Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

Georg Weerth Fragment eines Romans Seitwärts vom Rhein, in einem reizenden Tale, ... ... in doppelter Weise zu profitieren. Ist aber eins dieser unterdrückten Wesen dann noch schön, zeichnet es sich noch durch geniale Züge, durch eine edle Haltung, durch graziöse Bewegung ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/37. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXVII. Streng war die Vorschrift, die gebot zu ... ... durch welchen Einfluß, von seinem Quäler bestimmt, er jene cabbalistischen Linien auf den Boden zeichnet? – Vielleicht wird auf diese Weise auf unser Leben und unsere Sicherheit abgezielt, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 395-407.: 37. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/29. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXIX. Ersteig den Wartthurm dort und sieh hinaus ... ... wer diejenigen sind, welche als Anführer auftreten?« »Ein Ritter in schwarzer Rüstung zeichnet sich besonders aus, doch ist er vom Kopf bis zu den Füßen gewaffnet, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 301-312.: 29. Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... sich mit untergeschlagenen Armen, und blickte in die lachende Gegend hinein. »Da zeichnet ja die Gräfin Faustine« – sagte Feldern plötzlich. »Aber wo ist ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... der glanzlosen Scheibe – des Dämons, der gelassen Rätsel- auf Rätselrunen auf unsere Erde zeichnet, bis wir in den Fäden und wirren Zickzackstrichen, in die wir uns hineingedeutet ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Wobeser, Wilhelmine Karoline von/Roman/Elisa/Elisa [Literatur]

Elisa »Fast ein halbes Jahrhundert habe ich durchlebt, viele Menschen habe ich gesehen ... ... , nicht der Mann von Gefühl. Auch die besten Menschen können straucheln; auch ihnen zeichnet die Leidenschaft ihre Zauberbilder vor, und so verblendet, reißt sie sie mit sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Karoline von Wobeser: Elisa oder das Weib wie es sein sollte. Leipzig 1799.: Elisa

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... das heutige Blatt der Chronik der Sperlingsgasse. Dort auf dem Stühlchen im Fenster zeichnet sich die feine, liebliche Gestalt Elisens dunkel in der Monddämmerung eines lange vergangenen ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel. Eines Tages kam Julian von dem reizenden Gute Villequier ... ... ihn einigermaßen vor den Nachstellungen der Jesuiten. »Ich sehe, nur ein Todesurteil zeichnet einen Mann wirklich aus«, dachte Mathilde. »Das ist das einzige, was sich ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 393-408.: Achtunddreißigstes Kapitel

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... englische ist mir lieb; es ist für einen armen Jungen hier, der ganz vortrefflich zeichnet, schicke sie aber ja gleich. Von Savigny hab ich keine Grüße an ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/20. Kapitel [Literatur]

20. Kapitel In dem Hauptmann Dobbin als Bote Hymens ... ... wenn er sich in dem bevorstehenden Feldzug auszeichnet. Fällt er, so gehen beide. Zeichnet er sich nicht aus – was dann? Von seiner Mutter hat er etwas ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 277-291.: 20. Kapitel

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Liliput/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Der Verfasser gibt Nachricht von seiner Person und ... ... keinen Widerstand hätten leisten können, durften sie auch keine Gnade erwarten. Das Volk zeichnet sich durch mathematisches Wissen aus und hat es zu einer großen Vollkommenheit in mechanischen ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 11-22.: Erstes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Stern fährt fort. Havelaars Ansprache an die Häupter ... ... den Bergen der Preange--Regentschaften, – worin wieder der Anfang die Sanftmut seiner Gefühle zeichnet, um plötzlich überzugehen in das Nachsprechen des Donners, den er unter sich hört ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 106-123.: Achtes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Ich habe große Lust, dieses Kapitel recht unsinnig anzufangen ... ... sind, wie man wissen muß, unsere großen Historiker. Der Eine von ihnen zeichnet einen ganzen Charakter gegen das Licht; das ist unedel, – unehrlich und ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 75-78.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Stern fährt fort. Rangkas-Betung und Batavia. ... ... Elende, der uns beschirmen wollte! Da sitzt er ruhig bei Weib und Kind und zeichnet Stickereivorlagen: und wir liegen hier wie die Buschhunde auf dem Wege, um mit ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 279-296.: Zwanzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14