Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Englische Literatur 

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Ei, Madame, wie konnten Sie das vorige Kapitel so unaufmerksam lesen! Ich sagte Ihnen doch darin, daß meine Mutter keine Papistin gewesen sei. – Papistin! davon haben Sie nichts gesagt. – Verzeihung, Madame, wenn ich meine Behauptung wiederhole, aber ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 62-66.: Zwanzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechsundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundachtzigstes Kapitel. Ei was! als Nähutensil mochte das Zwirnwickel für meine Mutter seinen Werth haben, als Zeichen im Slawkenbergius für meinen Vater hatte es gar keinen. Slawkenbergius bot meinem Vater auf jeder Seite einen unerschöpflichen Schatz des Wissens; ihn an unrechter Stelle aufzuschlagen, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 225-254.: Sechsundachtzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundachtes Kapitel [Literatur]

Einhundertundachtes Kapitel. Ei! was für eine Strecke Landes ich hinter mir gelassen habe! um wie viel Grade ich der Sonne näher gekommen bin und wie viel herrliche und freundliche Städte ich gesehen habe, während Sie, Madame, diese Geschichte lasen und darüber nachdachten. Ich ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 155-156.: Einhundertundachtes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Neun und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neun und Zwanzigstes Kapitel. Wie Epistemon mit dem Brauch der Fasten ... ... dieser schlechte Lotterbub und Brummpfaff uns den März als Monat der Unzucht pries? – Ey wohl, antwort Pantagruel und gleichwohl fällt er stets in die Fasten, die doch ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 315-318.: Neun und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vier und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Zwanzigstes Kapitel. Wie Bruder Jahn Panurgen darthät, daß er sich während des Sturmes ohn Ursach geängstigt hätt. Ey guten Tag, guten Tag, ihr Herren alle miteinander! sprach Panurg. Ihr seyd ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 102-104.: Vier und Zwanzigstes Kapitel

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... göttlichen Mutter bespotteten die Pamphlete. An te hai, der frühere Lieblingspalastwächter, habe gar nicht die Qualifikationen für diesen ... ... wäre, und es war, als kehre sein Geist aus weiter Ferne zurück. »Ei,« sagte er wie ein Erwachender, der sich mühsam besinnt, »Dich sollte ...

Volltext von »Tschun«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

... Ganz umsonst. Nana unterbrach ihn durch einen Ausruf: Ei, Bordenave steht da unten ... Rufen Sie ihn. Oh, beeilen Sie ... ... Preisrichter erscheint auf seinem Platz ... Sie sagen, es ist Herr von Souvigny? Ei, der muß gute Augen haben, um eine ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... im Frühling im Seeland, wenn dFrösche ihre Singverein hey; ich habe einmal dort Wein geholt, u ds sälbist bin ih fast ... ... »su schaff de wohl, mach ume hübschli u chumm nit z'spät hei, bhüet dih dr lieb Gott!« »Hü, i Gottsname«, sagte ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

... der Herr Preiss seine Leute nach Hause schicken? Ei, das hat der Herr Preiss noch nie getan! Nein, so dumm ... ... Louisdor, so wahr ich lebe!« Julius sprang rasch vom Stuhle auf. »Hei, den muß ich sehen!« »Warte, mein Kind! ... ... und Hand anzutragen?«. Der Fabrikant stutzte. »Ei natürlich! Der Junge ist halb toll vor Liebe, ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

... Sonntagskutteln, seht die Bratenbaunzen von dem Falben mit dem schwarzen Strich! Ey laßt uns ihn doch striegeln, um Gott! als gute Hauswirth, blank ... ... habens all mit angesehen. Darinn such ich meins Gleichen hie auf dem Platz. Ey lyrum larum, ich bin Pfaff Matz. O o der ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 22-26.: Fünftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... so trefflich mein ich, sind wir gespickt. Ei kleiner Schatz, du hast uns mal das Heu wohl auf die Hörner ... ... Hebebaum den er ihnen aufgepackt, unter dem Treppengewölbe fallen. So! sprach Gargantua: Ey zum Teucker! was seyd ihr doch für schlechte Reiter! Euer Gaul geht ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 46-48.: Zwölftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... Welt. Seyns eurer Mären etwann g'sund? Ey unsrer Facultät nicht minder, quae comparata est jumentis insipientibus, et similis ... ... den Rucken am Feuer, den Bauch beym Tisch und ein fein tiefe Platten. Hey Domine, ich bitt euch doch in nomine Patris et Filii et ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 64-67.: Neunzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

... Hände Spießgesell, itzt her zu mir! ich hab mit dir ein Ei zu schälen, mein feiner Herr. Wie kams, und was bewog euch ... ... , wollt ihr in Summa damit sagen, unsre Matrosen wären keine rechtschaffne Leut? Ey so behaupt ich das Gegentheil, und wills euch ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 263-267.: Funfzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

... auch je einer Flaschen den Pfropf aus? Ei potz Zäpel! so denket zurück wie ihr euch dazu angestellet. ... ... , Deckel auf seinen Topf fänd. So ihr es aber nicht glaubt, ey was wehret euch mit dieser muntern und neuen Chronik nicht eben auch also ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 4-9.: Des Authors Prologus

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... – Ha ha! rief Bakbuk, nun dieß heiss ich schlecht Achtung geben: ey wie wenig merkt ihr auf die Bewegungen der Zungenmuskel wenn das Trinken darüber ... ... sagt mir hinfüro nur noch, daß bey Gott ein Ding unmöglich sey. – Ey, sprach ich, das haben wir auch noch nicht gesagt; ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 345-352.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Acht und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... . Nun, und weiter? Br . Ei. Pan . Die werden ge–? Br . kocht. ... ... und dann sprichts noch, es hätt auf Erden nichts weiter als sein Leben. Ey zum Geyer! was haben denn die Kaiser und grossen Potentaten mehr?

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 310-315.: Acht und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neun und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... werd noch einmal so gut drauf speissen. Ey wie gut ists doch, wenn man so brave liebe Leut find. ... ... das Sprüchlein ΓΝΩΘΙ ΣΕΑΥΤΟΝ gefunden, und einige Zeit darauf las man dort ΕΙ, das ebenfalls eine Götterschrift und vom Himmel war. In Phrygien kam ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 163-166.: Neun und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sieben und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... o, rum, um sangen, und ruft: Ei scheiss auf euer Gesings! Potz heiliger Gott, so singt doch lieber, ... ... daß bey des Herrn Leichnam! in vier Jahren nix drinn wird nachzubeeren seyn. Ey zum Sankt Jakobsränzl! was sollen wir armen Teufel trinken derweil? O du ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 92-97.: Sieben und Zwanzigstes Kapitel

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ... ... Er dachte: Worte! und begann sinnlos zum Geräusch der Pantoffeln zu schreien: »Hei ... hei ... hei ... hei ...« Der Physikus blieb stehen. »Ist Er verrückt? Was brüllt ...

Volltext von »Bracke«.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... lehren! In dem Augenblick hörte man ein leises Klirren und Richard rief fröhlich: Hei, wie die Dinger nun fortfliegen! Die Kette des einen Hemmschuhes war gerissen, ...

Volltext von »Jenny«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon