... et sanctorum martyrum et sanctorum confessorum, et sanctarum virginum, atque omnium simul sanctorum et electorum Dei, – Excommunicamus, et anathematizamus hunc ... ... Deo dilecti inveniuntur. Maledicant illum [illos] coeli et terra et omnia sancta in eis manentia. Maledictus sit [maledicti sint] ubicunque ...
... Du über den Damm, mitten durch das entsetzliche Gewühl von elektrischen Bahnen, Omnibussen, Droschken u.s.w. Und fort ist alle Schlaffheit und Gedankenlosigkeit. ... ... Arbeit zu symbolisieren? Neben Schnapsbutiken Läden voll prangender Blumen. Schwerfällige Lastwagen, Omnibusse, Pferdebahnen, elegante Equipagen. Von der Brücke aus blickte ich ...
... Tsungli-Yamen erfolgte die Antwort, diese von der chinesischen Regierung sehr bedauerten Vorkommnisse seien auf Räuberbanden zurückzuführen, die sich in letzterer Zeit durch das große ... ... sie sich nur durch eiligste Flucht und etliche Revolverschüsse retten konnten. Diese Vorkommnisse rüttelten endlich auch jene auf, die bisher fest ...
Sechstes Kapitel. Wie Pantagruel einen Limousiner traf, welcher die Franzen- ... ... wir despumiren die latialische Verbocination, und als verisimilische Amorabunden, captiren wir die Benevolenz des omnijudiken, omniformen und omnigenen feminischen Sexes. An manchen Dieculn invisiren wir Lupanarien am Champ Gaillard, Matcon, ...
... Chodowiecki gar hübsche Bilder gezeichnet hatte: Asmus omnia sua secum portans, der prächtige Wandsbecker Bote des alten Matthias Claudius, weiland ... ... gehe dem ehrlichen alten Gesellen Glück!« sagt der Lehrer vor sich hin. Ein Omnibus will eben nach der Stadt abfahren. Was sollen wir noch hier? Wir ...
... . Am Marble Arch bestiegen sie einen Omnibus, der sie in die Nähe ihrer armseligen Wohnung in Euston Road brachte. ... ... um den Tisch und krochen über das fleckige Tischtuch. Durch das Gerassel der Omnibusse und das Lärmen der Droschken hörte er die eintönige Stimme, die ihm ...
... verleihen ihr Wert. 15. Omnis consuevit amans in coamantis aspectu pallescere. Jeder Liebende erblaßt beim Anblick ... ... non posse suas inter duos iugales extendere vires. Nam amantes sibi invicem gratis omnia largiuntur nullius necessitatis ratione cogente. Iugales vero mutuis tenentur ex debito voluntatibus ...
... und müßt. Ego quidem sic argumentor. Omnis Glocka glockabilis in glockerio glockando, glockans glockativo, glockare facit glockabiliter glockantes. ... ... Übel und unsre liebe Frau von der Gesundheit, qui vivit et regnat per omnia saecula saeculorum, amen. Hem, hasch, chasch rax hem hasch. ...
... Canin. Wer nennt die Zahl der omniformen, guten, Im Feld habilen Pulsitemp und Luden, Davor Tristiz ... ... der zwey, dreymal hoch beaten Vit, Respect der unsern! Die wir omnidi, Sequenten der ambulischen Curi, Quietlich stiren dürfen keinen Tag ...
Elftes Kapitel. Es war an einem Sonntag. Ein gewitterschwüler Junihimmel wölbte ... ... mehr; durch das Tor kamen noch immer Wagen in unendlicher Reihe an. Da waren Omnibusse, die mit ihren fünfzig Passagieren vom Boulevard der Italiener ankamen und rechts von ...
Zweites Kapitel. Am folgenden Morgen um zehn Uhr schlief Nana noch. ... ... nicht an Madame Maloir, denn diese hatte nie mehr als sechs Sou für den Omnibus bei sich. Endlich ging Zoé hinaus und sagte, sie wolle in ihrem Koffer ...
Sechstes Kapitel. Graf Muffat mit Frau und Tochter war am Abend ... ... niemand kommen. Sie war daher auch recht verdrießlich, als an einem Nachmittag ein voller Omnibus vor dem Tore von La Mignotte hielt. Da sind wir, rief Mignon ...
Dreizehntes Kapitel. Es war gegen Ende des Monats September. Graf Muffat ... ... dumm ich bin. Der hat ja nie einen Knopf Geld, nicht einmal um den Omnibus zu bezahlen. Mama gibt ihm ja keines; das sind auch Männer! ...
Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... kaum etwas damit zu tun haben. Aber er selber, Velten Andres, ließ dem Omniaexeunt seiner Vogelsang Tragödie sowohl nach griechischem wie nach englischem Muster noch ein Satyrspiel folgen ...
Erstes Kapitel An den folgenden Tagen setzte Etienne seine Arbeit in der ... ... Arbeit und nach den neuen Gebräuchen, die ihm anfänglich so schwer schienen. Ein einziges Vorkommnis unterbrach die Eintönigkeit der ersten zwei Wochen, ein vorübergehendes Fieber, das ihn nötigte ...
Neunundzwanzigstes Kapitel. Julian war noch immer wie gelähmt durch die Episode ... ... Vorsicht!« Da lachte ihn sein kleiner Landsmann aus Verrières an: » Cornelii Taciti opera omnia! (Des Tacitus sämtliche Werke!)« Auf diese lauten Worte hin beglückwünschte man ...
Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... gegenseitig unterstützt, einander entschuldigt, vor den Fremden gedeckt zu haben, – ein unerhörtes Vorkommnis. Gewiß, es war ja bloß im Zwange der Not geschehen, nach außen ...
Malwida von Meysenbug Himmlische und irdische Liebe Es war noch im päpstlichen Rom, ... ... Bald verfiel jedoch das alles der Vergessenheit, wie es zu gehen pflegt, und neue Vorkommnisse beschäftigten die müßige Neugier und das skandalsüchtige Publikum. Es war wieder Frühling ...
II Der Salzburger Zweig (Aus Stendhals Nachlaß) 85 ... ... schöne Florenza verliebt sei. Man erschöpfte sich in der Erörterung einer Unzahl kleiner Vorkommnisse. Als wir müde wurden, unsere Aufmerksamkeit auf fast unmerkliche Nuancen zu richten, ...
Neunzehntes Kapitel »Es hat keinen Sinn, daß du mir sagst, ... ... du fragst; aber ich kann nicht. Ich glaube eher, er fiel von einem Omnibus in die Seine, und der Schaffner vertuschte die Sache. Ja, ich sollte ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro