Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Stern fährt fort. Wen man an der Lebakschen Grenze erwartete. Die Ankunft des Reisewagens. Der Herr Resident. Max Havelaar. Der Kontroleur Verbrügge war ein guter Mensch. Wenn man ihn so dasitzen sah in seinem blauen Tuchfrack, gestickten Eichen ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 71-87.: Sechstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anmerkungen/Anmerkungen [Literatur]

... für Frauen unverständlich. 19 » When Minna Toil heard a tale of woe of romance, it was then ... ... empfind von seinen lieb daz macht die ringer lieb wachsen. Wen die lieb vmtreibt des schlaf vnd speiß sich ringert. Do ist ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 356-395.: Anmerkungen

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... »Zwischen den Ästen er erscheint.« »Dunkel?« »In Hoffnung!« »Wen trägt er?« »Alle Kinder ...« »Auch mich?« »Auch ...

Volltext von »Bracke«.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

... hat zum Glauben viel zu viel Verstand. Eduard schüttelte den Kopf. Wen das Weib liebt, dem glaubt sie! sagte er. Jeder Mann ist ... ... hat aber Selbstbeherrschung genug, mit offenen ehrlichen Waffen gegen sich selbst zu kämpfen? Wen freut es, über ein verhätscheltes Kind des eigenen Wesens zu ...

Volltext von »Jenny«.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... Was hatte sie auch zu verlieren? Auf wen Rücksicht zu nehmen? Fremd, wie sie nach Berlin gekommen war, war ... ... übrigen als unumschränkte Gebieterin in ihrem Hause sich den Luxus gönnen, zu empfangen wen sie wollte, ohne einer fortdauernden Kontrolle zu unterstehen. Wahrhaftig ... ... selbst verraten? Gleichviel. Was that's, durch wen ihre Schuld offenbar geworden, wenn die Seelengrösse dieser Frau ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... noch neulich gesagt: das kann unsereiner wenigstens haben – wir können heiraten, wen wir wollen – – Eine jubelnde Sicherheit war in ihr. Nichts ... ... einer Ehrensache bei. Von heute auf morgen ließ die sich natürlich nicht abwickeln. Wen hatte denn Dorne? Hier keinen Menschen. Er gehörte einer ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... an. Ich glaube aber nicht, daß wir dann noch lange Freunde wären. Wen der Taifun durchgesetzt hat, der muß einfach Geltung haben. Da gibt ... ... seit der Hochzeitsreise nicht mehr von ihr getrennt gewesen. Nun mußte sie aufhorchen, wen sie begrüßte. Susanne verneigte sich und sprach: »Durchlaucht,« ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... sie beinahe schön aus. »Das schwarze Kleid steht Dir ja wundervoll. Für wen hast Du Dich denn so schön geschmückt?« Ich sagte das mit einem schalkhaften ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... Er wurde wieder verlegen. »Mit einem Worte – wen Du liebst, kannst Du vor der Ehe garnicht wissen. Es kommt nachher ... ... . Man ist dabei so durchaus in Gottes Hand, daß man nie weiß, wen einem die Theestunde bescheren wird. Man fährt zusammen, wenn es ... ... Dieners kann ich es doch nicht anheim geben, wen ich empfangen soll, da bleibt nur – entweder – ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... kaum den billigen Kaufmann erblickt, als er auch schon schreit: »Ei, ei! Wen siech i da! An Jackl, den Spitzbuam! Was hast gsagt, wiast mir ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... die drei Vertrauensmänner der Kaiserin, Yü Lu, Wang wen schao und der furchtbare Kang yi. Von den Eunuchen geleitet, schritten sie ... ... all der Habe, die ungenutzt verkam – sie lag da vor ihnen – wen kümmerte es in der allgemeinen Zerstörung und Verwirrung, wenn sie, ... ... ein weißer Wandschirm aufgestellt, der die Zeichen Pou-wen trug. Dem Toten flocht man eine weiße Schnur ...

Volltext von »Tschun«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Dumala [Literatur]

... »Sie haben ihn nicht gesehen?« wiederholte er leise. »Wen?« fragte Werner leise zurück. »Nun – ihn –, der's ... ... »Gewiß, Frau Baronin«, erwiderte Werner förmlich, »aber solange er Sie hat, wen braucht er da!« »Doch – er ...

Volltext von »Dumala«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... ich bin dem Tode verfallen. Restaud hat alles erfahren.« »Wieso? Durch wen? Ich will ihn umbringen!« schrie Vater Goriot. »Gestern ließ er mich ... ... über mein Vermögen. Alle meine Träume und Hoffnungen sind dahin! Ach, für wen geschah es, daß ich dieses einzige Herz betrog,« (sie ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... ist nicht die Rede – auf meiner Seite wenigstens nicht – du weißt, wen ich liebe. Immer lieben werde. Aber sieh, Kind, heiraten konnte ich ... ... Weinen auszubrechen. Arno brauchte nicht zu fragen: wer tot sei? Um wen sollte Radloff so jammern, als um Stine? Seine erste ...

Volltext von »Faustulus«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

... ohnehin drohte der Hauseigentümer, sie hinauszuwerfen. Für wen sollte sie die Möbel instandhalten, für ihn etwa? Fällt ihr nicht ein ... ... dir eigen ist und ihm sicherlich imponieren würde, zurufen: Mein Herr, für wen halten Sie mich? Ach, Tante, ich liebe ihn. Die ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Das Variététheater war um neun Uhr fast leer. Auf dem ... ... die in die Logentüren eingelassen waren. Da trat Graf Vandeuvres zu ihm und fragte, wen er suche, worauf er ihm die Loge Nr. 7 als die der gräflichen ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... Was macht sie jetzt? Wen sieht sie jetzt? Wer ist wohl bei ihr, der Tüfels Täsche? ... ... , so wird sie doch nicht sein, du wirst doch wohl wissen, an wen du so gesetzt hast«, sagte der Vater. »Vater, ... ... nicht zusammenhingen. Daß es so war, tat ihm weh, denn wen schmerzt das Herz nicht, wenn was ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... ; (»Madame! Madame! Madame!« – Für wen und für was es auch sei, ich habe dir doch ... ... nicht auch? Frau von Pommeraye: Und wen sollte ich heiraten? Marquis: Den kleinen Grafen; er hat ... ... als mit einem Mal ein großer Lärm im Hause entstand. ›Meine Herren, wen suchen Sie?‹ ›Wir suchen die Frau Simion ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/8. Kapitel [Literatur]

Kapitel VIII. Dann stößt der Forderer mit grimmem Trotze ... ... »und ihr fahret gleich auf mich los wie Nattern. Ins Teufels Namen, ernennt wen ihr Lust habt, und handelt wie ihr wollt.« »Nein, nein,« ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 85-98.: 8. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/9. Kapitel [Literatur]

Kapitel IX. – – Und in der Mitte sah man ... ... wir Euch sagen, was wir nicht errathen können. Ich wenigstens wüßte nicht, auf wen ich rathen sollte – es müßte denn einer von den wackern Kämpen sein, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 98-107.: 9. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon