Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/28. [Literatur]

28. Einer meiner bedeutendsten Zeitgenossen, ein Mann, der in der Kirche und im Staate eine große Rolle spielt, hat uns heute (Januar 1822) bei Frau von M*** von den großen Gefahren erzählt, die er in der Schreckenszeit durchgemacht hat. »Ich habe ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 258-260.: 28.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/24. [Literatur]

24. Kalt, tapfer, berechnend, mißtrauisch, immer in Furcht, sich ... ... völlig frei von Überschwenglichkeit, ein wenig eifersüchtig auf die Leute, die im Gefolge Napoleons große Ereignisse gesehen hatten, – so war die Jugend zu meiner Zeit, mehr achtbar ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 257.: 24.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/30. [Literatur]

30. Vollkommenheit in den kleinen Sorgen der Lebensführung und der Kleidung, große Güte, Mangel an Genie, Augenmerk für tausend kleinliche Alltäglichkeiten, Unfähigkeit, sich ... ... krankhafter Eigenliebe, kurzum zum allgemeinen cant, – und doch charakterisieren sich dadurch zwei große Völker der Welt.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 260.: 30.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/53. [Literatur]

53. Die maßlose Achtung vor dem Gelde, der große und erste Fehler des Engländers und des Italieners, ist in Frankreich weniger fühlbar und in Deutschland ganz und gar in den richtigen Schranken gehalten.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 270.: 53.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/92. [Literatur]

92. Große Seelen sind nicht leicht zu finden; sie verbergen sich. Für gewöhnlich sieht man nur ein wenig Originalität. Es gibt mehr große Seelen, als man glaubt.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 286.: 92.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/172. [Literatur]

172. Für die Seele eines großen Malers oder Dichters ist die ... ... etwas Göttliches, das die Grenzen und den Genuß der Kunst hundertfach erweitert. Was für große Künstler ahnen nichts von ihrer Seele und von ihrem Genie. Oft halten sie ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 310.: 172.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/100. [Literatur]

100. Nur eine große Seele wagt es, einen einfachen Stil zu haben. Das ist auch der Grund, weshalb Rousseau in die »Neue Heloise« so viel Rhetorik gelegt hat, und weshalb man sie mit dreißig Jahren nicht mehr lesen mag.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 292.: 100.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

... Ecke der Joisellestraße drängten sich die Leute um einen eingeplankten Platz, wo zwei große, rote Hähne, mit eisernen Sporen bewehrt, einen blutigen Kampf ausfochten. Bei ... ... drehte sich herum, um mit der anderen zu reden. Unterwegs hatte es eine große Auseinandersetzung zwischen ihnen gegeben; die Maheu hatte sich endlich darein ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 161-176.: Zweites Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/1. Kapitel [Literatur]

... wieder in der kleinen Welt unserer Geschichte auftauchen, wenn sich erst einmal das große, verschnörkelte, eiserne Tor geschlossen hat. Da wir indessen viel über ... ... nicht, die angefangenen Sätze zu vollenden. Die Kutsche rollte fort; das große Tor wurde geschlossen; die Glocke gab das Zeichen zur Tanzstunde ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 7-18.: 1. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/20. Kapitel [Literatur]

20. Kapitel In dem Hauptmann Dobbin als Bote Hymens 1 auftritt Ohne zu wissen wie, wurde Hauptmann William Dobbin der große Förderer, Ordner und Dirigent der Heirat George Osbornes mit Amelia. Ohne ihn wäre ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 277-291.: 20. Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Stern fährt fort, wird aber durch Luise Rosemeyer unterbrochen. Droogstoppels Sorgen, und Hochwürden Wawelaars Ansichten über die Bekehrung der Heiden. Droogstoppels große Idee über Lebak. Ich gab zwar an, mit Bestimmtheit zu wissen, ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 123-134.: Neuntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Von des Gartantuä Antiquität und Stammbaum. Ich verweis euch auf die grosse Pantagruelinen-Chronik, so ihr die Antiquität und Stammbaum daraus Gargantua uns entsprossen, wollt kennen lernen. Aus selbiger werd ihr mit mehrem ersehen wie die Riesen in diese Welt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 9-12.: Erstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Ich habe große Lust, dieses Kapitel recht unsinnig anzufangen und will mich darin auch nicht stören lassen. – Also: Wenn des Menschen Brust, wie der Erzspötter Momus als Verbesserung vorschlug, mit einem Glase versehen wäre, so würde die närrische ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 75-78.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... Trög beklümpern [...] frischer Butter, die mit Mulden goß: Davon die grosse Mutter überfloß Und schriee laut und bat ihn aufzufangen, Da der ... ... : Dort unter seinem Krägel, merkt auf ihn! Da findet ihr die grosse Tiras-Mütze. Wie er itzt sein Kapitel wollt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 12-18.: Zweites Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... , und waren so köstlich daß jeder darnach die Finger leckt'. Aber der große Vier-Teufel war nur, daß mans ohnmöglich lang verwahren noch sparen ... ... 'schling just keine sehr rathsame Speiß wär. Denn, sprach er, der muß große Lust zum Dreckkäun tragen, der diese Säck ißt. Dieser ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 21-22.: Viertes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Dreiundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundfünfzigstes Kapitel. Große Geister begegnen sich: denn kaum hatte Dr. Slop seine Blicke auf den Sack geworfen (was er unterlassen hatte, bis der Streit über Geburtshülfe mit meinem Onkel Toby ihn daran erinnerte), als ihm derselbe Gedanke kam. Gott sei Dank, sagte ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 161.: Dreiundfünfzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Neununddreißigstes Kapitel [Literatur]

Neununddreißigstes Kapitel. Gerade als der Korporal sich räusperte, um anzufangen, watschelte Dr. Slop ins Zimmer. – Es ist keine große Sache, der Korporal kann im nächsten Kapitel anfangen; dann mag aber hereinkommen, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 61-62.: Neununddreißigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Neunundsiebenzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundsiebenzigstes Kapitel. Meines Vaters Sammlung war nicht groß, aber um desto ... ... Zeit gekostet, sie zu Stande zu bringen; gleich anfangs hatte er das große Glück gehabt, Bruscambillo's Prolog über lange Nasen fast für nichts zu bekommen, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 212-213.: Neunundsiebenzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... Nachdem Pantagruel in Aurelians sehr brav studirt hätt, wollt er auch die grosse Universität zu Paris sehen. Vor seiner Abreis aber zeigt' man ihm an, daß bey Sanct Aignan im besagten Aurelians eine unmäßig grosse Glock schon über zweyhundert vierzehn Jahr in der Erden läg'; denn sie ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 204-213.: Siebentes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Vierzigstes Kapitel. Wie Bruder Jahn die Sau aufschlug; und die ... ... im Bauch derselben. Da schlugen, auf Bruder Jahns Geheiß, die Ingenierer die grosse Sau auf, die in dem Tummler-Schiff mitkam. Dieß war ein wundersames Gerüst ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 140-143.: Vierzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon