Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Ein und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... Schlacht los. Spaltendarm spaltet' Därm. Worstmüffel müffelt' Wurst. Pantagruel brach die Würst gar übers Knie. Bruder Jahn in seiner Sau ... ... sie unter die Schübling und Salsuzen. Sobald die Würst den frischen Succurs erblickten, stoben sie davon, gestreckten Laufs, als wenn ... ... war ein Anblick zum Erbarmen. Das Feld lag ganz voll todter und zerfetzter Würst: und sagt die Geschicht ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 143-146.: Ein und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... . Wie auch geschah und Tags darauf ernannte Wurst-Zahl ungesäumt dem guten Gargantua auf sechs grossen Brigantinen verabfolgt ... ... , als auch aus Mangel an Senf, dem natürlichen Wurst-Erwecker und Lebensbalsam, starben fast all', und wurden, mit Gunst und ... ... das Urbild Karnevals ihres Schutzpatrons in Kriegszeiten, ersten Stifters und Ahnherrn der gesammten Wurst-Raß. Darum glich er auch einem Schwein, weil ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 146-147.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünf und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... Wiesel, Hermelin oder Marder. – Ey das sind Würst, antwortet' ihm Xenomanes, denn hie ist eben das Grimm-Eiland, davon ... ... probiert hat; denn es stund ihm allzeit die große Vorsicht und Wachsamkeit der Würst im Weg, die, (wie einst Dido zu des Aeneas ... ... platterdings nicht mit in den Friedenstractat aufnehmen. Die Würst verlangten daß man ihnen die Festung Heringstonnenheim in ihre ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 128-130.: Fünf und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neun und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... wollt wohl schwören: weil sie zuvor viel Würst erlegt, oder Leut die man nicht höher zu ästimiren pflegt als Würst, die zu bekämpfen, dämpfen, zwingen und klein zu metzeln Köch bey ... ... Bauch! sind tapfre Köch nicht mehr geachtet? Auf! haut mir diese Huren-Würst in Stücken. Ich will eu' ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 138-140.: Neun und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Acht und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... und verschmitzt gewesen sey. So auch die Würst. Und wird annoch auf mancher hohen Schul gelehret daß dieser Versucher die sogenannte Ithyphallische Wurst gewesen, worein der liebe Meister Priapus vor Zeiten trausformiret ward, das gar ... ... Die Himantopoden, ein namhaft Volk in Aethiopien, sind nach des Plinii Beschreibung, Würst und nichts weiter. Wenn solche ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 136-138.: Acht und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... , das seh ich noch. Diese sehr respektabeln Würst sehn euch wohl gar für Fastnacht an, wennschon ihr ... ... finden. – Der Vorschlag, sprach Xenomanes, ist nicht so übel. Würst sind Würst, allzeit verkappte Bösewichter und Munker. Da erhub sich dann Pantagruel sofort ... ... zurück, und zeigt' uns an, wie er links einen Hinterhalt sehr quapplicher Würst erspähet hätt, und rechter ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 130-133.: Sechs und Dreyssigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundsiebenundsechzigstes Kapitel [Literatur]

... , Ew. Gnaden, als einer Frau den Hof zu machen, wenn sie Wurst stopft. Tom fing also damit an, von Würsten zu sprechen, zuerst ... ... hatte. Nichtsdestoweniger machte sie einen schwachen Versuch zum Widerstand und faßte eine Wurst, aber Tom faßte gleich eine andere. Und da ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 246-247.: Einhundertundsiebenundsechzigstes Kapitel

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... Trankerl – mei, da wird oan alles wurscht. Da hoaßts halt: Hast a Geld? Und balst koans ... ... . Da sitzen sie beieinander, die Karrenschieber, essen ihren Brocken Wurst oder Käs, trinken ihre Maß und schwatzen sich die Galle weg, die ... ... ein Roß. Und da die Hanni das Häflein hat, möcht sie auch eine Wurst darein. Oft steht sie an ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... : einen silbernen Becher beim Wirt, eine süße Semmel beim Bäcker, beim Metzger eine Wurst, beim Philosophen einen Gedanken und beim Dichter einen Vers oder zwei. Als ...

Volltext von »Bracke«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... freundlich angezogen, sie trug alle Gedankenäußerungen ihrer Herrin über Schellenhauers Kunst wie eine brühwarme Wurst in die Budike, wofür sie jedesmal mit einigen Schnäpsen traktiert wurde. Der ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Physiologie der Nahrungsmittel und stellte Menüs auf einer wissenschaftlichen Basis her. Sie verschrieb die Wurst aus Gotha, den Schinken aus Schlesien, Poularden aus Belgien, Kaviar aus Berlin ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Graf Muffat mit Frau und Tochter war am Abend ... ... solle. Glücklicherweise war der Keller wohl gefüllt. Man hatte also Kohlsuppe mit einem Endchen Wurst. Nana durchstöberte ihre Taschen und fand noch allerlei Mundvorrat, den sie aus Paris ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 184-225.: Sechstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... Mutter nichts gesagt, aber kennen tut sie ihn auch. Das ist mir übrigens ganz Wurst; aber das Wurm! Hol mal deinen Atlas. So eine dumme Schürze und ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Vierter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel An diesem Montag hatten die Hennebeau Frühstücksgäste: die Grégoire mit ... ... Leute brauchen nicht zu wissen, daß wir heute Gäste haben.« »Diese Schnitte Wurst werden sie nicht bekommen«, erklärte Herr Grégoire. Man lachte von neuem, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 215-232.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Als Maheu heimkehrte, nachdem er Etienne bei dem Gastwirt ... ... hat ... Ich nahm bei ihm noch Butter, Kaffee und Zichorie; ich wollte auch Wurst und Kartoffeln nehmen, doch da begann er zu brummen ... Für sieben Sous ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 124-134.: Viertes Kapitel

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... wenn die guten Herren ins Wirtshaus einkehren, wenn sie die Schnapsflasche herausholen und die Wurst, wenn sie die Nachtmütze überziehen und aufs Ohr sich legen, aber ich kann ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... Geh hin und schneid ihm erst ein ordentliches Butterbrot und gib ihm ein ordentlich Stück Wurst dazu. Der hat auch das Seinige ausgestanden und weiß in seinen jungen Jahren ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/11. Kapitel [Literatur]

11. Kapitel Arkadische Einfachheit Neben diesen ehrlichen Schloßbewohnern, deren Einfachheit ... ... Das schwarze Schwein ist geschlachtet – wog soundso viel Kilo – die Seiten eingesalzen – Wurst und Schweinskeule zum Mittagessen. Mr. Cramp aus Mudbury bei Sir Pitt, wegen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 135-156.: 11. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/63. Kapitel [Literatur]

... herabholen konnten. Georgy erklomm zum Jubel der Zuschauer eine Stange, erwischte eine Wurst, riß sie ab und glitt mit der Schnelligkeit eines Wasserfalls wieder herab. ... ... hatte es aber nur um des Ruhmes willen getan. Der Knabe gab die Wurst einem Bauernburschen, der sie beinahe bekommen hätte und jetzt heulend ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 404-420.: 63. Kapitel

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten zu ... ... Hunger. Die Bauherrn soll der Schinder hohlen! Die halten's mit den Beckern! Wurst wieder Wurst! Und so muß das kleine Volk arbeiten und diese Vielfraße leben immer, wie ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon