32. Kapitel In dem Joseph die Flucht ergreift und der Krieg zu Ende geht Wir friedlichen Bewohner Londons haben nie solch eine Szene von Hast und Verwirrung erblickt wie die, die sich in Brüssel abspielte, und werden es, will's Gott, auch nie erleben ...
Sechstes Kapitel. Der Alte geht zum Kreisrichter. – Huck entschließt sich Reißaus zu nehmen. – Ernsthaftes Nachdenken! – Politisches. – Nächtliche Lustbarkeit. – Soweit also war's gut! Bald aber war der alte Mann wieder zurecht geflickt und machte die Gegend aufs ...
... 1688 Als der Bürgerkrieg in Irland ausbricht, geht Swift nach England (vielleicht früh im Folgejahr). 1689 Swift ... ... »Letters« von William Temple werden von Swift verlegt. 1701 Swift geht nach England mit Lord Berkeley. Er veröffentlicht »Contests and ... ... « von Drapier an. 1726 Swift geht für einige Monate nach London, bleibt mit Pope und ...
... moanst, daß 's bei dir schneller geht!« Sie steht auf und geht zornig aus der Kuchel. Die Hauserin ... ... Habts vom Jackl scho Nachricht? Geht's eahm guat?« – »Ja.Geht eahm alleweil no guat ...«, ... ... Klass' eingrabn lassen, wenns a bißl geht. – Gnä Frau, was geht ab? Der Karfiol? ...
Kapitel XVIII. Fort! unsre Reise geht durch Thal und Schlucht, Wo um die zage Mutter her das Rehkalb In muntern Sätzen hüpft; die breite Eiche Mit dunklem Ast den sonngen Rasen täfelt; Auf und hinweg ...
26. Die moderne Frauenerziehung, dieses wunderliche Gemisch von frommen Formeln und ... ... piacer mi balza il cor in Rossinis Gazza ladra) 76 geht geradezu darauf aus, jegliches Glück zu untergraben. Sie erzeugt die höchste Unvernunft. ...
55. Wenn man auf einem Rückzuge der Armee einen italienischen Soldaten auf eine unnötige Gefahr aufmerksam macht, so sagt er »danke« und geht jener Gefahr sorgfältig aus dem Wege. Wenn man einen französischen Soldaten aus Menschlichkeit ...
... glaubt, an gebrochenem Herzen. Weshalb auch Eugenius dies zu glauben geneigt war, geht aus Folgendem hervor: Wenige Stunden, bevor Yorick seinen letzten Athemzug that ... ... an seinem Grabe vorbei über den Kirchhof hin, und nicht ein Wandrer geht vorüber, ohne stehen zu bleiben, einen Blick darauf zu ...
6. Die Kristallbildung In der Liebe hört die Kristallbildung fast nie auf. Solange wir von der Geliebten noch keine Beweise ihrer Liebe haben, geht die Kristallbildung eigentlich nur in der Einbildung vor sich. Allein in der Phantasie ...
Achtundneunzigstes Kapitel. – Wie geht's Deiner Herrin? rief mein ... ... wie vorher auf die erste Stufe. Wie geht's Deiner Herrin? – Wie sich erwarten läßt, antwortete Susanna, ohne ... ... mein Onkel Toby, daß wir um einen Zoll kleiner werden. Mir wenigstens geht es so, wenn ich ...
Fünfundachtzigstes Kapitel. Hol's der Henker! sagte ich, als ich nach der französischen Küste hinübersah; – ehe der Mensch ins Ausland geht, sollte er eigentlich erst sein eigenes Land ein wenig kennen gelernt haben, und ...
Sechstes Kapitel. Wie nach des Streites Beylegung Panurg mit Zinshahnen um ... ... schon beygelegt und ganz gestillt war, sprach Panurg heimlich zu Epistemon und Bruder Jahnen: Geht itzt ein wenig hie auf die Seit und habt zu eurer Kurzweil acht auf ...
Zweiundsiebenzigstes Kapitel. Jetzt, lieber Leser, hilf mir, ich bitte dich ... ... s Geschütz hinter die Scene fahren, sein Schilderhaus wegtragen, die Bühne so gut es geht von den Hornwerken und Halbmonden frei machen und all den militärischen Kram aus dem ...
... Zügel führt. Ha ha! bey Gott, das geht ja gut. Muß ich noch helfen? Nur her, nur her! ich ... ... nicht erlangt durch träges Beten und weibisch Wimmern: durch Wachen, Wirken, Wackerseyn geht alles wohl nach Wunsch von Statten. Wenn der Mensch in ... ... Fahr zu mein Schifflein! sprach Panurg, das geht ja gut. Nur Bruder Jahn hie thut auch gar ...
Acht und Dreyssigstes Kapitel. Wie Pantagruel und Panurg dem Triboullet Ehrentitel ... ... Bey meiner höchsten Seel! ich will es, antwort Panurg: ich spür, itzt geht mein Darm mir auf; er war zeither ganz constipirt und zusammengezogen. Aber, ...
Biographie Stendhal (eig. Marie-Henri Beyle) 1783 ... ... in der Armee Napoleons in der Russischen Kompanie. 1814 Nach Napoleons Sturz geht Stendhal nach Milan, wo er bis 1820 bleibt. Dort beginnt seine literarische Laufbahn ...
Biographie Multatuli (eig. Eduard Douwes Dekker) ... ... zurück. Tine und Douwes Dekker treffen sich in Antwerpen, nachdem Tine nach Den Hague geht und Douwes Dekker Brüssel verlässt. Dort schreibt er »Max Havelaar« in Au ...
... weiß, daß Ihr jetzt über diesen Teppich geht.« Der Kurfürst seufzte: »Ich möchte Kahn fahren ... ... auch zum neuen Willen einer neuen Zeit. Es geht um den Adel der Erde. Entthront wurde die ewige Kaiserin: die Natur ... ... , den ich euch gebe: aus Menschenliebe – frei und ohne Entgelt. Geht nun nach Hause. Grabt. Gehabt euch wohl.« ...
... lieb mir Deutschland und seine Sitten geworden sind, nach der Trauung geht es fort, und unsern Honigmonat verleben wir in England, bei uns auf ... ... Dann, als er ihn aus dem Gesichte verloren hatte, rief er: Er geht zu seiner Braut! und wie ein Dolchstoß zuckte die ...
Biographie Laurence Sterne 1713 24. November: ... ... V und VI von »Tristram Shandy« in die Presse gehen (1762 datiert); er geht von Dodsley zu einem anderen, weniger bekannten Verlag, Becket &De Hondt, vermutlich ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro