... . Das paßte ja nu nich. Mit Weibern, die mit allem Bescheid wissen, hat man ja genug zu ... ... Hirn seiner Frau spiegelten sie – hineinsehen konnte er nun – wissen, wissen, wissen – – Sie rang mit ihm. Umsonst. ...
... wir gleich zum Abendessen dabehielten. Professor Hennings ist eine wissenschaftliche Größe, mit dem Aussehen eines Waldmenschen, dem Cylinder eines ... ... . Kaum hat man wieder Fühlung mit der »Gesellschaft«, so heult man mit den Wölfen, oder wenn ... ... , ohne ihn zu kennen, mit ironischem Wohlwollen. Er geruhte meine Kameradschaft mit ihm zu billigen, nur ...
... an, daß er den bösen Geist vertreiben möge mit Predigt oder mit dem Schlagen des Kreuzes oder mit herzlicher Beschwörung – indem ... ... und schlugen jauchzend und heulend aufeinander ein, mit Besen, mit Ruten, mit Stangen, mit Fäusten, und geißelten sich, daß das ...
... Maria möchte in ganz gemeiner Wald- und Wiesenverliebtheit mit einem Fatzke hereinfallen, und sich dann in einer Radauehe wie ... ... großen Erregtheit, die das Ereignis und das voraussichtliche Wiedersehen mit Anne Marie mit sich brachte, nahm er ... ... ab. Sie wurde demütig. War sie wirklich mit Stirner, mit Frank, mit Daniel so viel gewachsen? Oder hatte ...
... nicht denken, er wird den geriebenen Burschen mit Wissensfragen bis aufs Blut quälen? Und bewegt sich ... ... . Aber ich meine, ich thue das besser erst einmal mit Ihnen. Wissen Sie, was dem Kinde fehlt?« »Nein, ... ... Der junge Mann hatte zuerst nicht mit der Sprache heraus gewollt, dann, mit der Bitte um strengste Verschwiegenheit ...
... Mutter, wir haben es hier mit Menschen gegen Menschen zu tun, und damit ist die Sache viel ... ... Herrn eigentlich zugrunde lag, benutzte er die Unterredungen mit dem Vater oder mit dem Sohne nur dazu, um sich stets ... ... verleiten lassen. Der Politik sich keineswegs mit Begeisterung, sondern nur mit Klugheit hingebend, benutzen sie dieselbe einzig und ...
... ihr Wortlaut mittelalterlich roh. Und wenn ich sie mit den Jesusworten vergleiche, mit dieser unendlichen Zartheit der Empfindung, des ... ... , ahmen wir nach, nur mit besserem Grund, nur mit logischer Konsequenz! Divide et impera ... ... doch wieder belegt habe. Wer kann wissen, was mit mir geschieht? Ich that es in der ...
... Sphinxe sind und rosenrote Ibisse und weiße Geier mit goldfarbenen Klauen und Krokodile mit kleinen Beryllaugen, die über ... ... war schon ein- oder zweimal in wissenschaftlichen Zeitschriften in Verbindung mit gewissen absonderlichen Experimenten genannt worden. ... ... du hättest den tausendsten Teil des Mitleids mit mir, das ich mit dir habe.« Er wandte sich ab ...
... einen Lehrbegierigen gelten, für einen Freund nicht nur des Wissens, sondern auch der Wissenden. Derhalb, sowie zu mir der Ruf von ... ... Ihm, und ist Sein Wille daß es weiter fortgepflanzet werden soll, wenn man mit Leuten zusamen ist, welche ... ... Schulfüchs, Artemagistri und Intranten, nach ihrer Kalbsgewohnheit, mit den Händen zu klatschen an. Aber da erhub ...
Anmerkungen (Die mit * bezeichneten, sind vom Übersetzer hinzugefügt) ... ... den Leser zu zwingen, Phantasiegebilde, die meist mehr mit ihrer poetischen Wirkung als mit der Wahrheit rechnen, für diese in Kauf ... ... ich froh war, daß ich mich nicht mehr mit Ihnen verbunden fühle. Aber mit Hilfe so vieler guter Vernunftsgründe erreicht man ...
... wieder ein, auf dem die Schüssel mit Erbsen stand. Nachdem der Eremit ein langes Gebet gesprochen hatte, ... ... wenn er Deine Mühlsteine sich mit solchen Erbsen abquälen und Deinen Hals mit so ungeistigem Elemente bespült sieht ... ... sein Wirth sich nicht enthalten konnte, damit zu sympathisiren. Nachdem der Eremit einen oder zwei Blicke mit ihm gewechselt hatte, ging ...
... beweisen, müssen wir den Leser mit ihren Verwandten und Nachbarn im Pfarrhause, mit Bute Crawley und Frau, ... ... uns; es waren Sir Huddleston Fuddleston mit Familie, Sir Giles Wapshot mit seinen Töchtern, und ich weiß nicht ... ... auch die Ehre an, zwei Contretänze mit mir zu tanzen. Er kommt mit den jungen Squires gut aus, trinkt mit ihnen, reitet und unterhält ...
... erzeugt, – wird in Folge davon mit der Zeit alle Wissenschaft aufhören; – dann aber werden wir ... ... ausgenommen, die sich vor etwa 60 Jahren mit einem Kutscher verheirathet und mit ihm ein Kind erzeugt hatte, ... ... zu überzeugen. Demnach verordne und befehle ich hiemit, daß es fortan mit dem Namen argumentum fistulatorium und nicht ...
... -Worten, von der Art wie Parisatis mit ihrem Goldsohn Cyrus wollt geredet wissen, oder doch zum mindesten mit karmesinatlaßnen, zu uns sprach wie folgt: ... ... schön, zum schönsten, ja allerschönstens willkommen! hiemit zuzurufen. – Du, ich bin kein Studirter, sprach ...
... das Beten wieder anfangen konntest? Ich habe auch daran gedacht, mit dir mit Manier zu reden, aber erstlich wäre ich böse geworden ... ... . Fast ebenso ging es Annelisi mit der Mutter, die mit einander Kabis setzten. Die Mutter ... ... in einem Tage Ungsinnets geben ganz Hüfe. Sie sollten öppe mit Glegeheit mit einander reden, und wenns ...
... den Mund halten und doch die lebendigste Unterhaltung mit einem, mit mehreren, mit vielen führen kann. Dazu hatte ich ... ... was hat dieser sonderbare Prinz Xaver, Xaverius, mit ihr, mit dir, mit mir noch zu tun an diesem wundervollen ... ... Zutrauen setzend, an ihn gemacht mit schlechten und guten Aktien, mit Pfandscheinen, Hypotheken, Bürgschaften, und was ...
... er endlich das Buch und gab es mit triumphirendem Lächeln an Trim zurück, damit dieser es wieder auf den Schreibtisch ... ... Tragödien schrieben! Ferdinand von Cordova war mit neun Jahren so klug, daß man meinte, er sei vom ... ... verfaßten ihre Kommentarien zu Servius und Martianus Capella mit zwölf und wurden mit dreizehn zu Doktoren der Philosophie, Jurisprudenz und Gottesgelahrtheit ...
... merken. Bleiben Sie nur bei diesen Empfindungen, damit es nicht einmal schiefgeht mit Ihnen.« »Das ... ... das er nicht einmal kannte, und beschäftigte sich damit wie ein Gelehrter mit einem wichtigen Problem oder auch ... ... »Das ist ja gerade der wunde Punkt, sozusagen mit niemand, außer mit einigen Schauspieleleven und -elevinnen. Sie nimmt, ...
... getäfelten Wandverkleidung aus olivenfarbenem Eichenholz, mit seiner mattgelben Decke und dem Fries mit Stuckverzierungen und dem ziegelmehlfarbenen Filzteppich ... ... , kaum siebzehn Jahre alt, mit kleinem blumenhaften Gesicht, schmalem griechischen Kopf mit dunkelbraunen Zöpfen, mit Augen wie blaue Brunnen der Glut, mit Lippen, die wie Rosenblätter ...
... »Und doch,« fuhr Lord Henry mit seiner sanften, wohlklingenden Stimme und mit der anmutigen Handbewegung fort, ... ... mehr, als Sie denken, gerade wie Sie weniger wissen, als Ihnen zu wissen nottut.« Dorian Gray runzelte die Stirn und ... ... Ihre Jugend – so kurze Zeit. Die gemeinen Wiesenblumen welken, aber sie blühen wieder. Der Goldregen wird im ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro