Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Faust | Englische Literatur 

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/6. Die Kristallbildung [Literatur]

6. Die Kristallbildung In der Liebe hört die Kristallbildung fast nie auf. Solange wir von der Geliebten noch keine Beweise ihrer Liebe haben, geht die Kristallbildung eigentlich nur in der Einbildung vor sich. Allein in der Phantasie schwebt uns die Begehrte in aller ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 13-16.: 6. Die Kristallbildung

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... herauf wie Schreck – eine Beobachtung meldete sich – – Immer fielen diese Beweise von Zärtlichkeit in Zeiten, wo er voll Unruhe war – wo es ... ... – – aber wenn die Feigen hassen! – »Ich will Dir Beweise geben,« sprach sie langsam. »Wie könntest Du!« ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... »Was tun?« sagte er laut zu sich selbst. »Ich habe ja keine Beweise!« Vautrin lächelte. In diesem Augenblick begann der Trank zu wirken. Trotzdem ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... sei den Männern dankbar, welche ihr diese Beweise führten. Die Beweisführung koste ihm nichts als einen Besuch von fünf Minuten. ... ... Gemahl vor Diebesgelüsten sicher sei? Ein junges, unschuldiges Geschöpf solchen Versuchungen auszusetzen, beweise eine bodenlose Leichtfertigkeit; und wenn sich die Polizei da nicht einmischen könne ...

Volltext von »Faustulus«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Es war an einem Sonntag. Ein gewitterschwüler Junihimmel wölbte ... ... April- und Mairennen zwei Preise gewonnen habe. Doch La Faloise meinte, das beweise nichts, im Gegenteil, man müsse nur um so mißtrauischer sein. Überdies werde ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Das Variététheater war um neun Uhr fast leer. Auf dem ... ... Glänzend, entzückend! erwiderte unaufhörlich der andere, der es gleichfalls verschmähte, sein Urteil durch Beweise zu unterstützen. La Faloise fand sie sehr gut und meinte nur, sie ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Ich strenge die Scheidung an, da ich Beweise habe. Auch das heißt nichts ... Es ist sogar dumm; ich ... ... noch immer von den besten religiösen Gefühlen beseelt ... Er hat mir die demütigsten Beweise geliefert. Wohlan, sagte Madame de Joncquoy, er müßte vor allem ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 424-455.: Zwölftes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... in Zorn zu bringen, indem ich ihm beweise, daß es nicht, wie er glaubte, dort oben geschrieben stand, daß ... ... völlig so; aber was liegt daran, wenn ich mich nur hinabstürze und so beweise, daß ich frei bin. Jakob: Mein Hauptmann sagte ferner: ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

Georg Weerth Fragment eines Romans Seitwärts vom Rhein, in einem reizenden Tale, ... ... gefolgt sei, eine Gegenwart, unwürdig einer großen Nation, eine Gegenwart, die gerade recht beweise, wie sehr wir noch hinter allen andern Völkern zurück seien – dann kannte ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/37. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXVII. Streng war die Vorschrift, die gebot zu ... ... und häßliches Weib, auch wenn sie keine Jüdin gewesen wäre, hätte die Hälfte dieser Beweise schon zur Verdammung hingereicht. Rebekkas Jugend und Schönheit vermochte sie darum vor der ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 395-407.: 37. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/44. Kapitel [Literatur]

Kapitel XLIV. So ists zu Ende wie ein Weibermärchen. ... ... gern gesehen. Ivanhoe zeichnete sich in Richards Diensten bedeutend aus und erhielt fernere Beweise seiner königlichen Gunst. Er würde sich wohl noch höher aufgeschwungen haben, hätte nicht ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 479-492.: 44. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/39. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXIX. O Maid, so kalt und mitleidslos, ... ... derselben. So muß ich auch bleiben, stolz, unbeugsam und unwandelbar; die Welt soll Beweise davon haben. Aber Du vergibst mir, Rebekka?« »Wie je ein ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 414-424.: 39. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/38. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXVIII. Percy. – – Hier liegt mein Pfand! ... ... Person eines edlen Ritters unsers heiligen Ordens verübt haben soll, und sie hat zum Beweise ihrer Unschuld auf einen Zweikampf angetragen. Wem, ehrwürdige Brüder, sollen wir nach ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 407-414.: 38. Kapitel

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Der Günstling [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und ... ... , fiel Iwanoven nur die Versicherung auf: Maria werde nicht geliebt . Sie forderte Beweise, und Maria erzählte mit ihrer, alle Herzen gewinnenden Offenheit den Traum und die ...

Volltext von »Der Günstling«.

Wobeser, Wilhelmine Karoline von/Roman/Elisa/Elisa [Literatur]

... wenn sie sie antraf, empfieng sie die Beweise davon mit Dank und Rührung. Jedoch weit entfernt, mißtrauisch zu ... ... Betragen gegen ihn verändern und unfreundlich werden! Nein, gieb ihm immer die überzeugendsten Beweise deiner Liebe; in deinen Blicken, in deinen Worten, in deinen Handlungen ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Karoline von Wobeser: Elisa oder das Weib wie es sein sollte. Leipzig 1799.: Elisa

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Der Marquis von La Mole empfing den Abbé Pirard ... ... Rênal dachte sich: »Also hat er noch nach einem Jahre der Trennung, ohne Beweise, ob ich seiner gedachte, nur an die glücklichen Tage von Vergy ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 294-320.: Dreißigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechzigstes Kapitel. Der eben erlebte Sturm der Leidenschaft setzte Julian mehr ... ... sein«, wiederholte er mit schwächerer Stimme. »Vielleicht! Noch aber habe ich keine entscheidenden Beweise ihrer Zuneigung ...« Mathilde sah ihn fest an. Er hielt den Blick ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 577-583.: Sechzigstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In sternenloser, finsterer Nacht schritt ein einzelner Mann durch die ... ... Zuckerfabrik Fauville und ist jetzt längst verlassen. So wußte es das ganze Land; zum Beweise dessen hieß das entdeckte Kohlenlager »Wilhelmsschacht« nach dem Vornamen seines Großvaters. Er ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 5-17.: Erstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von dem Augenblick an, wo Herr von Rênal den ... ... »Sagst du dir nicht selbst, daß es das allerverkehrteste wäre, Valenod ohne genügende Beweise eine Szene zu machen? Du bist vielbeneidet. Und warum? Wegen deiner Fähigkeiten. ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 177-196.: Einundzwanzigstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Um die Mitte des August zog Etienne zu den Maheu ... ... Flugschriften, die ihn in Erregung versetzten; alte Zeitungen, deren Behauptungen er als unanfechtbare Beweise in seinen Gesprächen anführte. Auch Suwarin lieh ihm Bücher. Das Werk über die ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 176-187.: Drittes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon