Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Russische Literatur 

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Sechster Teil/5. [Literatur]

... doch, glaube ich, gesagt ...« »Das bedeutet, daß ich Sie jetzt nicht mehr loslasse.« »Wa-as?« ... ... ein Verbrechen, das mein Bruder verübt haben soll. Die Anspielung ist viel zu deutlich, Sie dürfen jetzt nicht mit Ausflüchten kommen. Nun sage ich ... ... »Ja, du! Du hast es mir selbst angedeutet; du hast von Gift gesprochen ... Ich weiß, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 623-642.: 5.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Der Mantel [Literatur]

... sehr lebhaft fühlbar zu machen. Petrowitsch nahte mit der würdevollen Miene eines bedeutenden Schneiders. Sein Gesicht hatte einen eigentümlich ernsten Ausdruck – ... ... eine Subskription zu seinen Gunsten. Allein dieses löbliche Unternehmen hatte nur einen ganz unbedeutenden Erfolg, weil dieselben Beamten erst vor kurzem zu zwei ...

Volltext von »Der Mantel«.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/2. [Literatur]

... antwortete die Nase. »Erklären Sie sich deutlicher.« »Hochgeehrter Herr«, sprach Kowalow im Gefühl seiner eigenen ... ... sein.« Der würdige Beamte hörte diese Mitteilungen mit bedeutsamer Miene an und berechnete gleichzeitig, wieviel Buchstaben die Anzeige enthalte. Neben dem ... ... daß man einem ordentlichen Menschen nicht die Nase abreiße. Das war überaus deutlich. Es muß hier bemerkt werden, daß Kowalow ein höchst ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 7-34.: 2.

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/1. Akt [Literatur]

... so unser Schicksal, dagegen läßt sich nichts tun. Was uns jetzt wichtig und bedeutungsvoll vorkommt, wird mit der ... ... sagen können, was eigentlich später einmal als wichtig und bedeutungsvoll und was als unbedeutend und lächerlich gelten wird. Hat man nicht die Idee des Kopernikus oder ... ... wäre. Dank unserm Papa können wir alle Französisch, Deutsch und Englisch, und Irina kann außerdem noch Italienisch. ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 7-34.: 1. Akt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Sechster Teil/22. [Literatur]

... »Das läßt sich ausrechnen, Erlaucht.« Der Deutsche wollte schon in die Tasche greifen, wo er einen Bleistift ... ... Klopots 2 «, bemerkte, gleichfalls halb deutsch, halb russisch, Wasenka Weslowski, um den Deutschen zu foppen. »J'adore l'allemand« 3 ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 98-107.: 22.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/8. [Literatur]

... Dame, Darja Alexejewna heißt sie, einer sehr zweideutigen Dame, ihrer Freundin, und daß ebendorthin, in dieses zweideutige Haus, sich heute auch Aglaja Iwanowna zu einem freundschaftlichen Gespräch ... ... Blick durch das Zimmer gleiten; auf ihrem Gesicht malte sich deutlich der Widerwille, den sie empfand, als ob ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 272-299.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/6. [Literatur]

... über mein Kommen offenbar nicht erfreut und deutete sogar ›zart‹ an, wir hätten eigentlich keinen Anlaß, unsere ... ... nicht unmittelbar angeht, wenig Interesse hat. Ich machte ihm keine Andeutungen über meine ›letzte Überzeugung‹; aber ich hatte aus einem nicht recht verständlichen ... ... er mir zuhörte. Er schwieg meist; er ist sehr schweigsam. Beim Fortgehen deutete ich ihm an, daß trotz ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 26-52.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/5. [Literatur]

... Jepantschin, so bestimmte Nachrichten erhalten können; es lagen nur Andeutungen, unvollendete Sätze, bedeutsames Stillschweigen und rätselhafte Redewendungen vor. Vielleicht hatten aber ... ... sondern der Igel sei einfach ein Igel, weiter nichts, und bedeute vielleicht außerdem Freundschaft, Vergessen der Kränkungen, ... ... wie vernichtet. In demselben Augenblick trat Aglaja herein, ruhig und würdevoll; sie erwiderte zeremoniös die Verbeugung des Fürsten ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 196-222.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/6. [Literatur]

... Endlich war auch noch ein Schriftsteller und Dichter anwesend, ein Deutscher, der aber russisch dichtete und überdies ein ... ... sich in ihrer Gunst zu behaupten. Er hatte einmal ein bedeutendes Werk eines bedeutenden deutschen Dichters in Versen aus dem Deutschen übersetzt, hatte es verstanden, seine Übersetzung ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 222-246.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/3. [Literatur]

... Und ganz wie sie gesagt hat: es fehlen Staatsgelder, eine bedeutende Summe!« »Woher hat sie denn ...« »Woher sie das ... ... hat sich in durchaus anständiger Weise benommen. Ich habe ja auch nichts Derartiges angedeutet. Sein eigenes Vermögen, denke ich, ist unversehrt. Lisaweta Prokofjewna will ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 274-296.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/4. [Literatur]

... ist ein geschickter Gedanke, der eine feine Andeutung enthält!« lobte Lebedjew. »Aber dennoch handelt es sich nicht ... ... in einer vertikalen Höhe von mindestens einer halben Werst (das bedeutet einen mehrere Werst langen Aufstieg auf den hinaufführenden Pfaden). Es ist ja ... ... jetzt eine famose Parodie zum besten gibt.« »Ich ziehe daraus einen höchst bedeutungsvollen Schluß«, rief unterdessen Lebedjew mit ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/6. [Literatur]

... vor, als die immer zunehmende Verlegenheit des Fürsten ganz deutlich wurde. »Erst lachen sie wie die Unsinnigen, und dann ... ... um den Hals band. Allerdings ist da noch von einer dunklen, nur andeutenden Devise die Rede, den Buchstaben A.N.B., die er auf seinen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 95-117.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/15. [Literatur]

... mit seinen schmutzigen Stiefeln auf den Spitzenbesatz des prachtvollen himmelblauen Kleides der schweigsamen schönen Deutschen; aber er entschuldigte sich nicht und hatte es gar ... ... hin. »Ja, was hat denn das zu bedeuten? Was hat das zu bedeuten?« rief der General erstaunt und blickte alle ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 244-259.: 15.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/11. [Literatur]

... der auf die Wasserquellen der Erde gefallen sei, sei nach der Deutung seines Vaters das Eisenbahnnetz, welches Europa bedecke. Der Fürst glaubte nicht recht ... ... sie, anscheinend nur so beiläufig, dem Fürsten diese letzte, für ihn so bedeutsame Mitteilung gemacht hatte, entfernten sich Bruder und Schwester. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 197-219.: 11.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/11. [Literatur]

... seine Wünsche. Aus einigen flüchtigen Andeutungen konnte er sogar entnehmen, daß die schöne Deutsche sich vor ungefähr vierzehn ... ... Allerdings konnte man noch die Gesichter unterscheiden, wiewohl nicht gerade deutlich. Rogoschins Gesicht war blaß wie gewöhnlich; die Augen blickten den Fürsten fest ... ... selben Gasthaus einquartieren würdest«, begann er, wie manchmal die Leute zu Beginn eines bedeutsamen Gesprächs mit unwichtigen Details ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 337-360.: 11.

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/3. Taman [Literatur]

... gelähmt. Ihr Antlitz war blaß und deutete auf eine große innere Unruhe hin, ihre Hand irrte ziellos ... ... wir schon auf dem Wasser schwammen. »Was bedeutet das?« sagte ich zornig. »Das bedeutet,« antwortete sie, indem sie mich auf einer Bank Platz ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 73-91.: 3. Taman

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/4. Fürstin Mary [Literatur]

... ; aber durch die Zweige desselben konnte ich sie ganz deutlich sehen, und aus dem Ausdruck ihrer Gesichter schloß ich, daß die Unterhaltung ... ... uns kommen und diese Bälle sich wahrscheinlich nicht oft wiederholen werden.« Das bedeutet, dachte ich, daß Ihre Thür mir für immer verschlossen ist. ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 91-195.: 4. Fürstin Mary

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

... , kommt Regen, die Lippen bedeuten Küsse, der Schnurrbart, daß man geschenkte Leckereien essen wird, der Ellbogen, ... ... spann den Schecken an! Der junge Herr fährt zum Deutschen hin.« Sein Herz erbebt. Er geht traurig zur Mutter hin. ... ... und selbst Lebensmittel mit. Das alles geschieht in der Voraussetzung, daß man beim Deutschen nicht zu reichlich gefüttert wird. ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 529-587.: Neuntes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

... , Verzopftheit und nannte ihn eine »alte deutsche Perücke«. Zwischen ihnen spielten sich aus diesem Anlasse lebhafte, gereizte ... ... . Wenn ihr im Gespräch ein einziges Wort oder sogar eine Andeutung auf solche Ansprüche entschlüpft wäre, wäre er noch mehr errötet, als wenn ... ... Tage verdüsterten sich nicht für lange. Das Mißlingen der Geschäfte, der Verlust einer bedeutenden Geldsumme, das alles berührte sie ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 1003-1033.: Achtes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

... an, als kenne sie ihn lange, als bedeute er für sie nichts, dasselbe wie der Baron – mit ... ... kommt das? Was ist geschehen? Ein Drama? Ein bedeutsames Ereignis? Eine Neuigkeit, die der ganzen Stadt bekannt ist? Nichts, weder ... ... er sich ihr gegenüber zu benehmen hatte. Doch er fühlte, daß die geringste Andeutung darauf in ihr einen erstaunten Blick hervorrufen würde, dann ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 693-714.: Achtes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon