... Warum zeigt man dann den Beginn auf neun Uhr an? brummte Hektor, dessen langes, mageres Gesicht eine verdrießliche Miene annahm. ... ... beschäftigt ist, versicherte mir erst heute morgen wieder, daß es genau um neun Uhr beginnen werde. Die jungen Leuten schwiegen eine Weile; sie ... ... immer nicht an? Die Herren zogen die Uhr; einige, die sich verspätet hatten, sprangen aus den ...
... ... Wieviel? Zwanzig Louis. Um wieviel Uhr? Um drei Uhr. Abgemacht? Abgemacht. Dann sprach die ... ... Tante zu. Da schlug es drei Uhr, sie sprang erschrocken auf. Herrgott, es muß doch sein, brummte ... ... indem sie die Karten mischte. Wenn du mit dem Gelde um vier Uhr da bist, fahre ich mit ...
Zwölftes Kapitel. Um ein Uhr morgens lagen Nana und der ... ... erzählte Zoé die Katastrophe. Gegen vier Uhr hatte Madame Kolikanfälle. Als ich ins Toilettekabinett kam, fand ich sie ... ... fühlte sich sehr erleichtert. An diesem Tage schlief Nana noch um zwei Uhr nachmittags. Zoé erlaubte sich ...
Viertes Kapitel. »Meine Frau ist wirklich ein gescheites Wesen!« sagte sich der Bürgermeister, als er am nächsten Morgen um sechs Uhr zum Vater Sorel nach der Sägemühle hinunterging. »Ich habe ihr zwar meine Absicht ...
... Am nächsten Morgen, bereits um fünf Uhr, noch ehe sich Frau von Rênal zeigte, hatte Julian von ihrem Manne ... ... alle seine Kritzeleien. Sein Freund war höchst erstaunt, als Julian nachts ein Uhr an seine Tür klopfte. Fouqué war dabei, seine Geschäftsbücher nachzutragen. Er ...
... vor jeder sonstigen Lächerlichkeit. Frühmorgens um fünf Uhr ließ ihn Herr von Rênal zu sich bitten. »Sie sehen ... ... Jahren gelegentlich des Durchzugs eines königlichen Prinzen angeschafft worden waren. Um sieben Uhr früh kam Frau von Rênal mit den Kindern und dem Hauslehrer ... ... von Verrières. Es war herrlicher Sonnenschein. Gegen drei Uhr erreichte die Spannung ihren Höhepunkt. Auf einer Höhe, ...
52. Bologna, den 18. April, 2 Uhr morgens Weiblicher Stolz. Ich habe eben ein schlagendes Beispiel davon gesehen, aber alles in allem gerechnet, müßte ich fünf Seiten schreiben, um ein deutliches Bild davon zu geben. Noch lieber, wenn ich ...
Fünftes Kapitel Ohne auf seine Uhr zu schauen, die er ... ... »Es ist bald ein Uhr ... Zacharias, bist du fertig?« Der junge Mann war seit ... ... endlich, gebrochen von Zorn und Ermüdung. »Es ist halb zwei Uhr. Ein sauberer Tag: wir haben keine fünfzig Sous verdient! ... ...
Erstes Kapitel Um vier Uhr war der Mond untergegangen, und es ... ... geformtes Vordach, der Schachtturm war mit einer Uhr versehen; das Maschinenhaus und der Aufnahmeraum hatten ein rundes Dach ... ... Ziegeln erbaut, glich einer Mosaikspirale. An diesem Morgen war Chaval um drei Uhr als erster angelangt. Er machte sich sogleich daran, die ...
Drittes Kapitel Es schlug elf Uhr im Turm der kleinen Kirche ... ... einen Braten zu haben. Es war ein Uhr, die Kaffeestunde; keine Seele zeigte sich an den Türen und Fenstern ... ... eine Unruhe wie in einem gestörten Ameisenhaufen. Doch jetzt schlug es drei Uhr. Die Erdarbeiter waren fort ...
Drittes Kapitel An einem Dienstag saß Suwarin schon um acht Uhr allein in der Gaststube des Wirtshauses »Zum wohlfeilen Trunk« an seinem gewohnten Platz, das Haupt an die Mauer gelehnt. Kein einziger Bergmann hatte mehr die zwei Sous für einen Schoppen Bier; niemals hatten ...
Drittes Kapitel Um vier Uhr begann die Einfahrt. Dansaert selbst ... ... treffen. Es war schon zehn Uhr. »Was gibt's?« rief er von weitem. »Die ... ... empor, während der Wetterhahn des Schachtturmes im Winde krächzte. Um zwei Uhr hatte sich noch nichts gerührt. Herr ...
... ich nicht gedacht!« Die Nacht war zum Verzweifeln hell. Gegen elf Uhr war der Mond aufgegangen. Halb eins lag sein Licht voll auf der ... ... des Hauses. »Mathilde ist toll!« sagte sich Julian, als es ein Uhr schlug. Norberts Fenster waren noch erleuchtet. In seinem ganzen ...
Sechstes Kapitel Es war vier Uhr morgens; die Kühle der Aprilnacht milderte sich beim Herannahen des Tages. Die Sterne flimmerten am klaren Himmel, während helle Morgenröte den östlichen Horizont purpurn färbte. Frösteln durchzog die schlafende schwarze Landschaft; man spürte jenes unbestimmte, verschwommene Geräusch, ...
Drittes Kapitel Um halb ein Uhr am nächsten Tag schlenderte Lord Henry Wotton von ... ... dich so früh heraus? Ich dachte, ihr Stutzer steht nie vor zwei Uhr auf und seid nicht vor fünf Uhr sichtbar.« »Reiner Familiensinn, ich versichere dich, Onkel Georg. Ich ...
... bei dir und habe in deinem Bücherzimmer seit neun Uhr auf dich gewartet. Schließlich tat mir dein müder Bedienter leid, und ich ... ... Laterne flackerte im Nebel unruhig hin und her, und Hallward sah auf die Uhr. »Ich habe noch eine Menge Zeit,« antwortete er. »Der Zug geht erst zwölf Uhr fünfzehn, und es ist jetzt eben erst elf. ...
Vierzehntes Kapitel Um neun Uhr am nächsten Morgen trat sein ... ... Eine Fliege schwirrte im Zimmer umher, und das Ticken der Uhr war wie das Schlagen eines Hammers. Als das Glockenspiel ein Uhr schlug, wandte sich Campbell um, blickte auf Dorian Gray und sah, ...
Fünfzehntes Kapitel Um halb neun Uhr am selben Abend wurde ... ... , »ich kam erst gegen drei Uhr nach Hause.« »Gingst du noch in den Klub?« ... ... immer vergessen, was ich getan habe. Ich kam um halb drei Uhr nach Hause, wenn du die genaue Zeit wissen willst. Ich ...
Fünftes Kapitel. Stern beginnt seine Erzählung. Von Türmen, vom Adel ... ... Residenten, Adsistent-Residenten, Regenten und Regierten auf Java. Eines Morgens um zehn Uhr herrschte auf dem großen Weg, der den Bezirk Pandeglang mit Lebak ...
... Als ich aber den Bündel Lichter sah dort in der Nacht um zwei Uhr, wo sonst alles gesund und fest schläft, da wußt' ich, daß ... ... nun ans Ufer in irgend ein kleines Dorf und zwar meist so gegen zehn Uhr und kaufte ein, was wir gerade brauchten, Speck oder ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro