Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Russische Literatur 

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/12. [Literatur]

... dahin, daß Kitty noch zu jung sei, daß Ljewin durch nichts ernste Absichten erkennen lasse, daß Kitty keine Neigung für ihn empfinde, und was ... ... Hof, tanzte viel mit ihr und verkehrte im Hause; somit war an der Ernsthaftigkeit seiner Absichten nicht zu zweifeln. Aber trotzdem befand ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 59-64.: 12.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/5. [Literatur]

... nicht, was er sagen wollte. »Nein, im Ernst, sage im Ernst!« »Ich sehe, daß Aglaja Iwanowna sich ... ... ich sage Ihnen das ganz im Ernst; hören Sie wohl: ganz im Ernst!« Sie sprach wirklich im Ernst; sie war ganz rot ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 196-222.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/1. [Literatur]

... gemeint, Fürst?« »Hatten Sie denn nicht im Ernst gefragt?« erwiderte dieser erstaunt. Alle lachten. »Trauen Sie dem ... ... zum besten! Wenn Sie wüßten, was für Dinge er manchmal mit dem größten Ernst erzählt!« »Meiner Ansicht nach ist das Gespräch peinlich, und wir ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 230-255.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/1. [Literatur]

... es doch für nötig, sich Ganja gegenüber ernsthaft auszusprechen, und führte das sogar mit einer gewissen Würde aus ... ... dir gestehen, ich habe diese Sache nie als etwas Ernstes betrachten können; ich habe sie nur so ›für alle Fälle‹ betrieben ... ... ich denke, daß es sich da wirklich auch von ihrer Seite um ein ernsthaftes Gefühl handelt. Allerdings macht sie sich, wie mir gesagt ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 126-146.: 1.

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/4. Fürstin Mary [Literatur]

... ihrer bösen Zunge gerathen ... Ich bitte Sie ernstlich, wenn es Ihnen einfallen sollte, schlecht von mir zu reden, nehme ... ... ist mein Geheimniß.« »Seien Sie auf Ihrer Hut! Die Sache ist ernst! Bedenken Sie, sechs Schritt!« »Doctor, ich erwarte Sie morgen ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 91-195.: 4. Fürstin Mary

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Dritter Teil/5. [Literatur]

... sich denn überhaupt davon zu sprechen? Er meint es ja gar nicht ernst, du kennst ihn noch nicht, Rodion! Auch gestern nahm er für ... ... Narren oder nicht? Sie sitzen da und lachen einander aus! Ist das dein Ernst, Rodja?« Raskolnikow hob stumm sein ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 318-344.: 5.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/23. [Literatur]

23 Wronski hatte schon mehrmals, wenn auch nicht mit solcher Entschiedenheit wie jetzt, den Versuch gemacht, sie zu einer ernstlichen Prüfung ihrer Lage zu veranlassen, und war jedesmal bei ihr auf die gleiche Oberflächlichkeit und Leichtfertigkeit der Beurteilung gestoßen, die sie auch jetzt seiner ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 238-241.: 23.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/11. [Literatur]

... mir leihen?« half ihm der Fürst in ganz ernstem, schlichtem, ja sogar etwas schüchternem Ton. Keller fuhr ordentlich zusammen; ... ... mir mich selbst schilderten. Manchmal habe ich sogar gedacht«, fuhr der Fürst sehr ernst und mit aufrichtigem starkem Interesse fort, »daß alle Menschen von ... ... sie noch eine oder anderthalb Stunden lang ein sehr ernstes, beratendes Gespräch miteinander. Am andern Tag verbrachte ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 197-219.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Vierter Teil/5. [Literatur]

V »Na, dann wollen wir anfangen«, sagte Dolochow. » ... ... !« erwiderte Pierre, auf dessen Gesicht immer noch dasselbe Lächeln lag. Der furchtbare Ernst kam jetzt allen zum Bewußtsein. Es war offenbar, daß die so leichthin begonnene ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 37-41.: 5.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Siebenter Teil/2. [Literatur]

II In der ersten Zeit nach seiner Ankunft war Nikolai ernst und sogar verdrießlich. Ihn quälte die bevorstehende Notwendigkeit, sich mit diesen dummen Wirtschaftssachen abzugeben, um derentwillen ihn die Mutter hergerufen hatte. Um so schnell wie möglich diese Last vom Herzen loszuwerden, begab er ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 379-382.: 2.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfzehnter Teil/18. [Literatur]

... Gefühl der Unbehaglichkeit, das gewöhnlich auf ein beendetes ernstes, herzliches Gespräch folgt. Das vorige Gespräch fortzusetzen ist unmöglich; von unbedeutenden ... ... ist zweifellos«, sagte er. »So gleich die Freiheit ...«, begann er ganz ernst; aber er änderte seine Absicht und fuhr nicht fort, da ... ... drei Uhr nachts. Die Diener kamen mit traurig-ernsten Gesichtern, um die Kerzen zu wechseln; aber niemand ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 342-350.: 18.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/24. [Literatur]

XXIV Da sah man Stambuls Bernsteinpfeifen, Nippes, Bronzen, Porphyr, Medaillons Und (nur für Kenner) feinste Seifen, Kristallgerät, Odeurflakons Nebst kleinen Feilen, weichen Schwämmen, Diversen Scheren, Messern, Kämmen Und Bürsten jeder Wahl und Art ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 266.: 24.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/14. [Literatur]

XIV Doch sieh, Bewegung herrscht im Saale, Geflüster geht durch alle Reih'n ... Von einem ernsten Generale Gefolgt, trat eine Dame ein. Sie glitt durch all die Huldigungen Natürlich, frei und ungezwungen, Sie hatte nichts von ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 430.: 14.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/35. [Literatur]

XXXV Jetzt fing er wieder an zu lesen, Las kunterbunt ... ... Herder, Gibbons Thesen, Madame de Staël, Bichat, Tissot, Den skeptisch ernsten Bayle im Fluge, Dann Fontenelle in einem Zuge, Griff endlich, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 443.: 35.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/2. [Literatur]

II Das Schloß, von ernst behäb'gen Zügen, Wie sich's für Schlösser so gebührt, War würdevoll und streng gediegen Nach alter Baukunst ausgeführt: Hochhelle Räume, breite Gänge, Im Saal schwerseidne Wandbehänge, Des Zaren Bild in Hermelin ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 285.: 2.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Fünftes Buch/28. [Literatur]

XXVIII Zum Schluß erschien als treuer Ritter Des ältern Flors vom Jungfernstand Und letzte Hoffnung aller Mütter Der Hauptmann mit dem Ordensband ... Nebst einer Botschaft, froh vernommen: Die Regimentsmusik wird kommen! Herr Oberst selbst versprach sie heut. ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 366.: 28.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/17. [Literatur]

XVII Ihr liebstes Thema war daneben Der Leidenschaften Tyrannei. ... ... Eugen, schon mehr gereift im Leben, Beschränkte sich zumeist dabei Auf melancholisch ernste Glossen. Wohl dem, der Liebe tief genossen Und ihr zuletzt sich ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 292-293.: 17.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/11. [Literatur]

XI Doch als er Tanjas Brief gelesen, War Freund Onegin ernst bewegt, Von dieses Kindes reinem Wesen Im tiefsten Innern aufgeregt. Er sah die kummerbleichen Wangen, Ihr bittend Auge, florumfangen – Und fühlte, wie ein süßer Bann ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 332-333.: 11.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/25. [Literatur]

XXV Kurzum: Tatjana hieß sie eben. Mit jener frischen ... ... dem quicken Leben Der Schwester war sie nicht bedacht. Schwermütig, wortkarg, ernst und eigen, Scheu wie ein Reh im Waldesschweigen, Erschien sie im ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 296-297.: 25.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/19. [Literatur]

XIX Wogegen, immer überschwenglich, Die Jugend nicht zu schweigen ... ... und Kummer preis. Sich selbst als Veteranen fühlend, Vernahm Eugen, den Ernsten spielend, Wie sein Poet so nach und nach Das Siegel seines ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 293-294.: 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon