Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXV. Von Weissagung aus den Händen [Philosophie]

Kapitel XXXV. De chiromantia oder Von Weissagung aus den Händen Die Chiromantie erdichtet sieben Berge, ... ... kann; obgleich der Prophet daselbst nicht von der Chiromantischen Eitelkeit, sondern von der Libertät und freien Willen ... ... närrisch zu tun, dass sie aus dem Irrtum zur Superstition, und aus der Superstition zu dem schädlichen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 140-143.: XXXV. Von Weissagung aus den Händen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXVIII. Von Weissagung aus dem Donner [Philosophie]

Kapitel XXXVIII De speculatoria oder Von Weissagung aus dem Donner Eben aus diesem Fundament kommt auch die Speculatoria, welche den Donner und Blitz und andere Impressionen, ferner die Wunder und Ungeheuer ausdeutet, jedoch durch keinen andern Weg als durch Mutmassungen und Gleichnisse, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 146-147.: XXXVIII. Von Weissagung aus dem Donner

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXIV. Von der Weissagung aus dem Gesichte [Philosophie]

Kapitel XXXIV. De metoposgopia oder Von der Weissagung aus dem Gesichte Diese Kunst rühmet sich, dass sie alleine aus dem Gesichte oder aus der Stirne alle des Menschen Anfang, Fortgang und Ausgang durch einen weisen ... ... und gelehrte Experienz erforschen könnte, und diese wird von der Astrologie erzogen und ernähret.

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 139-140.: XXXIV. Von der Weissagung aus dem Gesichte

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXVII. Von der Weissagung aus dem Vogelgeschrei [Philosophie]

Kapitel XXXVII. De aruspigia oder Von der Weissagung aus dem Vogelgeschrei Die Weissagung aber, welche aus ... ... und die gleichsam gewisse Signa und Anzeigungen wären, welche wir hernachmals aus des Menschen oder eines Tieres Bewegung, ... ... Mutmassungen folge, welche teils, wie sie sagen, aus Influenz der Gestirne, teils aus ihren Gleichnissen hergenommen sind, da doch nichts ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 144-146.: XXXVII. Von der Weissagung aus dem Vogelgeschrei

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XIII. Von der Weissagung aus astronomischen Figuren [Philosophie]

Kapitel XIII. De geomantia oder Von der Weissagung aus astronomischen Figuren Eben diese Arithmetica hat an ... ... Kind annehmen, indem sie alle Wirkung nicht sowohl aus der Zahl, als aus des Himmels Bewegung hersuchen, nach des Aristotelis ... ... rechte Ursache aller irdischen Bewegungen. Von dieser Kunst haben geschrieben vor alters Haies, von den neuen Gerhardus ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 73-74.: XIII. Von der Weissagung aus astronomischen Figuren

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXIII. Von der Weissagung aus der äusserlichen Statur des Leibes [Philosophie]

Kapitel XXXIII. De physiognomia oder Von der Weissagung aus der äusserlichen Statur des Leibes Unter diesen hat ... ... aus dessen Gestalt des Leibes stellen sie dem Menschen die Nativität, und aus den Affekten, wie sie sagen, kommen sie allmählich zu den Ursachen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 138-139.: XXXIII. Von der Weissagung aus der äusserlichen Statur des Leibes

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XVII. Von der Musik [Philosophie]

Kapitel XVII. De musica oder Von der Musik Derowegen müssen wir von der Musik reden, von welcher aus den griechischen Skribenten der Aristoxenus weitläuftig geschrieben und gesagt hat, ... ... aufhören als dass er fortpfeifen sollte. Von dergleichen importunen Musikanten schreibet Horatius auf solche Art: Omnibus hoc ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 80-86.: XVII. Von der Musik

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXII. Von den Wahrsagungen insgemein [Philosophie]

... zu reden, welche nicht sowohl aus der Observation der himmlischen Gestirne kommen, als aus denjenigen Sachen, welche unten ... ... wird gezählet die Physiognomia, Metoposcopia, die Chiromantia, von welcher wir droben etwas gesaget haben, auch die Aruspicia, ... ... Sachen, zufälligem Glücke oder des Geistes Eingebungen, welche aus täglichen und von langer Zeit wahrgenommenen Observationen hergesuchet werden. Und pflegen alle ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 136-138.: XXXII. Von den Wahrsagungen insgemein

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/CI. Von den Meistern der Wissenschaften [Philosophie]

... etwas erhole, so habet ihr aus dem, was ich von Anfang bis hierher gesaget, gehöret, dass ... ... als Grünschnäbel, verrufen in den Schulen, entfernt von den Lehrstühlen, verjagt von den Universitäten, als Ketzer verleumdet ... ... in dem Evangelio, wie Christus von den Einfältigen, von den Elenden und dem rauhen Volke ist aufgenommen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 176-181.: CI. Von den Meistern der Wissenschaften

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... Eigenschaft, mit samt deren allen Wesen, aus ihr und nicht aus einer andern Kunst, allein aus der Philosophie, verstanden werde. Und ... ... nicht verachten. Darum wird meine Philosophie von ihnen nit gebraucht, und von andern Narren auch nicht. ... ... ihren Ursprung. Die äußere Philosophie erwächst aus keiner Spekulation, sondern sie erwächst aus dem äußeren Menschen und zeigt ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/11. Von dem siebenten Quellgeist in der göttlichen Kraft [Philosophie]

... herben Qualität wird das Licht helle. Von wannen kommt aber der Bräutigam? Aus der Mitten, wo die Hitze ... ... Geist. 69. Denn der Mensch ist aus allen Kräften Gottes gemacht, aus allen sieben Geistern Gottes, gleichwie auch ... ... heiligen Seelen als im Himmel. Von diesem nehme ich meine Erkenntnis und von keinem andern Dinge. Ich ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 157-171.: 11. Von dem siebenten Quellgeist in der göttlichen Kraft

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXX. Von dem Adelstand [Philosophie]

... würden wir sehen, wie die Väter von den Kindern und die Obern von den Untern sind verjaget ... ... es der Kain gemacht hatte, und waren alle voll von adeligen Eigenschaften, von Schurkerei, Gottlosigkeit, Macht, Krieg, ... ... in Äthiopien, daher hat er aus Missgunst und Hass der Ägyptier aus Ägypten fliehen und nach Madian sich ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 32-57.: LXXX. Von dem Adelstand

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt [Philosophie]

... und eine ihm eigene große Tugend aus einem Privatmann Herzog von Mailand, und was er sich durch tausend ... ... Lukka sehr bald, zum Theil aus Mißgunst gegen Florenz, zum Theil aus Furcht ihm unterwarfen. Die Florentiner ... ... hätten fürchten müssen; wiefern die Menschen entweder aus Furcht , oder aus Haß zu schaden pflegten. Die er ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 24-33.: 7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica [Philosophie]

... mit einer sonderlichen Art und Weise zusammenzusetzen, und aus den Buchstaben Silben, aus den Silben ganze Worte und Reden zu ... ... Zank von dem Akzent, von der Art recht zu schreiben, von der Aussprache der Wörter und ... ... Völkern abgenommen, muss man nicht von den Grammaticis, sondern von den geschickten und gelehrten Skribenten, als ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 27-36.: III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XLIII. Von der gleichen Kunst durch mathematische Mittel [Philosophie]

Kapitel XLIII. De magia mathematica oder Von der gleichen Kunst durch ... ... . sich dessen rühmet Rogerius Bacon. Von diesen Werken haben geschrieben der Zoroastes, Hermes, Evantes ... ... Stücke vorhanden sind, welche ich selbsten gelesen habe. Aus den Neuern aber haben von dieser Kunst ihrer wenig und auch nicht viel ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 157-159.: XLIII. Von der gleichen Kunst durch mathematische Mittel

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Handwerken [Philosophie]

Von den Handwerken. Eine allen Männern und Frauen gemeinsame Kunst ist ... ... Kleider ist, abgesehen davon, daß die Geschlechter von einander und der ledige Stand von den verheiratheten unterschieden sind, derselbe für ... ... Nichtsthun langweilt, und deren Jeder von den Erzeugnissen, die durch wirklich Arbeitende hergestellt werden, doppelt so viel ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 77-83.: Von den Handwerken

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/22. Von den Secretarien der Fürsten [Philosophie]

Zweyundzwanzigstes Kapitel. Von den Secretarien der Fürsten. Von nicht geringer Wichtigkeit ist ... ... Niemand kann den Meßére Antonio von Benafro als Minister des Fürsten von Siena, Pandolfo Petrucci , ... ... . Nun giebt es aber drey Arten von Köpfen: die erste sieht von selbst ein, die zweyte bedenkt was ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 96-97.: 22. Von den Secretarien der Fürsten

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/11. Von der kirchlichen Fürstenthümern [Philosophie]

Eilftes Kapitel. Von der kirchlichen Fürstenthümern. Es bleibt uns jetzt ... ... unter der Herrschaft des Papstes, Venedigs, des Königs von Neapel, des Herzogs von Mailand, und der Florentiner. Diese Mächte hatten ... ... kein Fremder nach Italien bewaffnet wagte, und zweytens, daß keine von ihnen mehr Herrschaft erwürbe. Die, ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 45-48.: 11. Von der kirchlichen Fürstenthümern

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/20. Von dem andern Tage [Philosophie]

Das 20. Kapitel Von dem andern Tage Von dem andern Tage stehet geschrieben: ... ... ist, wenn sie die Sternen von oben und das Wasser auf Erden von unten anzündet, so gebäret ... ... ist ein Geheimnis, Mysterium, welches mir von Gnaden Gottes in mitgeteilet worden von dem Geiste, der Lust zu ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 297-309.: 20. Von dem andern Tage

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

... , sondern er ist ein Sohn, der aus der Kammer des Todes, aus der angezündeten, harten und kalten Ängstlichkeit ... ... der Mutter geboren ist. 10. Warum er aber von Gott also aus der strengen Geburt ist aufgangen und was sein Amt ... ... Er ist eine ausgezogene Masse aus dem Salitter aus dem siebenten Naturgeiste. 81. Denn als der ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon