... geneigte Gesicht vor, und Sophie sah es ihr an der Nasenspitze an, daß draußen etwas Ungewöhnliches los sei. ... ... nicht gleich. Sie sah auf den Gobelin – der wurde an der rechten Seite gefaßt ... ... wäre! Auf dem Podium in der Mitte vorn an der Rampe stand ein Rednerpult. ...
... in der Bar saßen, »der bleibt vielleicht das Beste an der ganzen Geschichte, wenn der Papa fort ist, wollen ... ... Kralle ... so sind sie alle«, sagte der Barkavalier, der in der Nähe stand. Er wunderte ... ... sich eilen, um Burmann nicht zu verfehlen, der ihn schon an der vereinbarten Stelle erwartete und sich ...
... Herrn in des Herrn Präsidenten Hause? der, der letzthin krank war, der die schönen Bilder malt? ... ... Tode erlösen. O, wenn sie von der Sünde, von der Strafe der Sünden, durch einen Gerechten erlöst werden ... ... dem Ganzen verbunden wird. Der ewige Kreislauf der Dinge! dem auch du unterworfen bist. Und ...
... an seiner Seite, von denen der eine an der Oder und der andere dicht vor Paris begraben ... ... und zuletzt kommt die Nannerl, an der Rechten den Hans, an der Linken den Fritz. ... ... nach der Sperlingsgasse? Vorüber an der Kaserne der Zweiunddreißiger und an Schnollys Konditorei? – Einen ...
... war die Stellung nicht haltbar. Auf der einen Seite der Oberst, der sie in seiner Einfalt zusammenschweißte ... ... es wieder stille, so stille, daß der Stundenschlag der Kirchturmsglocke, der jetzt zufällig tönte, wie ein wichtiges ... ... bebenden Lippen. »Oh, der Elende, der Schurke! – Der beste, bravste, gutmütigste ...
... können, ist aber infolge eines fidelen Lebens in der Jugend und der Aufhebung der Leibeigenschaft allmählich verarmt und hat sich in eine Art ... ... , der wird Sie kurieren.‹ Der Arzt von ehe dem, der alle Krankheiten behandelte, ist ... ... der Fall. Ich bin vielleicht der einzige in der ganzen Natur, der die Wahrheit liebt und aufrichtig ...
Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen ... ... und Maria bezeigte Lust ihr beyzuwohnen. Die Orgel, der Nonnengesang, der Anblick des schönen Mädchens, das Alles in einem tief ... ... Gottgeweihten Mädchen. Auch die Gefahren der Welt, die sie vor der Einkleidung weder gekannt, noch ...
... einträchtigste mit dem Direktor, der an ihren großen Landbesitzen an der Aisne einen Affen gefressen hatte ... ... Lichtscheues ansah. Sie war gut. Aber der Schuster, der an der Krücke humpeln mußte, das war ein ... ... . Beim Taifun meldete sich nach der Gewitternacht auch der Direktor der Olympia-G.m.b.H. ...
... des Baronets, seines Vaters, zahlen mußte. An sonnigen Tagen wurde der alte Herr in einem Stuhl auf die Terrasse ... ... gefüttert werden mußte! Schließlich kam ein Tag, an dem die Geschäfte der Wärterin ihren Abschluß fanden. Eines frühen Morgens, ... ... von Miss Crawley um deren Erbschaft. Der Bruder der Briggs, ein radikaler Hutmacher und Kolonialwarenhändler, nannte ...
... sein Blick auf den Mantel, der an der Erde lag. Das ist aber kein ... ... – sondern am langen Gram, an der bittern Enttäuschung, vielleicht an der zernagenden Reue gestorben ist. ... ... daß mir die jubelnde Freude am Leben, an der Natur, an der Kunst erstorben ist, weil sie es ...
... geworden. Sie hatte einen sehr schlechten Platz an der Ecke der langen schmalen Tafel. Wollte jemand zu ... ... von Amazonen des Geistes und der Begeisterung, der Kunst, der Menschenliebe! Wir haben Zeit. Nicht ... ... werden und mir den Tag, der ein Tag der Arbeit, der Heiterkeit, des Lebensgenusses sein ...
54. Kapitel Der Sonntag nach der Schlacht Das Haus ... ... Straße waren, die Waisenknaben mit glänzenden Gesichtern, der Gemüsehändler, der an seiner Tür lehnte, und der Wirt, der im ... ... Er ist wirklich ein Prachtkerl, der Junge«, fuhr der Vater fort, der in Gedanken noch immer bei ...
... während der letzten Jahre stets an der Seite der Mutter gewesen. Wenn es noch viel ... ... das gewaltige Wort ausgesprochen: »Der stärkste Mann ist der, der allein steht«. Ich modle mir ... ... Fahrgelegenheit fanden. Bornstein, der während der öden Spielunterhaltung, an der er sich nicht beteiligte, ...
... . Wie fern, wie fremd schien ihm der Werner, der in der Schulstube väterlich die Hand auf ... ... die Unterhaltung. Sie sprach von der ökonomischen Lage der Gegend. Der Wald mußte besser verwertet werden. ... ... »Weil sie sich fürchten, an der Tür vorüberzugehen, hinter der der Verstorbene liegt«, war die ...
... Hause sein mußte, wartete der junge Mann in der Küche, bis der andere sich entfernte und ... ... im Vorzimmer festsetzten. Besonders schrecklich war der Kohlenhändler, der immer auf der Treppe einen Heidenlärm machte. Den ... ... Er verlangte nie etwas. Er war einfach der Freund der Frauen, der ihre kleinen Angelegenheiten in Ordnung brachte. ...
... Dezemberabend, spazierte Graf Muffat in der Passage der Panoramen. Der Abend war sehr milde; ein Regenguß ... ... zu werden fürchtete. Es war dies an der Ecke der Galerie der Variétés und der Galerie Saint-Marc, ein häßlicher ... ... sichtlich die Beute innerer Kämpfe, blieb an der Ecke der Galerie der Variétés vor dem Schaufenster eines Fächerhändlers ...
... Riesenlettern auffällt, noch vor sechs Jahren an der Stelle, wo man zurzeit die Mauer der vierten Rênalschen ... ... Lebens; Schwarz dagegen als Symbol der dogmatischen Kirche, der seelischen Knechtschaft, der Heuchelei, der Reaktion. Und das ganze soziale Leben erscheint ihm als ...
... aber wie verkrümelt sich die Wohlhabenheit, der Reichtum in der Folge der Geschlechter! – Ich ... ... Cambridge von einem ähnlichen Menschen sagte, der es nach der Meinung der Vernünftigen in der Welt gleichfalls zu wenig ... ... ich meiner Erinnerung trauen konnte. An der Architektur der zweiten Hälfte der achtziger Jahre des Jahrhunderts emporblickend ...
... über Liebe und Ehe waren der Angelpunkt in den Gesprächen der beiden Freunde. Allzu rasch glücklich, hatte ... ... rot bis hinter die Ohren, vor der Haustür gestanden und nicht an der Klingel zu ziehen gewagt hatte. ... ... Jahren ebenso beglückt wie jetzt. Selbst der Gedanke an die Moral und an die ihrem Manne geschworene eheliche Treue ...
... und nieder stiegen inmitten des Geräusches der Signale, der Befehlsrufe, des Donners der Karren, die über den ... ... Erdreich, auf die geringe Dicke der Schicht und auf die Härte der Kohle. Allein es galt zu ... ... Sie erschienen denn auch am folgenden Sonntag bei der Vergebung, die in der Baracke stattfand, und die in ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro