Michel Verne Roman • Das Reisebureau Thompson und Comp. 1. Frz. Titel: L`AGENCE THOMPSON AND CO. (entstanden 1895 – 1896) 2. Frz. Vorabdruck: Le Journal 17.10. – 25.12.1907 3. Frz. Buch-Erstausgabe: J. ...
William Makepeace Thackeray Roman • Jahrmarkt der Eitelkeit Erstmals unter dem Titel »Vanity Fair: Pen and Pencil Sketches of English Society« in monatlichen Fortsetzungen zwischen Januar 1847 und Juli 1848 gedruckt. Erste Buchausgabe: London (Bradbury and Evans) 1848. Hier nach der Übers ...
Kapitel XXXVI. Nennt meine Gunst mir nicht Betrug: – ... ... , Und der geschmückte Höfling schafft durch Schein Sich Land und Titel, Rang und hohes Ansehn. Der Priester selbst verschmäht ihn nicht, ...
1. Unter diesem Titel, der nicht bescheiden genug gewählt werden kann, sind hier in zwangloser Auswahl ... ... bis zwanzig Persönlichkeiten, aus denen seine Beobachtungen und Schlüsse gezogen sind und deren Titel für den Fall, daß sich jemand für diesen geringfügigen Umstand interessieren sollte, ...
... Criticism« in zwei Teilen, später mit dem Titel »The Critic as Artist« erschienen und als solches in »Intentions« gesammelt ... ... The Duchess of Padua«, ein Schauspiel, wird anonym in New York unter dem Titel »Guido Ferranti« veröffentlicht. Februar und März: »The Soul of ...
... Ihre Freundin Timäa? wirklich Freundin? Dem Titel nach. Ein komplizierter Charakter. Hatte Sibilla eine Enttäuschung erfahren oder war sie ... ... oder etwas ähnliches. Aber so! Keine Lorbeeren, kein. Eichenlaub, nicht einmal Titel und Orden. Bloß Dornen? Da kränzen wir lieber das Haupt mit Rosen ...
... den Bleistift immer bei sich.) Es soll der Titel meines ersten Romans sein, oder soll ich ihn »Die Märtyrer der Sitte« nennen?« Man lachte und mißbilligte, daß sie auf einen Titel hin einen Roman fabrizieren wollte. »Ich sehe schon,« ... ... die Bilder gezogen. »Uebergangstypen« hieß der Titel des Aufsatzes. Und Maria las: »Das Neue ...
Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... , aber er nannte von da ab die Hanni »Jungfer Mutter«. Erst wurde der Titel von den Nachbarn spottend wiederholt, als jedoch die Kinder ihn stündlich lallten und ...
... nicht so geeignet schienen, als lobend verliehene Titel hervorgehoben zu werden. Vor allem wurden ihr ihre maßlose Geldgier und Verschwendungssucht ... ... Tzü Hsi erklärt, »es gäbe Präzedenzfälle für solches Verfahren«, und sogar der Titel, den der abgesetzte Kwang Hsü später führen werde, sei festgesetzt worden. ...
... nicht alles abkünden konnte, oder mußte alle Titel versilbern, mußte in seinen alten Tagen schmalbarten oder die Jungen ... ... wie ein eitler Mensch, der in allen Ängsten nach einem Titel ringt, sei es ein geistlicher oder ein weltlicher, erst recht erbärmlich wird ... ... Mühe und Arbeit umsonst und man wird Schlärpli oder Gäuggel tituliert, und diese Titel werden weit häufiger ausgeteilt, als ...
... Es ward dort oben beschlossen, daß Sie den Titel führen und ich im Besitze der Sache sein sollte. Wollten Sie sich ... ... Jakob: Wissen Sie, was dann geschehen würde? Sie würden auch den Titel verlieren und die Sache doch nicht besitzen. Lassen Sie uns ... ... und der ein Werk geschrieben hat, das den Titel führt: ›Die Komödie der Hölle, des Fegfeuers und ...
Kapitel IV. Geschlachtet wurden Schafe, Schweine, Ziegen, ... ... werden, würdiger Frankelin, oder erlaubt mir vielmehr zu sagen, würdiger Freisasse, obgleich der Titel veraltet ist. Gelübde sind die Bande, die uns an den Himmel binden, ...
Kapitel IX. – – Und in der Mitte sah man ... ... wußte. »Herr enterbter Ritter,« sagte Prinz Johann, »denn nur mit diesem Titel können wir Euch anreden, es ist jetzt Eure Pflicht, sowie Euer Vorrecht, ...
... Sofa kampierte und (auch durch mich) in der Hauptstadt verbreitete: den Titel »Vicomte« habe die Familie im Laufe der Jahrhunderte einschlafen lassen, aber ... ... aber nicht mehr (aus einem Schneiderladen gelangt man ja wohl nicht zu dem Titel Kommerzienrat?), und Leon selber bringt die Rede nie ...
Sechstes Kapitel. Übrigens war es nicht allein Julian, der in Aufregung ... ... und Herr Charcot von Maugiron, der Landrat des Kreises. Durch diese Episode war der Titel Herr anerkannt. Auch keinem der Dienstboten fiel es ein, ihn Julian streitig ...
Siebentes Kapitel. Die Kinder beteten Julian an. Er liebte sie durchaus ... ... Bücher entliehen zu haben. Wer weiß, ob sie sich nicht sogar erdreisten, die Titel solcher verderblicher Werke hinter meinen Namen zu setzen?« Julian war über sein ...
... zudringlich, ich muß um Ihre Nachsicht bitten! Der Titel einer Unbekannten, und meinen Namen kann ich Ihnen nicht entdecken, giebt mir ... ... Lob, ich bin jetzt Gattinn. Birk . O, ich verehre diesen Titel in Ihnen! – Und, meine Elisa, doch auch eine ... ... ich ihm schon seit vielen Jahren den Titel eines Freundes ertheilte, den er, hoffe ich, auch ...
Alexander von Ungern-Sternberg Die Zerrissenen Dem Freiherrn Otto Magnus von Stackelberg ... ... im Schoße dieses Mannes im Himmel zu bereiten gedenke. Die Oper führt den Titel: ›Die Bitte um Fruchtbarkeit.‹ Zuerst erscheint Abraham und tanzt ein etwas ...
Erstes Kapitel An den folgenden Tagen setzte Etienne seine Arbeit in der ... ... die Suwarin erhielt; es war ein in Genf herausgegebenes anarchistisches Blatt unter dem Titel: »Der Kampf«. Trotz ihres täglichen Zusammenlebens fand er übrigens den Russen immer ...
Fünftes Kapitel Herr Hennebeau war an das Fenster seines Kabinetts getreten, ... ... Reichen austrinken. Es wird nichts mehr geben, keinen Sou von den Reichtümern, keinen Titel von errungenen Stellungen bis zu dem Tage, wo vielleicht eine neue Erde erblüht. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro