerlich fallen. GERVASIO. Ich will es thun ...
Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... Aber diese Wahrheit wird nicht von allen verstanden werden können; denn es ist immerhin schwer, die Art und Weise zu fassen, wie etwas alle Arten von räumlicher Ausdehnung ...
... Wissenschaft Theorien aufzustellen; aber das Beweisen selbst ist schwer. Sehr bequem ist es, über die Ursachen, die näheren Umstände und ... ... . Noch mehr. Weil wir dies Universum, dessen Substanz und hauptsächlicher Inhalt so schwer zu begreifen ist, nicht einmal vollständig übersehen, so erkennen wir ... ... bewiesen werden können. TEOFILO. Das ist nicht schwer. Giebt es nicht Philosophen, welche behaupten, dass die ...
Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... derselben theilhaft werden können, herabsinke; doch insbesondere deswegen, weil sie es für sehr schwer halten, Viele zu finden, die so sittlich gut sind, daß die dieser ...
Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit Wenn nun die Schrift ... ... sondern allein der von Jugend auf eingebildete Grund lauterer Arznei, so wisse hierüber: wie schwer und hart es einem Kranken ist, einem solchen Conventor, Schulmeister, Provisor und ...
Sechsundzwanzigstes Kapitel. Ermahnung, Italien von den Barbaren zu befreien. Wenn ... ... ist) sich an die Spitze dieser Erlösung stellen möchte. Und dieses wird nicht allzu schwer seyn, wenn Ihr die Handlungen und Leben jener Vorgenannten vor Augen nehmt. Zwar ...
Achtes Kapitel. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind. ... ... auch allen seinen Nachbarn furchtbar geworden war, und ihn zu stürzen eben so schwer gewesen seyn würde als den Agathokles: wenn er sich nicht vom Cäsar Borgia ...
Kapitel C. De verbo dei oder Vom Worte Gottes Ihr ... ... die Bibel anschaffen. Wisset derowegen, dass in der Heiligen Schrift nichts so hoch und schwer, nichts so verborgen und nichts so heilig sei, das nicht alle Gläubigen Christi ...
Das 10. Kapitel Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft ... ... das schädlichste, und hat von der Welt her am meisten verderbet, und ist gar schwer zu löschen. Denn wenn es angezündet wird, so brennet es im süßen Wasser ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro