Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Sechstes Kapitel [Literatur]

... die Balken anzusägen, um ein Stück heraus zu nehmen so groß, daß ich durchschlüpfen konnte. Es war eine tüchtige, ... ... Leute, würde es einen neuen prozeß geben, um mich von ihm fort zu nehmen und die Witwe zu meinem Vormund zu machen und dann würde ... ... geladen sein und dann konnte ich entweder den Schlüssel nehmen, oder mich vollends durch die Wand sägen, je ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 35-43.: Sechstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

... trat näher, um seinen Lohn in Empfang zu nehmen. Nur die Vorsteher der Schläge erschienen an der Kasse und teilten dann ... ... nicht täuschen?« Er betrachtete das wenige Geld, ohne es vom Tisch zu nehmen. Ein Frösteln überlief ihn und schlich ihm bis ans Herz. ... ... mit seiner plumpen, zitternden Hand das Geld zu nehmen, hielt der Beamte ihn zurück. »Halt, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 187-200.: Viertes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Fünfundneunzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundneunzigstes Kapitel. Könnte ich mit dem Tode eine Uebereinkunft treffen, an ... ... so wie ich jetzt eben mit dem Chirurgus darüber unterhandle, wo ich sein Klystier nehmen will, – so würde ich mich dagegen erklären, daß dies vor meinen Freunden ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 139-140.: Fünfundneunzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sieben und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... Wie sie von Bakbuk Abschied nehmen, und das Boutelgenorakel verlassen. Darum, sprach Bakbuk, seyd unbesorgt: ... ... seyd. Hieunten in dieser Erdkern-Näh setzen wir nicht das höchste Gut in Nehmen und Empfangen, sondern in Geben und Spenden, und achten uns glücklich, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 362-364.: Sieben und Vierzigstes Kapitel

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

... aus einem mitgebrachten Kruge Wasser in den Mund zu nehmen und sich damit gegenseitig zu bespeien. Die Musik schlug ein geschwinderes ... ... Nachtwächters zu vergeben. Da bat Bracke, man möge ihn in solchen Dienst nehmen. Er habe vierzig Jahre des Tages gewacht und wünsche ... ... , wirst du wieder den Pilgerstab aus meinen Händen nehmen. Heilig ist das Leben. Heilig ist der Tod. ...

Volltext von »Bracke«.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

... Arbeit zu zeigen und mich an der Unterhaltung Theil nehmen zu lassen. Diese nahm, wie gewöhnlich, wenn jene Drei ohne Reinhard ... ... einiger Zeit immer wiederholten und jetzt bedeutend zugenommen hatten, leicht einen traurigen Ausgang nehmen könnten. Anfänglich war jede Vorstellung, jeder Einwand verloren, und erst ...

Volltext von »Jenny«.
Swift, Jonathan/Biographie

Swift, Jonathan/Biographie [Literatur]

Biographie Jonathan Swift 1667 30. November: ... ... Tory Regierungsleiter. Er wird zum Redakteur der Proregierungszeitung »The Examiner«, ernannt. Seine Freunde nehmen Matthew Prior, John Arbuthnot und andere auf. Er schreibt Briefe, bekannt als ...

Biografie von Jonathan Swift

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... mich, dass Sie es mir nicht übel nehmen, dass ich die Lotte mitgebracht habe. Der Wurm wollte mich ... ... sie. – Wir wollen eine nette, kleine, bescheidene Wohnung nehmen, wie es deren dort geben soll. Jetzt besonders in der zweiten Saison ... ... Quälgeist«, sagte sie und klopfte Auguste auf den breiten Rücken. »Meinetwegen nehmen Sie meiner Schwester einen herzlichen Gruss ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... sich noch verständlich machen können und ihr zugeflüstert: »Schreibtischschlüssel nehmen – Briefe nehmen – verbergen – nicht Mama« – und die übrigen ... ... will ich Ihnen helfen, das Leben zu nehmen.« »Das Leben zu nehmen« ... wiederholte sie nachdenklich und wußte ... ... er sich auch lieber ein Auto nehmen müsse oder den Dampfer benutzen könne, der drüben vom Jungfernstieg nach der ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... vorbehalten darf, eventuell das Fräulein in Verwahrung nehmen zu lassen.« Hermione und Ganswind waren sprachlos. Ganswind wendete ... ... Susanne immer weitermachte, ohne von ihr Notiz zu nehmen, mußte sie das Maul auftun. Sie wollte es aber schlau machen. ... ... auf den Bock, ergriff die Peitsche, und der Doktor mußte hinter ihr Platz nehmen. Es fiel ihm zwar das Herz beinahe in die ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... Stunde, an demselben Ort. Um neun Uhr aufstehen, ein Bad nehmen, mich anziehen, frühstücken, mit der Köchin das Menü besprechen, die Zeitung ... ... Bücher, die je geschrieben wurden, will ich mit auf die Berge nehmen. Frei will ich werden von Menschen, vom Staube ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... die einem Mut und Freudigkeit nehmen. Nein, ich bin nicht zufrieden, aber garnicht. Das war nicht ganz ... ... ihre erprobten, klippensicheren Bahnen ziehen, in's Schlepptau nehmen zu lassen. Es gäbe in unserem Zeitalter nur zwei Genies, die so ... ... am meisten. Merke ich, daß diese bösen Geister Besitz von mir nehmen wollen, so lese ich schnell Verse ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... Bei Tag mueß mer schaffe!« Damit läßt sie die Gefangene gleichfalls einen Wuschel Stahlspäne nehmen und heißt sie fleißig mitarbeiten. Dann geht sie langsam zum Gitter, schließt hinter ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

... Ehepaar ging auch davon, ohne Abschied zu nehmen, sie liefen hinüber in die stille große Stube. Die ... ... vor ihr und wartete auf eine freundliche Antwort. Woher nehmen? »Ich will gar nicht davon reden, wie lang du mir ... ... und eine schlanke Blondine; die beiden mußten die gewählten Gegenstände versuchsweise in Gebrauch nehmen und in diesem meist kostbaren Putz auf und nieder gehen ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor [Literatur]

Johann Karl Wezel Belphegor oder Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne So ... ... mehr Lebhaftigkeit als Feuer verliehen, so wird er durch die Menschen vorsichtig hinwegschlüpfen, alles nehmen, wie es ist, und sich bey dem Schauspiele der Welt nicht anders interessiren ...

Volltext von »Belphegor«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... Augen. Das war aber auch ein gar zu wohliges Gefühl gewesen, einfach nehmen zu können, ohne an Zahlung denken zu brauchen! Und jeder hatte auch ... ... achselzuckend und mit einer weiten Handbewegung: »Was man selbst nicht nimmt, nehmen andere – alle Menschen plündern.« Nachdem ...

Volltext von »Tschun«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Dumala [Literatur]

... unrecht, sich so aufzuregen. Sie hätten doch eine Zigarre nehmen sollen. Bismarck sagt, eine Zigarre mache ein Gespräch ruhig. Aber ich ... ... gehungert hatte. Und dieser große, brutale Mann durfte im Sonnenschein stehen und sie nehmen wie sein Eigentum, wie seine Sache. Wozu war solch ein flacher Lebensvergeuder ...

Volltext von »Dumala«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... sehr spät dazu, seine tägliche Hausarbeit in Angriff zu nehmen. Poiret und Fräulein Michonneau beklagten sich nicht darüber, daß das Frühstück sich ... ... Ärzte geben ihn verloren: Sie werden kaum Zeit haben, von ihm Abschied zu nehmen; er ist bewußtlos.« »Armer junger Mann!« rief Vautrin. ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... alles für bare Münze zu nehmen.« »Gott ja! Die Frauen sind nun einmal so. Wittern überall eine Liebschaft, oder so was. Und dann, lieber Herr Doktor, nehmen Sie es mir nicht übel: Sie waren ja auch von dem Augenblick ... ... Beziehungen der Familien Moorbeck und Lenz verbreitete in einer Rede, die kein Ende nehmen zu wollen schien und schließlich ...

Volltext von »Faustulus«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

... Steiner ist sehr herabgekommen und wird ein übles Ende nehmen, wenn ihm nicht irgendein neues Unternehmen gelingt. Und Daguenet? ... ... Die Damen schwärmten besonders für Huhn mit Reis, von dem sie nicht genug nehmen konnten und das ihnen so trefflich mundete, daß sie sich ... ... wütender. Das wird heute eine schlimme Wendung nehmen, sagte Fontan. Nun brach der Zank los. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon