Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen [Literatur]

Jules Verne Die Familie ohne Namen

Volltext von »Die Familie ohne Namen«.
38_0003a

38_0003a [Literatur]

Verne, Jules/.../Die Familie ohne Namen Auflösung: 740 x 1.120 Pixel Folgende ... ... Bild: Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen

Literatur im Volltext: : 38_0003a
38_0005a

38_0005a [Literatur]

Verne, Jules/.../Die Familie ohne Namen Auflösung: 613 x 880 Pixel Folgende Artikel ... ... Bild: Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen

Literatur im Volltext: : 38_0005a

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit [Literatur]

William Makepeace Thackeray Jahrmarkt der Eitelkeit Roman ohne Helden (Vanity Fair)

Volltext von »Jahrmarkt der Eitelkeit«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

... geschlagen waren. Er betrachtete ruhig ihre Haut, ohne jede Versuchung, die Lage zu mißbrauchen, wie dieser Schwachkopf Prulliére getan haben ... ... Aber, wie fängst du es an, seine widerwärtigen Manieren zu ertragen? Ohne mir zu schmeicheln, ich habe dir stets die besten Lehren erteilt, denn ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünftes Kapitel [Literatur]

... auf Schläge gefaßt. »Antworte mir ohne Lüge!« schrie ihm der Alte grob in die Ohren und drehte ihn ... ... als wollten sie sich in den Grund seiner Seele einbohren. »Antworte mir ohne Lüge, wenn du das kannst, du Leseratte! Woher kennst du die ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 25-36.: Fünftes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

... hat er noch nach einem Jahre der Trennung, ohne Beweise, ob ich seiner gedachte, nur an die glücklichen Tage ... ... . Er ward sich klar, daß er das letzte Mittel versuchen mußte, und ohne Übergang begann er von dem Briefe zu reden, der ... ... schwer für sie, sprang ihr bei. Aber sie nahm sie ohne seine Hilfe, als hebe sie einen Stuhl ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 294-320.: Dreißigstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/23. [Literatur]

23. Ich bewundere die Sitten zur Zeit Ludwigs des Vierzehnten. Man ging ohne Zaudern und binnen drei Tagen aus den Salons von Marly nach den Schlachtfeldern von Seneffe und Ramillies. Gattinnen, Mütter und Geliebte lebten fortwährend in Angst. (Vgl. die Briefe der Frau ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 256-257.: 23.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/20. [Literatur]

20. Wir lieben ein gutes Gemälde überaus, – sagen die ... ... Schönheit, daß es von einem Maler gemalt ist, der beim Malen die ganze Zeit ohne Unterlaß auf einem Beine gestanden hat. Ebenso ist es mit den Versen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 255-256.: 20.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/88. [Literatur]

88. Wollen heißt den Mut haben, sich einer Unannehmlichkeit auszusetzen. ... ... aussetzen, heißt den Zufall versuchen, also spielen. Es gibt Soldaten, die ohne das Spiel nicht leben können, die daher im Familienleben unerträglich sind.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 285-286.: 88.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/102. [Literatur]

102. Der größte Philosoph, den die Franzosen gehabt haben, hätte ... ... , an irgend einem weltfernen Orte, und von da sein Buch nach Paris schleudern, ohne selbst jemals hinzukommen. Helvetius war ein so einfacher, ehrlicher Mensch, daß gezierte ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 292-294.: 102.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/146. [Literatur]

146. »Gottfried Rudel, Prinz von Blaya, ein sehr vornehmer Herr, verliebte sich in die Gräfin von Tripolis, ohne sie je gesehen zu haben, weil er von Pilgern, die aus Antiochia zurückkehrten, sehr viel Gutes und Ritterliches über sie vernommen hatte, und dichtete ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 305-306.: 146.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/125. [Literatur]

125. Die öffentliche Meinung hat von Dingen des Gefühls nur niedrige ... ... der großen Menge zum höchsten Richter ihres Lebens. Selbst die hervorragendsten tun es, oft ohne es zu merken und trotzdem sie selbst anders denken. Es ist das ein ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 298.: 125.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/158. [Literatur]

158. Ohne Nuancen ist der Besitz einer angebeteten Frau kein Glück und überhaupt unmöglich.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 308.: 158.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Ohne auf seine Uhr zu schauen, die er ... ... und verrichtete immer dieselbe Arbeit in diesen schwarzen Galerien, ohne jemals das Tageslicht wiedergesehen zu haben. Sehr fett, mit glänzendem Haar und ... ... Lüftungstüren aufstieß und bei den allzu niedrigen Stellen sich bückte, um nicht anzustoßen. Ohne Zweifel wußte er auch, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 58-71.: Fünftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Sechster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

... ; sein Leben war das erbärmliche Dasein eines Flüchtigen, eine Nacht ohne Morgen, bis die Kugel eines Soldaten ihm den Kopf zerschmetterte. Vielleicht war es in der Tat klüger zu leiden, was man litt, ohne es mit einem andern Leid zu versuchen. Er geleitete sie gesenkten Hauptes ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 436-449.: Viertes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Mathilde hatte nicht ohne innere Kämpfe an Julian geschrieben. Welcher Art auch ihre Neigung zu ihm anfangs gewesen sein mochte, bald triumphierte sie über den Hochmut, der in ihrem Herzen die Alleinherrschaft gehabt, solange sie sich kannte. Ihre kühle stolze Seele ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 459-468.: Vierundvierzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neunundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

... täglich zu schreiben. Julian antwortete durch getreue Abschriften der russischen Briefe, ohne daß sich die Marschallin über den geringen Zusammenhang der Antworten mit ihren Briefen ... ... nur auf vertrautem Fuße, Sie verachten sie auch noch! Sie Mensch ohne Namen, Sie verachten die Marschallin von Fervaques! ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 572-577.: Neunundfünfzigstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

... waren, blieben da, ganz verstört, ohne daran zu denken, ihre Kleider zu wechseln, im Bann des ... ... dieses grauenhafte Wirrsal lange betrachtete, verstummte mit einem Male das Geheul da unten. Ohne Zweifel waren die Unglücklichen vor dem reißend anwachsenden ... ... Trümmer. Seit sieben Stunden standen die Leute da, ohne sich zu rühren und ohne zu essen. Plötzlich wurden die Ingenieure, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 490-508.: Drittes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Er würde sicher das Bild vermissen, hatte es ohne Zweifel bereits vermißt, während er den Teetisch zurechtgemacht hatte. Der Schirm war ... ... etwas ärgerlich über Lord Henry, daß er ihm den Bericht geschickt hatte. Und ohne Frage war es dumm von ihm, daß er ihn rot ... ... dem andern enthüllt. Es war ein Roman ohne eigentliche Handlung, der sich nur um einen einzigen Charakter ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 152-163.: Zehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon