... Was die Farben Weiß und Blau bedeuten. Weiß also bedeutet Freud, Behagen, Wonn, und bedeutets nicht mit Unrecht, sondern mit ... ... anzeigt, wird mit vollem Recht Weiß Freude bedeuten. Und ist diese Deutung nicht etwann erst durch menschliche Satzung ...
Ludwig Tieck Franz Sternbalds Wanderungen Eine altdeutsche Geschichte
... jetzt, nachdem ich seit lange an Deine Liebe geglaubt, auf Deine Hand gerechnet hatte? Wie durftest Du ... ... ohne Kampf entschließt, ein Glück, wie Deine Liebe, hinzugeben, oder auf Deinen Besitz zu verzichten, das glaubst ... ... hat als Du! Und Dein Onkel? Deine Angehörigen? Werden sie mich willkommen heißen, werden Sie ...
... will, so gern ich es thäte. Dein Eigensinn – pardon Kleine – Deine Willensstärke ist ja leider! ... ... »Ich danke Dir für Deine Liebe, Franz, aber ich kann, Deine Frau nicht werden!« ... ... gekonnt, wirst Du ja für Deine künftige auch wieder leisten können, dies verdeixelte Berlin dazwischen, durch das ...
... der im Militärmantel noch etwas. Und da hörte Sophie deutlich – deutlich durch die Stille der Nacht ... ... ... darin irgendeine Verheißung verborgen sein solle – irgendeinen Blick – eine Andeutung – an die sich Hoffnungen ... ... Die Söhne wußten es ziemlich deutlich, wie die zärtliche Freundschaft zu dem bedeutenden, gütigen Mann ihrer Mutter ...
... Zutritt zu allen Taifunfesten auf die Dauer von fünf Jahren zugebilligt, unter der dauernden Verpflichtung, für jeden zukommenden Sachschaden ... ... Mann, sieh, ich bin in deinen Händen, ich vertraue dir, daß dir mein Leben heilig ist. ... ... Doktor sprach: »Susanne, zeige mir dein Haus,« oder: »Führe mich in dein Haus,« so errötete sie, ...
... er sagte war nur wie ein Andeuten, Hindeuten auf etwas Verborgenes, Tiefes, das in gewöhnliche Worte nicht ... ... Könnte ich Dir doch all Deine Liebe vergelten! Ich höre Deine Antwort: »Du kannst's! ... ... einer liebt Dich wahrhaft. Er verzehrt sich in Sorge um Deinetwillen. Vor Deiner Thür wartet er. Darf ...
... Ueber allen schwarzen, toten welschen Cypressen hoch die deutsche Linde, (unter Deutsch verstehe sie um Gotteswillen nicht alldeutsch). Nachtigallen in den Zweigen, in ... ... Sataniker à la Huysmans zöge sie vielleicht vor, die aber gedeihen auf deutschem Boden noch nicht. Anselmas Sataniker, ...
... . »Wann di nur mitsamt deiner ganzen Sippschaft der Deixel holn tat!« Die Hauserin schließt den ... ... so macht's dir derhalben dein Stall net laarer und dein Geldsack net gringer. – Hab i ... ... an Mannsbild! Wo hast denn du dein Geldbeutl? Wo hast denn du dei ganz Geld hinbracht! Wo ...
... allerelendesten, die ohne sie in irgendeinem Winkel, an irgendeinem bitterkalten Wintertage sicher umgekommen wären. Sie hüteten, ... ... den Kleidern heimkehrten, so wurde sicher irgendein Zusammenhang zwischen Tschun und diesen bedauerlichen Vorkommnissen entdeckt, wie es ja ... ... – all das konnte ja nur etwas Entsetzliches bedeuten – irgendeine unheimliche Gefahr mußte in unmittelbarem Anzug sein – war vielleicht ...
... hört.« Werner schaute auf. »Hat das denn irgendeinen Einfluß auf deine Toilette?« »Wenigstens«, beschloß Lene ... ... der da«, er zeigte mit dein Daumen zum Saal hin, »der – ist mir ungemütlich. Der ... ... Was schwatzest du hier? Bin ich dein Narr, daß du mir deine besoffenen Geschichten, deine verdammten Schnapsgeschichten vorerzählst?« Und er ...
... Pflichten sind, so weiß ich, wie rein Dein Herz, wie edel Deine Absichten sind. Auch kann ich Dir furchtlos ... ... Menschen, die Dir teuer sind, ruht auf Deinen Schultern. Ja, gleichwie Dein Glück auch unser Glück ist ... ... Zukunft. Wir alle werden Gott bitten, Dir in Deinen Unternehmungen beizustehen. Deine Tante Marcillac hat sich ...
... er sich diesem gegenüber mit einigen Hindeutungen begnügt auf eine zweite, viel bedeutendere dramatische Arbeit, die er ihm vorzulegen ... ... du reiches Gesindel! Häufe alle deine Schätze – sie schnellen in die Luft, lege ich in die andere ... ... gelten, konnte aber auch sehr wohl etwas ganz anderes bedeuten. Jedenfalls war es blitzschnell verschwunden, wie es gekommen. Als sie eine ...
... besser zu sehen, stieg auf einen der Sitze ihres Landauers, unbekümmert um die Sträuße und Blumen, die sie mit Füßen trat. ... ... Baron Mauriac, erwiderte Labordette auf die Frage Nanas. Rings um die Dirne dauerten unter den Männern, die sich an ihren Wagenschlag ... ... ein kleines lebhaftes Männchen in grüner Livree mit Rosabesatz. Die beiden Pferde Vandeuvres ließen auf sich warten. Endlich ...
... dein ist das Reich, dein die Kraft, dein die Herrlichkeit« – dann kam Ruhe über sie ... ... hoch über ihr sage: Frau, Frau, deine Zeit ist um, rette deine Seele! Sie ging nicht ... ... dachte sie, sie freut sich auch deiner und will dich aussteuern zu deinem heiligen Werke, wie sie ...
... keins? Ich werde mir schon welches aus deinem Pflug, deinen Pferden, deinen Ochsen und deinem Bett zu machen wissen. Wie? ... ... Leser, du bist sehr leichtsinnig in deinem Lobe und sehr streng in deinem Tadel! ›Aber‹, wirst ... ... ich wette, du wurdest von irgendeiner unzüchtigen alten Vettel in deinem Dorf in die Lehre genommen? ...
... die dir von den Lippen deines Herrn überliefert wurde, auch noch die deine gabest und, ein zürnender ... ... . Nicht wahr, du liebst die Tochter irgendeines Doktors oder Professors, irgendeines armen Teufels, wo man mit ... ... Liebig? Ach, der Professor Liebig! Ach, die deutsche Wissenschaft! Die deutsche Wissenschaft ist allein schon ...
... rief ich ausser mir – Ich klage, daß du der Ruhe deines Herzens, deiner Jugend und Schönheit das Grab gräbst. Schön und jung ... ... wo nicht mit höfischem Lächeln, doch mit höfischem Bedauern gewesen seyn. Sie aber, gnädigster Herr! hätten doch ... ... meinen Blick. Um so mehr bedürft' ich eines Auges, wie das deinige. Ach, gnädigster Herr! ...
... ich rate dir, daß du bei den Grundsätzen deiner Eltern wie bei deinen Büchern bleibst und dich exakt ... ... Kröte, kleine Riesenkröte! Diesen Abend sind wir noch in Deutschland, und deiner Mama Vereinigte Staaten von ... ... kaum die rechte sein würde: begrabe aber deinen Vater, deine Mutter, dein Kind und achte dann in dem Licht ...
... meines Hauses. Ach! das Schicksal deines Hauses! War der Gedanke deiner nicht würdig, den Glanz deines Hauses zu erneuern? Träume des ... ... so mußte er fallen. Du verschwendest dein Bedauern! spare es für deine Untergebene. Monarchin! dieses Wort ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro